Das hat der Neu-Ulmer Kultursommer 2025 zu bieten

Mehr als 50 Veranstaltungen / Neues Format „Pavillon der Künste“ im Glacis / Einweihung Kultursäulen

cropped-1745577936-glacis-programm_neu-ulm_7057-_kcdaniel-grafberger.-jpg
Bild: Stadt Neu-Ulm
cropped-1745577972-img_4089
Bild: Daniel M. Grafberger: Glacisbühne
cropped-1745577979-soiree-im-rosengarten-002_2021
Bild: Daniel M. Grafberger: Glacisbühne
Am Mittwoch, 30. April startet die Stadt Neu-Ulm in die diesjährige Kultursaison- inzwischen schon traditionell mit der Maibaumfeier und dem Rock in den Mai auf dem Rathausplatz. Das ganze Frühjahr und den kompletten Sommer über schließen sich mehr als 50 Veranstaltungen in den Sparten Konzert, Theater, Ausstellung, Kleinkunst oder Literatur an. Kulturliebhaber dürfen sich schon jetzt auf eine abwechslungs- und spannungsreiche Neu-Ulmer Saison freuen.

Was die Spielstätten anbelangt, setzt die Kulturabteilung der Stadt Neu-Ulm auf Bewährtes und Bekanntes. Neben dem Stadtpark Glacis werden auch wieder die Caponniere 4, der Innenhof des Edwin Scharff Museums und der Schwal unterschiedlichen Veranstaltungen ihren ganz besonderen Charme verleihen. Doch nicht nur in der Innenstadt wird es Kultur geben – heuer auch wieder in den Stadtteilen. Denn nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr, geht die Kulturabteilung mit der Reihe „NU:LIT“ heuer in die zweite Runde. NU:LIT bringt also Kultur in Form von ungewohnter Literatur nach Finningen, Ludwigsfeld, Offenhausen und ins Wiley. Und das mal schräg, mal fein, aber nie bösartig.

Ganz neu in diesem Kultursommer ist das Format „Pavillon der Künste“. Hiermit trägt die Kulturabteilung den zahlreichen Anfragen regionaler Künstlerinnen und Künstler Rechnung. Um möglichst vielen Anfragen gerecht zu werden, wird es an vier Abenden offene Bühne für die regionale Kulturszene im Stadtpark Glacis geben. Auf einer Bühne können pro Abend drei regionale Künstlerinnen und Künstler für jeweils 30 Minuten auftreten. „So können sich alte und neue Gesichter aus allen Bereichen unserer Kulturszene präsentieren und das Publikum begeistern“, sagt Mareike Kuch, die als Abteilungsleiterin für das Kulturprogramm der Stadt Neu-Ulm verantwortlich zeichnet.

Die Kulturhighlights 2025 im Überblick:

Maibaumfeier und Rock in den Mai
30. April
Ab 17:30 Uhr Maibaumfeier auf dem Rathausplatz mit der Stadtkapelle Neu-Ulm und Schülerinnen und Schülern der Mark-Twain-Grundschule. Anschließend ab 19 Uhr Rock in den Mai mit den Bands „Bleach to Black“ und „Cry Sis‘“.

Glacis-Open-Airs
4. Mai bis 29. August
34 Veranstaltungen auf der großen Bühne im Stadtpark. Unter anderem mit den traditionellen Sonntagskonzerten der örtlichen Musik- und Gesangsvereine. Darüber hinaus auch Big Band Sound, Serenaden im Rosengarten, Vorstellungen für Kinder, Rock & Pop-Konzerte und Gottesdienste. Besondere Sommer-Highlights sind Udo West, Lemony Rug, Walter Spira, Foaie Verde, das Heeresmusikkorps Ulm, der Universitätschor Ulm, BOOM! Die Rhythmusshow für Kinder und der neue Pavillon der Künste.

Kultur auf der Caponniere 4
11. Mai bis 14. September
Fünf Jazzkonzerte und eine Ausstellung auf und in der historischen Caponniere 4 / Theodor-von-Hildebrandt-Platz.

NU:LIT – Festival für ungewohnte Literatur
14. bis 22. Mai
Humor in der Literatur. Veranstaltungen in den Stadtteilen Finningen, Wiley, Ludwigsfeld und Offenhausen.

Kultur im Museumshof
1. bis 9. August
Kultur in besonderem Ambiente im Innenhof des Edwin Scharff Museums. Vier Veranstaltungen mit Musik, Kabarett und Comedy.

Literatur unter Bäumen
4. bis 6. September
Beim Open-Air-Literaturformat wird neue und entdeckenswerte Literatur abseits der Bestsellerlisten präsentiert. Drei Abende voller Literatur auf dem Schwal.

Mareike Kuch freut sich schon jetzt auf die anstehende Saison, die erstmals von und mit ihrem neuen Kollegen Tobias Tosun geplant wurde: „Unsere Gäste dürfen sich auch in diesem Jahr wieder auf ein gut gefülltes und abwechslungsreiches Programm freuen. Egal ob nun Musik, Kabarett, Literatur, Kinderprogramm oder Kunst – wir haben für jedes Interesse und jede kulturelle Vorliebe passende Veranstaltungen parat. Unsere Besucherinnen und Besucher dürfen aber auch auf das eine oder andere neue Veranstaltungsformat gespannt sein.“

Wetter-Telefon
Während der gesamten Kultursaison wird für witterungsbedingte Verlegungen oder Ausfälle an den jeweiligen Veranstaltungstagen (spätestens zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn) ein Wetter-Telefon eingerichtet. Über die Nummer 0731 7050 2121 informiert die Stadtverwaltung, ob eine Veranstaltung wie geplant stattfinden kann, verlegt oder abgesagt werden muss.

INFO:

Das Kulturprogramm der Saison 2025, Termine und wichtige Informationen zu den Veranstaltungen gibt es auf der Homepage der Stadt Neu-Ulm unter www.neu-ulm.de/kulturraum

Einweihung Kultursäulen

Ab sofort bietet die städtische Kulturabteilung allen Akteurinnen und Akteuren aus der Neu-Ulmer Kulturszene zwei neue Möglichkeiten, ihre Veranstaltungen kostenfrei zu bewerben: Über die neuen Neu-Ulmer Kultursäulen sowie über digitale Anzeigeflächen beziehungsweise CLP-Vitrinen.

-  Neu-Ulmer Kultursäulen (Print)
Fünf ausgewählte Litfaßsäulen werden im Stadtgebiet künftig zu Kultursäulen. Erkennbar sind diese an einem speziellen und markanten Ring, der die Neu-Ulmer Stadtsilhouette zeigt. Kulturveranstaltungen können hier künftig mit Plakaten im Format A1 und A2 (Hochformat) über einen Zeitraum von zehn bis maximal 20 Tage plakatiert werden. Die Buchung der kostenfreien Plakatierungsplätze erfolgt online über die Webseite der Stadt Neu-Ulm.
-  CLP-Vitrinen (Digital)
Auch die acht digitalen Anzeigeflächen der Stadt Neu- Ulm können zukünftig mit Veranstaltungshinweisen aus der Kulturszene bespielt werden. Die Anzeigenflächen befinden sich im Innenstadtbereich und können ebenfalls online über die Website der Stadt gebucht werden.
Weitere Informationen zu den Standorten der Kultursäulen und der digitalen Werbeflächen sowie zum Ablauf der Flächenbuchung gibt es online unter: neu-ulm.de/kulturraum