Erste Augsburger Radlnacht

Gemeinsamer Fahrradcorso startet um 21 Uhr am Kö

Radfahren auf der Fahrbahn erlaubt - und das auch noch nebeneinander. Möglich wird das bei einem neuen Event, bei dem Augsburg zur Fahrradstadt wird. Die 1. Augsburger Radlnacht am 16. Juli. Als Höhepunkt startet um 21 Uhr der gemeinsame Fahrradcorso auf einem Rundkurs abgesperrter Straßen rund um die Innenstadt. Start- und Zielpunkt ist der Königsplatz.

Auch wer kein eigenes Fahrrad hat kann an der 1. Augsburger Radlnacht teilnehmen. 30 Fahrräder aus dem Pool von swa Radstellen die Stadtwerke Augsburg (swa) kostenlos zur Nutzung für die Radlnacht zur Verfügung. Die Räder werden gegen Vorlage des Personalausweises am Königsplatz bei der Verleihstation von swa Rad – solange der Vorrat reicht. Ebenfalls kostenlos gibt es für alle durstigen Radler am Königsplatz / Ecke Fuggestraße die swa Wasserbar an der Mitarbeiter der Stadtwerke frisches Trinkwasser ausschenken.

Während der Fahrradcorso unterwegs ist, kommt es auf der Strecke zu Beeinträchtigungen bei Bus und Tram. Die Straßenbahnlinie 4 wird von 20 bis 22 Uhr zwischen Königsplatz und Wertachbrücke über die Trasse der Linie 2 umgeleitet. Ebenfalls ab 20 Uhr hält die Buslinie 41 am Königsplatz nicht wie üblich an den Bahnsteigen B1 und B2 sondern C3 und C4. Auf den Buslinien 33, 35 und 36 muss zwischen 21 und 23 Uhr mit Behinderungen oder Ausfällen von Fahrzeugen gerechnet werden.

Und auch eine Neuerung gibt es zur 1. Augsburger Radlnacht: Damit alles reibungslos funktioniert, richten Polizei, Berufsfeuerwehr, Rotes Kreuz und die Stadtwerke Augsburg (swa) erstmals eine gemeinsame Leitstelle im Kö-Dreieck ein. Von den Räumlichkeiten aus können die Einsatzleiter in enger Abstimmung vor Ort das Geschehen im Kö-Park und der Fuggerstraße sowie über Funk entlang der Strecke überwachen und Einsätze koordinieren.

Erste Augsburger Radnacht am 16. Juli