LUBW lässt Tiere, Pflanzen und Lebensräume erfassen
Untersucht werden dabei vor allem Flächen im Außenbereich. Ziel der Erhebungen ist es, die Qualität von Lebensräumen sowie Bestand und Entwicklung bestimmter Tier- und Pflanzenarten zu bewerten.
Im Rahmen des Greifvogelmonitorings werden in Ulm windkraftempfindliche Arten wie Rotmilan, Schwarzmilan und Wespenbussard erfasst. Dies geschieht von Aussichtspunkten mit guter Geländeübersicht oder – bei Bedarf – durch Begehung von Waldstücken mit vermuteten Horsten.
Die von der LUBW beauftragten Kartiererinnen und Kartierer dürfen als Beauftragte Grundstücke auch ohne vorherige Anmeldung betreten. Sie bewegen sich ausschließlich in offener Landschaft oder in Wäldern im Außenbereich und nutzen das vorhandene Wegenetz. Umzäunte Privatgärten werden nur mit Zustimmung betreten. Die beauftragten Personen führen eine entsprechende Bescheinigung mit sich, die sie auf Nachfrage vorzeigen können.
Die Standorte der Stichprobenflächen bleiben anonym, um die Aussagekraft des Monitorings zu sichern. Die Ergebnisse werden nicht einzelnen Grundstückseigentümerinnen, -eigentümern oder Bewirtschaftenden zugeordnet.
Die erhobenen Daten werden auf Landes- und teilweise Bundesebene hochgerechnet, um Aussagen zur Entwicklung der Artenvielfalt treffen zu können. Sie fließen in den bundesweiten Indikator „Artenvielfalt und Landschaftsqualität“ ein und tragen zur naturverträglichen Planung des Ausbaus erneuerbarer Energien bei.
Bei Fragen steht die LUBW unter folgender E-Mail-Adresse zur Verfügung: poststelle@lubw.bwl.de