Gartentrend 2026
die Hecke als natürlicher Sichtschutz
Der heimische Garten ist der perfekte Rückzugsort für die ganze Familie. Um die Terrasse und den Außenbereich vor neugierigen Blicken abzuschirmen, wird gern eine Hecke als praktischer Sichtschutz in Erwägung gezogen. Moderne Gartentrends umfassen blühende und immergrüne Hecken, die zudem vor Wind und Straßenlärm schützen und die Artenvielfalt im Garten fördern.
Als natürliche Grundstückbegrenzung erfüllt die Hecke eine wichtige Funktion. Die Gartenhecke ist beliebt, da sie vielen verschiedenen Zwecken dient. Grüne Gewächse gliedern den Garten, bieten Sichtschutz, reduzieren Lärm und filtern den Staub in der Luft. Jedoch sind viele Heckenpflanzen nicht winterfest und somit nur für die wärmere Jahreszeit geeignet. Anders verhält es sich mit immergrünen Büschen, die ihre Blätter im Herbst nicht abwerfen. So ist eine immergrüne Hecke winterhart und bleibt auch in den kalten Monaten blickdicht. Beliebte immergrüne Sträucher wie Kirschlorbeer, Buchsbaum, Rhododendron, Stechpalme und Efeu sind relativ pflegeleicht und benötigen nicht viel Aufmerksamkeit. Allgemein wird empfohlen, eine immergrüne Winterhecke im Herbst nochmals zurückzuschneiden. Auch Koniferen wie die Leyland-Zypresse, die Scheinzypresse und die Thuja bieten ganzjährig Sichtschutz und verbessern die Privatsphäre im Außenbereich. Zudem wirken immergrüne Hecken sehr dekorativ und liefern in der kalten Jahreszeit, wenn kaum etwas blüht, leuchtend grüne Farbtupfer.
Die wichtigsten Funktionen einer Gartenhecke
In der Gartengestaltung besitzen immergrüne Hecken einen hohen Stellenwert. Da winterfeste Heckenpflanzen ihre Blätter oder Nadeln auch im Winter behalten, sind sie beliebte Rast- und Nistplätze für Vögel und andere Kleintiere. Eine immergrüne Hecke bietet Igeln, Vögeln und einer Vielzahl an Insekten einen sicheren Rückzugsort und eine zuverlässige Futterquelle an kalten Tagen. Hecken mit dichter Struktur können sogar starkem Wind standhalten und an heißen Sommertagen wohltuenden Schatten spenden. Eine Heckenbepflanzung trägt zum Lärmschutz bei. Was viele Gartenbesitzer nicht wissen, ist, das Heckenpflanzen aufgrund ihrer Beschaffenheit und Dichte verschiedene Geräusche dämpfen und die Lärmbelastung insgesamt reduzieren können.
Worauf sollte man bei der Heckenpflege achten?
Eine Hecke braucht nur wenig Pflege. Damit die Heckenpflanzen gesund bleiben, sollten sie regelmäßig zurückgeschnitten werden. Dazu verwendet man ein scharfes Werkzeug. Es ist ratsam, die Hecke von unten nach oben zu schneiden. Bei dieser Schneidetechnik erhält die Gartenhecke ihre typische Trapezform. Gleichzeitig ist sichergestellt, dass sämtliche Blätter genügend Licht bekommen. Als idealer Zeitpunkt für einen Hauptschnitt gilt der Frühling, kurz bevor der Austrieb beginnt. Je nach Heckenart ist eine tägliche oder mehrmals wöchentliche Bewässerung notwendig.