cropped-1673613366-guard-house-in-kempten-dp-camp_foto_kazys-dau-gela
Bild: Kazys Daugėla

Kempten-Museum im Zumsteinhaus

Residenzplatz 31
87435 Kempten
Kempten-Museum im Zumsteinhaus | | | | kostenlos €

Sonderausstellung ,,Zuflucht auf Zeit" in Museum-Kempten

Informationen kompakt:
Sonderausstellung „Zuflucht auf Zeit“ im Bürgerinnen- und Bürgerraum

Ausstellungsdauer:           21. Januar bis 7. Mai 2023
Öffnungszeiten:                Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr
Ort:                                    Bürgerinnen- und Bürgerraum im Kempten-Museum, Residenzplatz 31, Kempten (Allgäu)
Eintritt:                             Frei

Von 21. Januar bis 7. Mai 2023 ist die Fotoausstellung „Zuflucht auf Zeit. Lageralltag in Kempten 1945 bis 1949 aus der Sicht des litauischen Fotografen Kazys Daugėla“ im Kemptener Stadtmuseum zu sehen.
 
Mit einer Sonderausstellung und einer Publikation widmet sich das Kempten-Museum einem Thema, das in der Kemptener Geschichte bisher unerforscht geblieben ist – den sogenannten Displaced Persons: Verschleppte, ehemalige Zwangsarbeiter und Geflüchtete, die sich nach Kriegsende zum Teil über einige Jahre hier aufhielten. Viele von ihnen kamen aus den baltischen Ländern, allein über 1.300 aus Litauen. Ihr Alltag im Lager im Nordflügel der Residenz und dem angrenzenden Kasernengelände in den Jahren 1945 bis 1949 wurde von dem Litauer Kazys Daugėla in beeindruckenden Bildern festgehalten, die nun das erste Mal in Kempten gezeigt werden.
 
Der Historiker und ehemalige Lehrer am Allgäu-Gymnasium Dr. Wolfgang Petz hat vor einigen Jahren mit den Verwandten des mittlerweile verstorbenen Fotografen Kontakt aufgenommen. Durch seine akribischen Nachforschungen ist es nun möglich, die Lebensumstände der Litauerinnen und Litauer in Kempten nachzuzeichnen.
Die auch unter künstlerischen Aspekten beachtenswerten Aufnahmen von Kazys Daugėla entwerfen ein anschauliches Bild einer Epoche, die uns fremd und bekannt zugleich erscheint: eine Zeit des Mangels und der Unsicherheit, geprägt von den Folgen eines verheerenden Krieges und von Flüchtlingsströmen.
 
Zur Ausstellung erscheint das gleichnamige von Dr. Wolfgang Petz herausgegebene Buch „Zuflucht auf Zeit. Lageralltag in Kempten 1945 bis 1949 aus der Sicht des litauischen Fotografen Kazys Daugėla“ im Likias Verlag, Friedberg. Es ist im Buchhandel und im Museumsshop des Kempten-Museums erhältlich.


Biografisches zu Kazys Daugėla

Kazys Daugėla wurde 1912 in der litauischen Kleinstadt Radviliškis geboren. Er studierte an der Höheren Landwirtschaftlichen Lehranstalt in Wien und schloss mit einem Diplom als Kulturingenieur ab. In diesen Jahren begann er sich mit Fotografie zu beschäftigen und erzielte nach seiner Rückkehr in die Heimat erste Erfolge auf Ausstellungen.
Während der sowjetischen (1939–41) und der deutschen Besetzung (ab 1941) Litauens arbeitete er bei Meliorationsprojekten. Im Juli 1944 floh er, wie viele seiner Landsleute, vor den anrückenden Sowjets nach Westen. Zusammen mit seiner Familie gelangte er auf Umwegen schließlich im Frühjahr 1945 nach Kempten. Zunächst fand er Unterkunft im von den US-Amerikanern eingerichteten Lager für Displaced Persons, später in einem Privatquartier.
1949 gelang der Familie die Ausreise in die Vereinigten Staaten. Dort konnte Kazys Daugėla seine Tätigkeit als Ingenieur nach längerer Unterbrechung wieder aufnehmen.
Seiner Heimat Litauen blieb er bis zu seinem Tod 1999 tief verbunden.


Jetzt TIckets bestellen!

Location:

Kempten-Museum im Zumsteinhaus

Residenzplatz 31
87435 Kempten

Meistgeklickte Events

März

  • Gögginger Frühlingsfest 2023

    Gögginger Festplatz
    4214
  • Augsburger Osterplärrer 2023

    Augsburger Plärrer
    1161
  • go to GÖ Festival 2023 am 28. & 29. April & am 6. Mai

    Görisried
    742
  • Gesundheitsmesse intersana

    Augsburg Messe
    647
  • Sonderausstellung ,,Zuflucht auf Zeit" in Museum-Kempten

    Kempten-Museum im Zumsteinhaus
    513