Der Tag der Ersten Hilfe

Anlässlich des Tags der Ersten Hilfe am Samstag, den 12. September rufen die Johanniter dazu auf, das lebenswichtige Wissen zu erwerben und regelmäßig aufzufrischen.

Schnelles Handeln kann im Notfall Leben retten

Oftmals wenden Ersthelfer wiederbelebende Maßnahmen jedoch nur zögerlich oder gar nicht an – aus Angst, etwas falsch zu machen oder gar aus Unkenntnis. Daher fordern die Johanniter am Tag der Erste Hilfe dieses Wissen aufzufrischen. „Die meisten Menschen absolvieren einen Erste-Hilfe-Kurs als Pflichtprogramm, wenn sie den Führerschein machen. Wir raten jedoch dringend auch jenen zu einem Kurs, die selbst kein Fahrzeug lenken. Um Zeuge eines Notfalls zu werden, braucht man keinen Führerschein“, appelliert Jens Rohde, der bei den Johannitern im Regionalverband Schwaben für die Erste-Hilfe-Ausbildung zuständig ist.

Wichtig ist die Auffrischung 

Wer bereits einen Kurs besucht hat, sollte sein Wissen alle zwei Jahre auffrischen. „Nicht angewendetes Wissen verlernt das Gehirn, das ist ein ganz normaler Prozess, den man nur mit regelmäßigem Training durchbrechen kann“, erklärt der Experte. Und noch etwas spricht für einen Auffrischungskurs: Die Leitlinien für die lebensrettenden Maßnahmen der Ersten Hilfe entwickeln sich entsprechend der Erfahrungen aus Forschung und Praxis dynamisch weiter. Wer seinen Erste-Hilfe-Kurs vor 2010 absolviert hat, habe beispielsweise noch andere als die heute aktuellen Inhalte erlernt.

Lebenswichtiges Wissen 

Die wichtigste Neuerung der letzten Jahre betrifft die Reanimation im Fall eines Herz-Kreislauf-Stillstands. Wird hier zu spät oder gar nicht gehandelt, können die Folgen fatal sein. Jede Minute ohne Ersthelfermaßnahmen verringert die Chance, den Patienten ohne bleibende Schäden wiederzubeleben. Das ist zu tun, wenn man einen leblosen Menschen findet: „Ruhe bewahren und eine andere Person bitten, einen Notruf über die 112 abzusetzen“, rät Jens Rohde. „Dann muss der Notfallzeuge sofort mit der Herzdruckmassage beginnen.“ Wer entsprechend ausgebildet ist, kann die Massage mit der Atemspende kombinieren; auf 30 Kom- pressionen folgen zwei Beatmungen. „Wer unsicher ist, sollte sich jedoch auf die Herzdruckmassage konzentrieren.“

Der Erste-Hilfe-Kurse

Bei der Ersten Hilfe ist es besonders wichtig, dass die lebensrettenden Handgriffe im Gedächtnis verankert und im Notfall sofort abrufbar sind. Darauf ist das Unterrichtskonzept der Johanniter ausgerichtet: In neun praxisorientierten Unterrichtseinheiten, die auch an einem Tag absolviert werden können, wird alles Wichtige zur Ersten Hilfe vermittelt – was am Notfallort zu tun ist, wie man gefährliche Blutungen stoppt oder einen Helm abnimmt, wie man richtig reanimiert und vieles mehr.

Kursangebote für Erwachsene und Kinder

Neben dem Basiskurs bieten die Johanniter im Regionalverband Schwaben weitere Module an, wie etwa „Erste Hilfe am Kind“ für Eltern oder „Ersthelfer von morgen“ für Kinder ab dem Grundschulalter. Wer sich online auf dem Laufenden halten will, kann das Serviceangebot der Johanniter nutzen. Unter dem Link www.johanniter.de/erstehilfevideos befinden sich mehrere Erklärfilme zum Thema Erste Hilfe sowie weiterführende Informationen.