Brechtfestival Augsburg 2017: Ändere die Welt, sie braucht es!

Motto des Festivals aus Brechts Lehrstück „Die Maßnahme“

„Der Appell an uns, den ich aus großen Teilen des Brecht‘schen Werkes herauslese, ist, dass man sich nie zufrieden geben, nie die satte Position einnehmen darf“, so der künstlerische Leiter des Festivals Patrick Wengenroth. In diesem Sinn konfrontiert das Brechtfestival Augsburg vom 3. bis 12. März 2017 den Dichter mit den aktuell brennenden Debatten unserer Gesellschaft – mit den Widersprüchen, Ungerechtigkeiten und Revolten, Erosionsund Zerstörungsphänomenen, Gewissens- und Freiheitsfragen, nicht mehr funktionierenden Systemen und Möglichkeiten einer besseren Zukunft: „Ändere die Welt, sie braucht es.“ Das Motto des Festivals stammt aus Brechts Lehrstück „Die Maßnahme“, das auch als Eröffnungsinszenierung zur Premiere gezeigt wird.

Das Brechtfestival 2017 bindet auch weiterhin aktiv die Augsburger Kultur-Szene ein. Viele kleinere und größere Formate zu Literatur, Lyrik und Film im Verhältnis zum Werk Brechts und den Verbindungslinien zu anderen Künstlern wie Franz Kafka und Charlie Chaplin runden das Programm ab.
Das Augsburger Sensemble Theater bringt das internationale Jugendtheaterstück „Brot des Volkes“ zu Brechts gleichnamigem Gedicht zur Premiere, in dem Jugendliche aus aller Welt sich mit dem Begriff „Gerechtigkeit“ auseinandersetzen. Das Autorenduo Nolte Decar leitet eine fünft.gige Schreibwerkstatt für Schüler*innen unter dem Titel „Augsburger Szenen“, deren Ergebnisse öffentlich präsentiert werden. Und für Kinder im Grundschulalter gibt es ein mobiles Programm mit Musik „Bertolt Brecht im Bücherbus“ vom FAKS Theater.

Bewährte Formate beim Brechtfestival
Neben vielen Neuerungen, zu denen – bedingt durch die vorzeitige Schließung des Großen Hauses des Theaters Augsburg – auch die Erschließung anderer, ungewöhnlicher Spielstätten in der Stadt gehört, wie das Gaswerk-Areal oder die Probebühne des Theaters, hält das Brechtfestival an einigen bewährten Formaten fest. So gibt es 2017 auch wieder „Poetry - Dead or Alive?“ mit dem Hamburger Moderator und Fernsehpreisträger Michel Abdollahi und den international besetzten zweitätigen Brechtkongress mit namhaften Forschern unter der Leitung von Dr. Jürgen Hillesheim, zum 25. Jubiläum der Forschungsstätte. Wieder dabei sind auch die Augsburger Sonder-Rauchzeichen mit aktueller Lyrik im Brechthaus.

Die Lange Brechtnacht ist seit vielen Jahren ein Höhepunkt des Festivals, so auch 2017. In dem von Girisha Fernando kuratierten hochkarätigen Musikprogramm spielen unter anderem Isolation Berlin, Dakh Daughters aus Kiew, Sidsel Endresen aus Oslo, Käptn Peng und Die Tentakel aus Berlin und Erobique aus Hamburg. Ergänzt wird die Lange Brechtnacht durch das Sonderkonzert „Wecker trifft Brecht“: Der Münchner Liedermacher Konstantin Wecker, selbst bekennender Brecht-Fan, präsentiert mit seinem Trio eigens für diesen Anlass ein Programm, das sich u. a. mit Texten von Brecht auseinander- und diese in Bezug zu eigenen Arbeiten setzt.

Das vollständige Programm finden Sie unter www.brechtfestival.de.