Ehrenamtliche Helfer für den Fledermausschutz im Landkreis Günzburg gesucht

18 verschiedene Fledermausarten

Die Untere Naturschutzbehörde Günzburg und die Koordinationsstelle für Fledermausschutz rufen dazu auf, den Fledermausschutz im Landkreis Günzburg zu unterstützen. In der Region sind 18 verschiedene Fledermausarten beheimatet. Die Tiere sind nicht nur vielfältig in ihrem Erscheinungsbild, sondern auch vielfältig in ihrem Nutzen für unsere Umwelt.

cropped-1701781283-2023-0404zwergfledermausp012206135
Bild: Landkreis Günzburg
Warum Günzburgs Fledermäuse besonders schützenswert sind:
Unter den im Landkreis Günzburg vorkommenden Fledermausarten befinden sich auch einige sehr seltene Arten. Ihre Vielfalt zeigt sich nicht nur in ihrem Aussehen, sondern auch in ihrem unschätzbaren Nutzen für die Umwelt. Oft unbemerkt spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Schadinsekten und sichern so jährlich Millionen Euro an landwirtschaftlichen Einnahmen.

Quartiermeldungen und Unterstützung für Fledermauskästen:
Für alle Tierliebhaber und Neugierigen, die Fledermäuse an ihren Gebäuden entdecken, steht der Fledermausschutz Günzburg für Fragen und Anliegen bereit. Hier können auch Fledermaus-Quartiere gemeldet werden. Personen, die Fledermauskästen in ihrem Garten oder an Gebäuden aufhängen möchten, können nicht nur finanzielle Unterstützung erhalten, sondern sich auch vom Umweltministerium auszeichnen lassen. Die Fledermausfreunde im Landkreis Günzburg rufen dazu auf, sich als ehrenamtliche Helfer zu engagieren, sei es durch direkte Pflege, Meldung von Fledermausquartieren oder das Anbringen von Fledermauskästen.

Kontakt und weitere Informationen:
Für weitere Informationen und um sich als ehrenamtlicher Helfer zu engagieren, können sich Interessierte an Dr. Anna Vogeler (Koordinationsstelle Fledermausschutz Südbayern, fledermausschutz.gz@gmail.com) wenden.