Die heimische Natur und ihre Vielfalt entdecken bei der Woche der Artenvielfalt

Kooperationsprojekt des Botanischen Gartens der Uni-versität Ulm und des Landkreises Neu-Ulm

cropped-1746609748-fruhlingserwachen_wildbiene-an-h
Bild: Landkreis Neu-Ulm
Auch in diesem Jahr laden der Landkreis Neu-Ulm und der Botanische Garten der Universität Ulm wieder dazu ein, die Natur und ihre Vielfalt hautnah zu erleben. Die fünfte „Woche der Artenvielfalt“ findet vom 18. bis 23. Mai 2025 statt und bietet wieder ein abwechslungsreiches Programm mit Führungen, Workshops, Vorträgen und Mitmachaktionen für die ganze Familie.
Den Auftakt macht am Sonntag, 18. Mai 2025, eine Vogelexkursion für Frühaufsteher um 06:00 Uhr mit Leon Wischenbarth im Außengelände des Botanischen Gartens Ulm. Wer es etwas später mag, kann sich um 14:00 Uhr bei der Veranstaltung „Frühlingsfit mit wilden Kräutern“ mit Helga Schneller über die Vielfalt und Verwendung heimischer Wildpflanzen informieren und einen kleinen Wildkräuter-Imbiss genießen (Kosten: 12 Euro pro Person).
Am selben Tag findet außerdem der Internationale Museumstag statt: Zwischen 11:00 und 17:00 Uhr öffnen das Naturmuseum Ulm und dasBayerische Bienenmuseum Illertissen ihre Türen (ohne Anmeldung).
Am Montag, 19. Mai 2025 dreht sich alles um die Erfassung und Dokumentation von Biodiversität: Der Workshop „iNaturalist“ mit Dipl.-Biologe Stefan Brändel beginnt um 17:00 Uhr im Botanischen Garten Ulm. Am Abend folgt um 19:00 Uhr der Online-Vortrag „Faszination Farne“ mit Dr. Klaus Mehrtreter aus Mexiko, der die beeindruckende Vielfalt dieser oft übersehenen Pflanzengruppe beleuchtet.
Am Weltbienentag, der am Dienstag, 20. Mai 2025 von 13:00 – 16:00 Uhr im Bayerischen Bienenmuseum Illertissen stattfindet, werden Bastel- und Mitmachaktionen und der Bau von Nisthilfen für Wildbienen angeboten. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem BUND Naturschutz Neu-Ulm, Ortsgruppe Weißenhorn statt.
Am Mittwoch, 21. Mai 2025, geht es um ein aktuell viel diskutiertes Wildtier: In einem Vortrag um 17:00 Uhr spricht Julia Greulich von der Regierung von Schwaben über das Thema „Wildtiermanagement: Der Wolf in Bayern“.
Der Tag der Artenvielfalt am Donnerstag, 22. Mai 2025, lädt dazu ein, eine besondere Exkursion auf die Brennen im Auwald bei Unterelchingen durchzuführen. Rieke Bastian und Biodiversitätsberater Jonas Benner erklären ab 17:00 Uhr, wie gerade die trockenen Standorte des Auwalds eine überraschende Artenvielfalt beheimaten. Treffpunkt ist der Parkplatz Schützensee.
Den stimmungsvollen Abschluss der Woche bildet am Freitag, 23. Mai 2025, die Veranstaltung „Tropische Nächte in der Wildnis Costa Ricas“. Im Rahmen des Langen Abends der Wissenschaft findet diese bei schönem Wetter von 16:00 bis 20:00 Uhr mit musikalischem Ausklang, Biergarten und Cocktailbar im Botanischen Garten Ulm statt. Um 21:00 Uhr und 22:15 Uhr gibt es Taschenlampen-Führungen durch die Gewächshäuser mit einer Fotoausstellung von Alexander Honold.
 
Wenn nicht anders gekennzeichnet, sind alle Veranstaltungen kostenlos und mit Anmeldung.

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Landkreises Neu-Ulm unter www.landkreis-nu.de/Woche-der-Artenvielfalt

Ansprechpersonen für die Woche der Artenvielfalt:
Stefanie Batke, Landkreis Neu-Ulm:
Telefon: 0731 7040-33103
E-Mail: stefanie.batke@landkreis-nu.de

Stefan Brändel, Universität Ulm:
E-Mail: stefan.braendel@uni-ulm.de