Der Allgäuer Bergbus startet in sein drittes Jahr
Mit dem Bus in die Berge
Auch in diesem Sommer fährt der Allgäuer Bergbus der DAV-Sektion Allgäu- Kempten wieder regelmäßig von Kempten aus in die umliegenden Bergregionen.
Den Individualverkehr in die Berge zu reduzieren und damit CO2 einzusparen – das war eine der Hauptmotivationen für die DAV-Sektion Allgäu-Kempten, im Frühjahr 2023 zusammen mit dem Kemptner Busreiseunternehmen Berchtold den Allgäuer Bergbus ins Leben zu rufen. Nach zwei Jahren, in denen die beiden Bergbus-Partner das Angebot kontinuierlich optimiert und weiterentwickelt haben, geht der Allgäuer Bergbus mit der bevorstehenden Sommersaison nun bereits in sein drittes Jahr.
„Im letzten Jahr konnten wir mit knapp 700 Fahrgästen bei 28 Fahrten die Auslastung zum Vorjahr deutlich steigern“, berichtet der Bergbus-Projektleiter bei der DAV-Sektion Allgäu-Kempten, Jeremy Kittler. „Sicher war das auch der Tatsache geschuldet, dass Sektionsmitglieder kostenfrei befördert wurden, aber wir haben uns sehr gefreut, dass innerhalb der Sektion viele Gruppen und Tourenleiter den Bus für ihre Angebote genutzt haben. Und es gab so gut wie keine Ausfälle von Fahrten – lediglich zwei Termine mussten wetterbedingt gestrichen werden.“ Mit diesen positiven Erfahrungen im Rücken entschloss sich der Sektionsvorstand im vergangenen Herbst zusammen mit dem Beförderungspartner Berchtold Busreisen, in die Verlängerung des Projektes zu gehen. Hierfür wurden von der Sektion ein weiteres Mal Finanzmittel bereitgestellt, damit Sektionsmitglieder auch 2025 wieder kostenlos den Bergbus nutzen können. Denn wie Jeremy Kittler zu berichten weiß, ist es ein langwieriger Prozess, bis sich die Anreisegewohnheiten der Bergsportler nachhaltig ändern: „Für die allermeisten ist das Auto leider immer noch das Haupt-Anreise-Verkehrsmittel in die Berge. Da braucht es schon einen langen Atem und zuerst vielleicht auch einen kleinen finanziellen Anreiz, um diese jahrzehntelang gelernte Gewohnheit aufzubrechen und Alternativen ins Spiel zu bringen.“
Und damit diese Alternative noch nachhaltiger und umweltverträglicher ist, stieg man im vergangenen Jahr auf einen E-Bus um, der seitdem auch unter der Woche werbewirksam mit Bergbus-Folierung im Kemptner Linienverkehr eingesetzt wird. Der Bus wird mit Öko-Strom des Allgäuer Überlandwerks AÜW geladen und verbraucht damit noch einmal deutlich weniger CO2 als sein dieselgetriebener Vorgänger. Eine Bergbusfahrt mit einem E-Bus, der bis zu 35 Personen befördern kann, spart also ein Vielfaches der Emissionen ein, die die gleiche Anzahl an Bergsportlern bei der Individualanreise im PKW verursachen würden. Und die Fahrt ist zudem noch stressfreier und geselliger: „Man muss sich keine Gedanken um einen Parkplatz machen und viele Bergbus-Nutzer schätzen den geselligen Aspekt der Busanreise sehr.“, berichtet Projektleiter Jeremy Kittler. „So haben wir viele Wiederholungstäter, die nach dem Ausprobieren auf den Geschmack gekommen sind und den Bergbus sehr regelmäßig nutzen. Dies ist eigentlich genau der Effekt, den wir beabsichtigt hatten.“
Gute Gründe also, bei der Anreise in die Berge doch einmal den Bergbus auszuprobieren: Ab April beginnen die ersten Fahrten der Sommersaison – als Ziele werden wieder das Tannheimer Tal, das Lechtal, Tirol, der Bregenzerwald, die Hörnerdörfer und das Kleinwalsertal angeboten. Hierhin steht im Sommer auch eine Fahrt in Kooperation mit Patron Plastic Free Peaks im Rahmen der Allgäu Clean Up Days an. An diesem Termin werden alle Mitfahrenden mit Müllsammelbeuteln ausgestattet und können unterwegs die Wanderwege von herumliegendem Müll befreien.
Für die Mitglieder der DAV-Sektion Allgäu-Kempten ist der Bergbus weiterhin kostenfrei, Nicht- Mitglieder zahlen 20 € für ein Tagesticket. Die Buchung für Nichtmitglieder erfolgt ab diesem Sommer neu über den Erlebnis-Shop von Kempten-Tourismus.
Alle weiteren Infos zum Allgäuer Bergbus finden sich unter dav-kempten.de/bergbus