Neue Ausbildungsberufe 2014
Die Zeit steht nicht still, gerade in der Wirtschaft gibt es stetig neue Anforderungen zu erfüllen. Neue Technologien, verbesserte Produktionsverfahren, strengere Richtlinien und vor allem: mehr Konkurrenz. Die Firmen müssen darauf reagieren. So entstehen jedes Jahr neue Ausbil- dungsberufe und bereits bestehende Lehrstellen werden reformiert – denn der Fortschritt macht auch vor der Arbeitswelt nicht halt. Azubis also aufgepasst, diese Berufsbilder sind im Jahr 2014 neu.
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
Ab dem 1. August werden die bisherigen Stellenbezeichnungen „Bürokaufleute“, „Kaufleute der Bürokommunikation“ und „Fachangestellte für Bürokommunikation“ zusammengefasst. Entstehen wird ein neuer, einheitlicher Beruf mit dem Namen „Fachkraft für Büromanagement“. Mit ca. 90.000 aktuellen Lehrlingen in diesem Bereich ist dies wohl eine der wichtigsten und umfassendsten Modernisierungen 2014. Die duale Ausbildung soll künftig drei Jahre dauern und sich aus den Kernqualifikationen Büro- und Geschäftsprozesse sowie mindestens zwei Wahlqualifikationen zusammensetzen.
Fachkraft für Speiseeis
Klingt nicht nur lecker, ist es sicher auch. Gerade wenn sich nun so lang- sam der Frühling ankündigt, klingt dieser neue Berufsweg besonders verlockend. Als Fachkraft für Speiseeis darf sich laut Bundesagentur für Arbeit bald jeder bezeichnen, der diese dreijährige Ausbildung durchlaufenhat. Die Inhalte der ersten und zweiten zwölf Monate überschneiden sich dabei weitgehend mit den Tätigkeiten der Fachkräfte im Gastgewerbe. Im dritten Jahr wird sich dann auf die Herstellung des Speiseeises konzentriert. Die bereits bestehende Beschäftigung des Speiseeisherstellers wird voraus- sichtlich entfallen, sobald der neue Lehrgang im August startet.
Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen
Ferner gibt es auch für die Berufsbezeichnung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen eine neue Verordnung, nach der es insbesondere in der Fachrichtung Finanzen Veränderungen und Ergänzungen geben soll. Diese werden auch den schulischen Rahmenplan betreffen.
Notarfachangestellte/-r
Auch in diesem Bereich reagieren die Verantwortlichen auf die neuen Anforderungen unserer Zeit. So werden künftig Schwerpunkte auf die internationale Zusammenarbeit, die Nutzung IT-gestützter Systeme und Bereiche wie den elektronischen Rechtsverkehr gelegt.