Ein Traum in Holz

Sie vermitteln Natürlichkeit, Gemütlichkeit, Tradition und werden in 
den letzten Jahren immer beliebter und neu interpretiert: Holzhäuser. Diese ursprüngliche Variante des Hauses eignet sich nicht nur als Ferienwohnung in den Bergen oder als Gartenhaus, sondern bietet in den letzten Jahren immer mehr die Möglichkeit, den Traum vom Eigenheim individuell zu verwirklichen.

Neuer Immobilientrend 2015

Beim Bauen des Traumhauses aus Holz hat der Kunde die Wahl aus unterschiedlichen Bauarten sowie verschiedenen Stilen. Die wohl bekannteste Art des Holzhauses ist das Blockhaus, welches aus Rundhölzern besteht und am meisten an das typisch rot-weiße schwedische Holzhaus erinnert, das allgemein als Paradebeispiel für das Holzhaus gilt. Zudem gibt es die Skelettbauweise auch Fachwerkbau genannt, welche den Vorteil hat, dass man hinsichtlich der Wandsetzung und der Raumgestaltung völlige Freiheit besitzt – tragend ist bei der Skelettbauweise nämlich der Rohbau und nicht die gesamte Wand wie bei den Blockhäusern. Dies beinhaltet auch den Pluspunkt, dass die Innenwände nicht ganz aus Holz bestehen müssen, sondern beispielsweise auch Mauerwerk oder Stein eingebaut werden kann.

Beliebte Variationen

Die günstigste Variante eines Holzbaus ist die Ständerbauweise. Diese gehört zu den Arten des Skelettbaus, jedoch wird ein geringerer Abstand zwischen den einzelnen Ständern eingehalten, was dem Bauwerk eine besonders stabile Statik verleiht. Hinsichtlich des Holzhaus-Stils hat der Käufer ebenso viele Auswahlmöglichkeiten. Beliebt sind die bereits erwähnten Häuser im Schweden-Look. Diese skandinavische Bauform wirkt mit ihren Satteldächern und normalen Fenstern eher zurückhaltend. Ganz im Gegensatz dazu stehen die Häuser im amerikanischen oder kanadischen Stil: gewohnt pompös versuchen diese durch möglichst große Fensterflächen, eingebaute Säulen und große Veranden zu überzeugen. In den letzten Jahren wurden auch Holzhäuser im kubischen Stil immer beliebter, häufig mit Flachdach und teilweise komplett verglasten Außenwänden. Natürlich ist auch die traditionell deutsche Bauweise, welche vor allem im Alpenraum zu finden ist, immer noch eine oft gesehene Version des Holzhauses.

Häuser aus Holz haben viele Vorteile

Einer der positivsten Aspekte eines Wohnhauses aus Holz ist der natürliche Baustoff und die damit einhergehende Ressourcenschonung. Das führt auch dazu, dass heimisches Holz genutzt werden kann und die Anfahrtswege für das Material oftmals kurz sind, wodurch die Baukosten gesenkt werden können. Was viele Menschen ebenfalls von einem Holzhaus überzeugt ist,dass sich dieses sofort beziehen lässt, da die mehrmonatige Trockenphase eines Mauerbaus entfällt. Weiterer Vorteil: Das gesunde Raumklima durch die ureigene Atmungsaktivität des Holzes, wodurch Holzhäuser besonders gut für Allergiker geeignet sind. Holzwände bieten den Bewohnern außerdem einen guten Schall- und Wärmeschutz. Der Hauptvorteil der Holzhäuser liegt in der hohen Energieeffizienz, die beim Hausbau in der Zukunft grundsätzlich an Bedeutung gewinnt. Diese Häuser verfügen meistens über eine Wärmedämmung, die die Vorgaben der Ener- gieeinsparverordnung (EnEV) deutlich übertrifft.

Nachteile lassen sich leicht ausgleichen

Dass Holz ein natürliches Material ist, hat jedoch nicht nur Vorteile, sondern birgt beispielsweise auch die Gefahr der Verwitterung: Starke Regengüsse können das Holz beschädigen, weswegen dieses durch sorgfältige Isolierung oder große Dachüberstände geschützt werden muss. Auch andere Wetterlagen greifen die Holzfassade an und können es mit der Zeit ergrauen lassen, dadurch muss der Hausbesitzer alle zwei bis drei Jahre zum Pinsel greifen und den Lack des Holzes nachbessern. Hilfreich ist hier auch ein von Natur aus widerstandsfähiges Holz wie Lärche oder Zeder. Wer bei der Planung unzureichend konstruiert, sieht sich mit einem ausgesprochen unversöhnlichen Baustoff konfrontiert, dessen entstandene Schäden nur schwer lokal zu reparieren sind. Es gilt also, sich im Vorfeld gut über die speziellen Holzarten und Bauweisen zu informieren. Dass Holzhäuser schneller Feuer fangen als andersartige Bauwerke ist übrigens ein Mythos. Moderne Holzhäuser sind brandschutztechnisch auf einem hohen Niveau.Generell gilt: Holzhäuser haben sowohl Vor- als auch Nachteile, die durch die richtige Bauweise, das passende Holz und die richtige Pflege leicht behoben werden können.