
FRIEDEN ERINNERN: MIT KINDERN ÜBER FRIEDEN UND KRIEG SPRECHEN
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Während der historischen Ereignisse gedacht wird, sind bewaffnete Konflikte nicht aus der Welt verschwunden. Auch Grundschülerinnen und Grundschüler wissen das – aus den Nachrichten, aus ihrem Umfeld oder sogar aus eigener Erfahrung.
Wie lässt sich mit Kindern über Frieden und Krieg sprechen? Welche Zugänge bieten sich an, welche Methoden und Materialien lassen sich nutzen? Was ist bei diesem schwierigen Thema zu beachten, welche Chancen bietet es zugleich?
In der virtuellen Fortbildung stellen wir Ihnen das Bilderbuch „Wie ist es, wenn es Krieg gibt? Alles über Konflikte“ vor. Auch gehen wir auf Einsatzmöglichkeiten im Unterricht ein. Das Buch ist in der Juniorlinie der Landeszentrale gegen geringe Schutzgebühr erhältlich, bei Bedarf auch im Klassensatz. Außerdem führt die Veranstaltung in Ansätze einer traumasensiblen Demokratiebildung ein. Sie liefert Grundwissen aus der Traumapädagogik und erläutert, wie dieses im Schulkontext genutzt werden kann. Darüber hinaus informiert die Fortbildung über weiterführende Angebote zum Thema.
Weitere Informationen finden Sie unter: friedensfest-augsburg.de