Der Supermond 2016
Alles Wichtige zum Himmelspektakel
So nah war der Mond der Erde seit Januar 1948 nicht mehr. Ein beeindruckendes Naturschauspiel ist am 14. November am Himmel zu beobachten. Aufgrund seiner elliptischen Umlaufbahn erreicht der Vollmond heute den erdnächsten Punkt. Dieser Punkt wird Perigäum genannt und befindet sich in ca. 356.509 km Entfernung.
Zwei Ereignisse treffen gleichzeitig aufeinander - der Vollmond und das Perigäum. Durch diesen Zufall wird unser Hirn ausgetrickst. Der Mond erscheint uns am Horizont aufgehend heller und größer als er später hoch am Himmel tatsächlich ist. Bei dem sogenannten Supermond handelt es sich also um eine optische Täuschung, deren Ursache noch nicht eindeutig geklärt ist. Jedoch rückt das menschliche Gehirn den Mond im Vergleich zur Umgebung in den Vordergrund, was ihn deutlich größer und heller erscheinen lässt. Der Vollmond geht um 17 Uhr auf und wird dann langsam je nach Wetterlage sichtbar. Dichte Wolken und sogar Nebelbildung könnten die Sicht eventuell beeinträchtigen.
Der nächste Supermond soll erst wieder im Jahr 2034 zu bestaunen sein. Interessierte sollten sich deshalb dieses Phänomen nicht entgehen lassen.