cropped-1744055836-bildschirmfoto-2025-04-07-um-21.56.49

Stadt Augsburg

Rathausplatz 2
86150 Augsburg
Stadt Augsburg | | |

FRIEDEN RISKIEREN! Überblick zum Friedensfest Jubiläumsprogramm

Zum Jubiläumsprogramm FRIEDEN RISKIEREN! vom 8. Mai bis zum 8. August 2025 gehören über 140 Veranstaltungen und Projekte in vier aufeinanderfolgenden Themenfeldern:

  • FRIEDEN ERINNERN vom 8. bis 18. Mai: Das Ende des 2. Weltkriegs und der Beginn des europäischen Friedensprozesses
  • FRIEDEN GESTALTEN vom 16. bis 29. Juni: Globale und lokale Perspektiven, Frieden zu denken und zu praktizieren
  • FRIEDEN BEWAHREN vom 6. bis 20. Juli: Ende Bosnienkrieg und Folgen im ehemaligen Jugoslawien und in Deutschland
  • FRIEDEN FEIERN vom 1. bis 8. August: Die Abschlusswoche des Hohen Friedensfests 2025

Die meist kostenlosen Veranstaltungen umfassen zahlreiche partizipative Projekte, Reihen sowie internationale und lokale Kooperationen. Über 100 Partnerinnen und Partner tragen zum Programm bei, insgesamt sind etwa 3000 Personen beteiligt.

Veranstaltungsreihen im Friedensfest Kulturprogramm
Mehrere Reihen erstrecken sich über den gesamten Festivalzeitraum. Zum Beispiel die Ringvorlesung Frieden riskieren? zu wissenschaftlichen Perspektiven auf den Frieden in Kooperation mit dem Lehrstuhl Friedens- und Konfliktforschung der Universität Augsburg. Die Themen der vier Blöcke greift auch eine eigene Filmreihe auf, die unter dem Titel Blicke riskieren jeweils passende und außergewöhnliche Filme vorstellt.

Manchmal reicht ein anderer Blickwinkel, um festgefahrene Konflikte neu zu bewerten und unerwartete Lösungswege zu entdecken. Mit diesem Anliegen laden die City Seelsorge Moritzkirche und das Friedensbüro der Stadt Augsburg zur Gesprächsreihe Perspektivwechsel in den Klostergarten von St. Stephan. Die musikalische Reihe Orgelmusik zu Marktzeit wird im Festivalzeitraum zur Orgelmusik zur Friedenszeit und präsentiert Orgelwerke, die den Frieden auf unterschiedliche Weise ins Zentrum stellen. Die Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Heilig Kreuz, St. Ulrich, St. Anna und Zu den Barfüßern thematisieren in einer Reihe von Gottesdiensten und Gebeten die Schwerpunkte des Friedensfests.

Riskante Friedens-Projekte: Kunst im Stadtraum
Die Stadtraumprojekte sind gezielt dafür gemacht, um mit Menschen ins Gespräch zu kommen – dort wo sie leben und arbeiten. Die künstlerischen Interventionen tauchen an unterschiedlichen und manchmal unerwarteten Orten auf. Die mobile Kunstinstallation Herald – The Messenger etwa sammelt, sendet und empfängt Friedensbotschaften in der ganzen Stadt.

Das Projekt Golden Record Studios fragt: Was ist den Augsburgerinnen und Augsburgern so wichtig, dass sie es für nachfolgende Generationen und außerirdische Zivilisationen erhalten wollen? Die Zukunftsbotschaften werden im Festivalzeitraum gesammelt und im September als „Golden Records“ ins All befördert, wo sie dann in 500 km Höhe um die Erde kreisen. Das erste partizipative Kunstprojekt im Orbit!

Für das traditionelle Mural-Projekt haben die Wohnbaugruppe Augsburg gemeinsam mit Friedensbüro und Graffiti-Verein Die Bunten e.V. dieses Jahr ein besonders Objekt gewählt: die prominent gelegene Studierendenwohnanlage Lechbrücke. Bei einer Gesamthöhe von 64 Metern und 22 Stockwerken verfügt das Gebäude über insgesamt sechs gestaltbare Außenflächen mit je 288m2. Für sie wurden große Wandbilder- Konzepte zum Thema Empowering Perspectives ausgeschrieben. Augsburg bekommt also einen einzigartigen Peace Tower und entscheidet dabei selbst über das Design: Ab sofort und bis zum 18. Mai sind die Augsburgerinnen und Augsburger dazu eingeladen, über die Mo*ve abzus*mmen, die tatsächlich umgesetzte werden sollen (machmit.augsburg.de/mural2025).

FRIEDEN ERINNERN: 8. bis 18. Mai – Auftakt und erstes Themenfeld
Im Zentrum der ersten Festivalphase stehen künstlerische und wissenschaftlichdiskursive Programmpunkte zur Bedeutung von Erinnerungsarbeit. Vor allem das Eröffnungswochenende vereint in besonderer Weise Formen und Formate des Erinnerns und Gestaltens.

Das Kulturprogramm zum Friedensfest wird am 8. Mai um 12 Uhr auf dem Augsburger Rathausplatz mit dem Start einer partizipativen Kunstaktion von Frank Bölter eröffnet: Mit dem Haus des Friedens entsteht ein temporäres Bauwerk aus Pappsteinen, das ebenso verletzlich ist wie der Frieden selbst. Die gesamte Stadtgesellschaft ist eingeladen, an der Grundsteinlegung teilzunehmen, gemeinsam anzupacken, zu falten, das Augsburger Haus des Friedens zu gestalten – und zu pflegen.

Die Uraufführung der Komposition Befreiung von Marc Sinan wurde in verschiedenen europäischen Ländern erarbeitet – in Augsburg entsteht daraus am Abend des 8. Mai ein kollektives, multiperspektivisches Erinnerungs- und Zukunftsprojekt, an dem 250 Künstler und Künstlerinnen beteiligt sind. Sorgfältig recherchierte Zeitzeugen-Stimmen und eine raumgreifende visuelle Installation der Künstlerin Johanna Diehl vertiefen den musikalischen Eindruck. An dem internationalen Projektorchester sind die Augsburger Philharmoniker und Ensembles aus Frankreich, Italien, Serbien und Polen beteiligt. Einleitend bewegt sich eine halbe Stunde vor Beginn des Konzerts ein zweihundertköpfiger Chor vom Rathausplatz zum Veranstaltungsort, der Ev. Heilig- Kreuz-Kirche. Die Augsburger und Augsburgerinnen sind eingeladen, sich an der singenden Friedensprozession zu beteiligen.

Das Konzert und die Klanginstallation des Projekts Schlachten und Stille basieren auf einem besonderen Objekt – einer eigens angefertigten Glocke, in der gebrauchte ukrainische Patronenhülsen verarbeitet wurden. Zur Uraufführung am 9. Mai erschafft das Komponistenduo Poulson Sq. mit zwei Performern der niederländischen Gruppe HIIIT, analogen Tonbandechos und perkussiven Interventionen einen Klangraum rund um die Glocke. Im Anschluss ist Schlachten und Stille als Klanginstallation im Kirchenraum der Moritzkirche zu erleben.

Viele weitere Veranstaltungen sind im gedruckten Programmheft oder online zu entdecken.

FRIEDEN GESTALTEN vom 16. bis 29. Juni – zweites Themenfeld

In der zweiten Phase des Friedensfest Kulturprogramms geht es um globale und lokale Perspektiven, Frieden zu denken und zu praktizieren. Internationale Stimmen, die sich für Frieden und die Beendigung von Kriegen weltweit einsetzen, kommen zu Wort. Hier ein Einblick in Teile des Programms:

Die preisgekrönte Komponistin und Soundkünstlerin Kaffe Matthews aus England entwickelt mit unterschiedlichen Augsburgern und Augsburgerinnen eine Sonic Bike Tour. Sie führt auf speziellen Fahrrädern, die mit einem Soundsystem ausgestaret sind, durch die Stadt. Während der Fahrt ist eine eigens für die Strecke geschaffene Komposition zu hören, die Musik, Rap, persönliche Geschichten, Gedichte und aufgenommene Klänge der Stadt vereint (19. bis 28. Juni).

Die Rechtanwältin und Autorin Asha Hedayati ist nicht nur mit dem Essay (K)ein echter Frieden im Programmheft vertreten, sondern auch im Rahmen der Lesung Die sXlle Gewalt zum Thema Gewalt gegen Frauen (19. Juni). Die Kulturwissenschaftlerin, Journalistin und Schritfstellerin Mithu Sanyal ist Gast eines Gesprächs im City Club mit dem Titel Krieg ist kein Fußballspiel – Was sich der Journalismus von der Literatur abschauen kann (23. Juni).

Die Performance Hewa Rwanda mit dem Schriftsteller, Schauspieler, Tänzer und Regisseur Dorcy Rugamba befasst sich mit dem Völkermord in Ruanda vor 30 Jahren (25. Juni). Die Videoinstallation Repeat after me der ukrainischen Künstlergruppe Open Group, die zur Biennale 2024 im polnischen Pavillon in den venezianischen Giardini gezeigt wurde, ist im Rahmen des Friedensfest Kulturprogramms im Schaezlerpalais zu erleben (27. Juni).

Die diesjährige Lange Kunstnacht am 28. Juni steht unter dem Moro #friedengestalten. Aus über 200 Programmen an ca. 50 innerstädtischen Orten können die Besuchenden sich ihr eigenes Abendprogramm bauen. Mehr Infos und Tickets gibt es ab Mai 2025 auf langekunstnacht.de.

FRIEDEN BEWAHREN vom 6. bis 20. Juli – dri\es Themenfeld
1995 endete der Bosnienkrieg. 30 Jahre nach dem Abkommen von Dayton, der Partnerstadt Augsburgs, blickt das Friedensfest Kulturprogramm auf die Folgen im ehemaligen Jugoslawien und in Deutschland.

Das Augsburger Publikum erwartet zahlreiche Künstlerinnen und Künstler, die sich in Konzerten, Lesungen oder Gesprächen mit den historischen Ereignissen und aktuellen Fragen zur Balkanregion auseinandersetzen. Zugleich gibt es Projekte, die Augsburgerinnen und Augsburger aus den entsprechenden Communities eine größere Sichtbarkeit verleihen.

Ein besonderer Auftakt ist am 6. Juni die Eröffnung von vier Ausstellungen direkt nacheinander. Die Schauen sensibilisieren für die Geschehnisse vor 30 Jahren, aber vor allem für künstlerische Vielfalt und kulturellen Austausch mit den Partnerinnen und Partnern im Südosten Europas. Die Besuchenden können praktisch im Stundentakt von Vernissage zu Vernissage wechseln: Beginnend um 15 Uhr mit Toxic Aesthetics, Fotografien von Sebastian Bühler, gefolgt von der Multimediainstallation Where lies Hope? von Valerij Lisac um 16 Uhr, der Ausstellung Kolo – Kettentanz der Südslawen von Alisa Kremer Korać um 18 Uhr und schließlich um 19 Uhr der Ausstellung Erinnerung im Wandel – Artists in Exchange, die Kunstschaffende aus Bosnien und Herzegowina sowie aus Augsburg zusammenbringt.

Außerdem wird am 7. Juni die Ausstellung Frauen geben Frieden ein Gesicht eröffnet. Sie erzählt aus weiblicher Perspektive vom Prozess der Vergangenheitsbewältigung und des Friedensaustausch in Bosnien und Herzegowina. In 20 Porträts werden die kleinen und großen Kämpfe von Frauen für ihre Rechte in der Nachkriegszeit sowie ihre persönlichen Geschichten des Überlebens und der Überwindung der Kriegsfolgen dargestellt. Zur Eröffnung werden neben den Ausstellungsmachenden aus Bosnien auch zwei der portraitierten Frauen anwesend sein.

Friedensfest goes Jazzsommer heißt es am 12. Juli – und zwar mit dem kooperativen Projekt Fundamental Interactions um die international gefeierte Jazzsängerin und Schauspielerin Jelena Kuljić. In Liedern und Texten werden persönliche Erfahrungen in einem Staat, den es heute nicht mehr gibt, verarbeitet.

Das Friedensfest-Erfolgs-Format Running Dinner der Religionen ist ein vegetarisches Drei-Gänge-Abendessen, bei dem jeder Gang an einem anderen Ort bei einer anderen Religionsgemeinschaft eingenommen wird. Am 13. Juli bitten das Islamischen Forum der Bosnischen Gemeinde, die Kroatsche Mission und die Serbisch-Orthodoxe Kirche zu Tisch.

Zum 8. Mal diskutieren beim Friedensfest Literatur-, Musik- und Theaterschaffende im Rahmen der Augsburger Gespräche zu Literatur, Theater und Engagement. Bei der Kooperationsveranstaltung des Studiengangs Ethik der Textkulturen mit Sensemble Theater und Friedensbüro sind in diesem Jahr Alida Bremer, Marko Dinić, Michael Jordan, Jelena Kuljić, Mateja Meded, Clemens Meyer, Tijan Sila und Adnan Sohić zu Gast. Die Lange Nacht der Augsburger Gespräche am 16. Juli wird wieder live von Bayern 2 übertragen.

Nach einjähriger Pause findet in diesem Jahr wieder eine Augsburger Chornacht star. Altbekannte aus der ersten Ausgabe, aber auch neue Chöre werden am 19. Juli an verschiedenen Spielstätten und im öffentlichen Raum in der Innenstadt ihr Repertoire zum Besten geben. Zum gemeinsamen Ausklang sind alle Chöre und auch das Publikum auf den Rathausplatz eingeladen, um als ein großer Chor zusammen Friedenslieder zu singen.

Viele weitere Veranstaltungen sind im gedruckten Programmheft oder online zu entdecken.

FRIEDEN FEIERN vom 1. bis 8. August – Abschlusswoche und Hohes Friedensfest
Zum Abschluss des dreimonatigen Programms steht eine Woche lang das Feiern des Friedens im Mirelpunkt. Vom 1. bis 8. August erwarten das Publikum noch einmal über 30 Veranstaltungen: zahlreiche Friedenstafeln, Gesprächs- und Begegnungsformate sowie Konzerte. Außerdem werden die Langzeitprojekte des Peace Tower, der Golden Record Studios und Herald – The Messenger zeigen, wie Augsburg Friedensbotschaften weit in die Zukunft und bis ins All sendet.

Ein Höhepunkt des Jubiläumsprogramms ist das Festkonzert des Kyiv Symphony Orchestra mit Werken von Ludwig van Beethoven, Richard Strauss, Arvo Pärt und dem ukrainischen Komponisten Yurii Shevchenko am 3. August. Die ukrainischen Musikerinnen und Musiker befinden sich seit nunmehr 4 Jahren im Exil in Deutschland. Für das Festkonzert verbindet sich das herausragende Orchester, das seit 2023 unter der Schirmherrschaft der Berliner Philharmoniker steht, mit dem Philharmonischen Chor Augsburg.

Im Rahmen der Performance Wenn die Zeit stehen bleibt besteht die einmalige Möglichkeit, eine Nacht in der Moritzkirche zu verbringen: Ein zweiteiliges Nachtkonzert mit Übernachtung in der Kirche erinnert an den Atombombenabwurf auf Hiroshima.

Hohes Friedensfest Augsburg am 8. August
Das Hohe Friedensfest – Augsburgs einzigartigen Stadfeiertag – begeht die Stadt mit den traditionellen Formaten wie Gottesdiensten, Kinderfriedensfest, kleinen Friedenstafeln in den Stadteilen und natürlich der großen Friedenstafel auf dem Rathausplatz, wo sich bei gutem Wetter über tausend Menschen an festlich gedeckten Tischen treffen, um selbst mitgebrachte Speisen miteinander zu teilen.

Oberbürgermeisterin Eva Weber wird die Friedenstafel eröffnen und zusammen mit der Friedenspreisjury die Friedenspreisträgerin oder den Friedenspreisträger des Jahres 2025 bekannt geben. Zuletzt erhielt die mit 12.500 Euro dotierte Auszeichnung die Fernsehjournalistin und Kriegsberichterstarerin Katrin Eigendorf, 2023.

Zum ersten Mal wird es beim Friedensfest einen Song Slam geben. Es geht um nichts weniger, als die beste Augsburger Friedenshymne zu küren. Ab 13.30 Uhr werfen die Anwärterinnen und Anwärter auf dem Rathausplatz ihren Hut in den Ring bzw. ihre Songs ins Publikum. Publikum und eine Jury entscheiden im Anschluss, wer den besten Augsburger Friedens-Song 2025 geschrieben hat.

Uraufführung zum Abschluss: Fragmente über Frieden
Das 375. Augsburger Hohe Friedensfest endet mit einem letzten, besonderen Höhepunkt – dem Abschlusskonzert Fragmente über Frieden. An die historische Tradition einer Uraufführung für das Friedensfest anknüpfend, fand für das Jubiläum eine Ausschreibung star, um eine neue Friedenskantate für das 21. Jahrhundert zu schaffen. Eingerahmt von zwei historischen Augsburger Friedenskantaten von Georg Philipp Telemann und Friedrich Hartmann Graf wird das Werk Fragmente über Frieden des jungen Leipziger Komponisten Peter Berg in der Kirche St. Anna seine Uraufführung feiern.

Basierend auf Texten, die einen Bogen vom Alten Testament bis in unsere Gegenwart schlagen, führt Berg in seinem Stück die Zerbrechlichkeit des Friedens vor Augen und ruft dazu auf, den Frieden zu schützen und zu verteidigen. Unter der musikalischen Leitung von Johannes Eppelein wird der Mottenchor und die Capella St. Anna den traditionellen und zugleich zeitgenössischen Schlusspunkt des Feiertags setzen.

Informationen zu allen Veranstaltungen gibt es im gedruckten ProgrammheZ (erhältlich u.a. in der Bürgerinfo am Rathausplatz) oder online unter friedensfest-augsburg.de.

Tickets für die kostenpflichtigen Veranstaltung gibt es ab sofort unter: reservix.de

Das Friedensfest Kulturprogramm wird veranstaltet vom Friedensbüro der Stadt Augsburg in Koopera*on mit zahlreichen engagierten zivilgesellschaftlichen Gruppen, Vereinen, Kulturakteuren, Religionsgemeinschaften sowie weiteren städtischen Kulturveranstaltungen.

Künstlerischer Leiter des Friedensfest 2025 ist der Kurator und Kulturmanager Eric Nikodym.

Location:

Stadt Augsburg

Rathausplatz 2
86150 Augsburg

Meistgeklickte Events

April

  • Augsburger Osterdult 2025

    Augsburger Dult
    8032
  • Augsburger Frühjahrsplärrer 2025

    Augsburger Plärrer
    3535
  • Torsten Sträter - Mach mal das große Licht an - Augsburg

    Schwabenhalle Augsburg
    908
  • KAZEL EXPO

    Messe Augsburg
    840
  • Tina Schüssler ruft zum Lions-Festival mit Charity-Lauf „Kleines Friedensfest Augsburg“

    Gaswerk Augsburg
    800