Neue Bausteine für Smart City Dashboard: Jetzt auch ÖPNV- und Fahrradzähler-Daten

Echtzeit-Informationen zur Verkehrssituation im ÖPNV als wichtiger Baustein für die Weiterentwicklung des Erreichbarkeitsmanagements der Innenstadt

cropped-1746603434-bildschirmfoto-2025-05-07-um-09.36.47
Bild: BMDV
▪  Echtzeit-Daten zu ÖPNV- Verbindungen ergänzen Angebot
▪  Daten zu Radverkehrsaufkommen
▪  Sukzessiver Ausbau um Leihsysteme, Ladeinfrastruktur für E-Autos, Umweltindikatoren
▪  Urbane Datenplattform als Grundlage und Herzstück einer Smart City
▪  Online unter smartes.augsburg.de


Das Smart City Dashboard der Stadt Augsburg unter smartes.augsburg.de bündelt zentrale Informationen zur Verkehrssituation in der Innenstadt in Echtzeit und wurde nun um aktuelle Daten zu ÖPNV-Verbindungen erweitert. Zudem gibt es als neue Kachel einen Überblick zum Radverkehrsaufkommen der vergangenen Tage. Die jetzige Angebotserweiterung ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für datengetriebene, smarte und nachhaltige Mobilitäts- und Erreichbarkeitsplanung in Augsburg.

ÖPNV-Daten in Echtzeit und Radverkehrsaufkommen im Überblick
In der ÖPNV-Kachel des Dashboards können Haltestellen im Raum Augsburg ausgewählt werden, um die nächsten Verbindungen oder eventuelle Verspätungen anzuzeigen. Eine separate Kachel zeigt das Radverkehrsaufkommen der vergangenen Tage. Hier kann eine genaue Position ausgewählt werden, um einen Vergleich der Daten für Tag, Woche oder Monat anzusehen. Aus technischen Gründen sind nicht die Echtzeit-Daten, sondern die Daten des Vortages zu sehen. Die Daten bieten einen transparenten Überblick über das Fahrradaufkommen, und dienen so auch der städtischen strategischen Fahrradverkehrsplanung. Im Laufe des Jahres folgen zusätzliche Datenquellen, wie etwa zu Sharing-Angeboten, Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge, Umweltindikatoren und Besucherfrequenzen in der Innenstadt. Damit wird das Dashboard sukzessive zu einem umfassenden Instrument für Bürgerinnen und Bürger, Verwaltung und Stadtentwicklung – transparent, aktuell und interaktiv.

Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle: „Mobilität und Erreichbarkeit der Augsburger Innenstadt smarter denken – für heute und morgen“
„Mit der Erweiterung unseres Smart City Dashboard um Echtzeitdaten zu den ÖPNV-Verbindungen machen wir einen wichtigen Schritt hin zu einer vernetzten, ressourcenschonenden Erreichbarkeits- und Mobilitätsplanung. Mit der Einbindung der Daten zu den Fahrradzählern und dem Open-Data Portal bieten wir den Bürgerinnen und Bürger Einblicke in städtische Daten und zusätzliche Transparenz. Unser Ziel ist es, die Mobilität und Erreichbarkeit unserer Innenstadt transparenter, komfortabler und effizienter zu gestalten. Durch die Integration von ÖPNV-Daten schaffen wir einen echten Mehrwert für Bürgerinnen, Bürger, Besucherinnen und Besucher – und setzen zugleich ein starkes Signal für die multimodale Verkehrsentwicklung in Augsburg. Die datenbasierte Verkehrssteuerung und die neuen Bausteine tragen nachhaltig dazu bei, Mobilität smarter zu organisieren und die Stadt weiter zukunftsfähig auszurichten. Damit stärken wir nicht zuletzt auch den Wirtschafts- und Innovationsstandort Augsburg“, so Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle.

Urbane Datenplattform: Herzstück multimodaler Verkehrssteuerung
Grundlage des Dashboards ist die Urbane Datenplattform (UDP) der Geschäftsstelle Smart City der Stadt Augsburg. Sie dient als zentrales technisches Rückgrat einer datenbasierten Stadtentwicklung und verknüpft bislang isolierte Datensilos. Die UDP ermöglicht fundierte, situationsgerechte Entscheidungen – in Echtzeit und mit hoher Präzision. Sie bildet die Basis für eine multimodale Verkehrssteuerung, die auf Integration, Transparenz und Nutzerfreundlichkeit setzt.
Gefördert durch das Bundesprogramm „Modellprojekte zur Förderung des ÖPNV“, steht die Plattform für ressourcenschonendes, umweltfreundliches Handeln und situationsgerechte Entscheidungen. Die Urbane Datenplattform ist somit nicht nur technologische Grundlage, sondern auch das strategische Herzstück einer modernen, smarten, datengetriebenen Stadtentwicklung.