Frauenpowerfestival 2025: Ein Event in Ulm, das Frauen inspiriert, verbindet und sichtbar macht

Support statt Konkurrenz

Am 25. Mai 2025 wird der Klosterhof Wiblingen in Ulm zum pulsierenden Treffpunkt für starke Frauen, kreative Köpfe und mutige Macherinnen. Beim Frauenpowerfestival 2025 stehen Gemeinschaft, Inspiration und echtes Empowerment im Mittelpunkt – ganz ohne Konkurrenzdenken, dafür mit umso mehr Herz, Austausch und guter Energie.

cropped-1744638455-img_2338
Bild: aestaie_photo
Ob Selbstständige, Visionärin oder Neudenkerin – dieser Tag ist für alle, die an sich und die Kraft des Miteinanders glauben. Zwischen inspirierenden Talks, kreativen Produkten, Yoga-Sessions und kulinarischen Highlights entsteht ein Raum, der stärkt und verbindet. Unsere Redaktionsleitung Jana Dahnke hat die beiden Organisatorinnen Ella Balint und Valeria Gerzen zum exklusiven Interview getroffen – und mit ihnen über Ihre Vision, Herausforderungen und die besondere Magie des Frauenpowerfestivals gesprochen…
 
TRENDYone: Wie entstand die Idee für das Frauenpowerfestival 2025?
Ella & Valeria: Diese kam uns ganz spontan – bei einem Gespräch unter Freundinnen. Wir haben uns über unsere Erfahrungen unterhalten, über das, was Frauen im Alltag und im Berufsleben bewegt und merkten schnell: Es benötigt einen Raum, in dem Frauen sich gegenseitig stärken statt konkurrieren. Aus dieser ersten Idee wurde unser Herzensprojekt – unser „Baby“. Das Frauenpowerfestival soll genau dies erfüllen: offen, unterstützend und voller positiver Energie.
 
Was ist die zentrale Vision hinter der Veranstaltung?
Unser Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, an dem Frauen sich zeigen können, wie sie sind – ohne Angst vor Bewertung, ohne Konkurrenz. Stattdessen setzen wir auf echtes Miteinander, gegenseitige Unterstützung und Empowerment. Wir wollen Frauen sichtbar machen und sie ermutigen, an sich und ihre Träume zu glauben.
 
Warum ist es Euch wichtig, Frauen aus verschiedenen Bereichen zusammenzubringen?
Weil jede Frau etwas Einzigartiges mitbringt. Ob selbstständig, kreativ, angestellt, Unternehmerin oder gerade am Anfang eines neuen Weges – wir glauben daran, dass es keine Konkurrenz braucht. Jede Frau hat ihren Platz und ihre eigene Stärke. Das Festival soll Mut machen, sich zu zeigen, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu feiern.
 
Welche Herausforderungen gab es bei der Planung?
Natürlich steckt viel Organisation dahinter, aber für uns war es nie eine Belastung – im Gegenteil: Wir brennen für dieses Projekt. Es ist unsere Leidenschaft, und genau das treibt uns an.
 
Was gestaltet das Frauenpowerfestival einzigartig?
Die Atmosphäre. Es ist kein klassisches Event mit starrer Struktur, sondern ein lebendiger Ort voller Begegnungen, Inspiration und Herzlichkeit. Wir bringen 100 Prozent Frauenpower mit – und das spüren auch die Besucherinnen. Es geht nicht um Perfektion, sondern um Echtheit.
 
Wie schafft Ihr es, Frauen nicht nur zu inspirieren, sondern auch konkret zu unterstützen und zu vernetzen?
Wir möchten, dass jede Frau sich gesehen und willkommen fühlt. Wir hören zu, geben Raum für Fragen, tauschen uns aus und helfen, wo wir können. Networking entsteht bei uns ganz natürlich – durch Gespräche, gemeinsame Erlebnisse und echtes Interesse aneinander.
 
Wie definiert Ihr „Frauenpower“ persönlich?
Für uns bedeutet Frauenpower an sich selbst zu glauben – auch dann, wenn es gerade nicht leicht ist. Wir kennen diese Momente des Zweifelns nur zu gut. Genau deshalb wollen wir heute eine Plattform bieten, die andere Frauen ermutigt und ihnen zeigt: Du bist nicht allein, und du kannst so viel mehr, als du vielleicht denkst.
 
Was erhofft Ihr Euch, dass die Teilnehmerinnen vom Festival mitnehmen?
Wir wünschen uns, dass die Frauen – ob Ausstellerinnen oder Besucherinnen, die vielleicht noch zögern, sich zu zeigen – mit gestärktem Selbstvertrauen nach Hause gehen. Dass sie den Glauben an sich selbst (wieder)entdecken, neue Inspiration mitnehmen und den Mut finden, ihren eigenen Weg zu gehen – auch wenn es mal schwierig wird.
 
Was sind Eurer Meinung nach die Höhepunkte des bevorstehenden Ereignisses?
Wir freuen uns auf jede einzelne Frau, die dabei ist. Jede bringt etwas Eigenes mit, was das Festival bereichert. Für uns ist das größte Highlight die Begegnung mit so vielen inspirierenden Persönlichkeiten – und die besondere Stimmung, die dabei entsteht. Ein besonderes Highlight ist die musikalische Unterstützung von DJane Rachel Brodiak – sie bringt eine ganz besondere Energie auf das Festival.
 
Welche Rolle spielt Networking beim Festival?
Eine sehr große. Wir glauben fest daran, dass echte Verbindungen Frauen stärken – beruflich wie persönlich. Es geht nicht nur darum, Kontakte zu sammeln, sondern darum, sich wirklich kennenzulernen, auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Und: Es dürfen auch Freundschaften entstehen!
 
Wie habt Ihr die Speakerinnen und Partnerinnen ausgewählt, um ein abwechslungsreiches und inspirierendes Programm zu gestalten?
Unser Motto war ehrlich gesagt: Wer zuerst kommt, malt zuerst. Aber natürlich achten wir darauf, dass das Programm vielfältig, spannend und inspirierend ist. Uns ist wichtig, dass jede Teilnehmerin mit ihrer eigenen Geschichte etwas Wertvolles mitbringt – so entsteht ein abwechslungsreiches und lebendiges Gesamtbild.
 
Welche langfristigen Ziele verfolgt Ihr mit Eurem Frauenpowerfestival?
Wir haben große Pläne! Das Festival soll weiter wachsen – räumlich und inhaltlich. Wir möchten, dass unser Event langfristig zu einer festen Plattform für Frauen wird – stark verwurzelt in der Region, aber offen für neue Impulse und Reichweite. Unser Wachstum soll mit Herz geschehen: echt, nachhaltig und nah an den Bedürfnissen der Frauen.
 
Wie sieht Euer Tag als Organisatorinnen am Veranstaltungstag aus?
Voll, lebendig und mit viel Herz. Wir koordinieren, organisieren, sind überall gleichzeitig – und mittendrin. Unsere Kinder und unsere Familien, Freundinnen sind mit dabei, was das Ganze noch bunter gestaltet. Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung unserer Lieben. Es ist ein intensiver Tag – aber genau das lieben wir: das Miteinander, die Begegnungen und die spürbare Energie.