Neuer Verband stärkt Kultur- und Kreativwirtschaft in Schwaben
Ein Netzwerk für Innovation und Vielfalt
Die Kultur- und Kreativwirtschaft umfasst Berufe und Unternehmen, die mit Kunst, Medien, Design, Musik oder anderen kreativen Ideen arbeiten – sie verbindet Kultur mit Wirtschaft und trägt so zur Vielfalt, Innovation und wirtschaftlichen Stärke unserer Gesellschaft bei. Dazu gehören zum Beispiel Grafikdesigner:innen, Musiker:innen, Schauspieler:innen, Architekt:innen, Autor:innen, Modedesigner:innen, Fotograf:innen, Game-Entwickler:innen, Werbeagenturen oder Filmproduktionen. Zudem ist sie dritt stärkster Wirtschaftsfaktor der Region.
„Schon länger war ein Verband für die Kreativwirtschaft geplant,“ berichtet Marco Licht. Unterstützung kam von der IHK Schwaben und der Wirtschaftsförderung Augsburg, die inspirierende Veranstaltungen und Treffen organisierten. Entscheidend war eine engagierte Gruppe, die das Vorhaben umsetzte, wobei von Anfang an unterschiedliche Zweige der Kultur- und Kreativwirtschaft einbezogen wurden. Nun bietet der neue Verband allen Akteuren der Branche eine Plattform, um ihre gemeinsamen Interessen zu vertreten.
KuKv Schwaben hat sich zum Ziel gesetzt, ein lebendiges Netzwerk zu schaffen, das den Austausch zwischen Kreativen, Unternehmen, Institutionen und der Öffentlichkeit fördert und im Besonderen auch die Wahrnehmung der Branche als Wirtschaftsfaktor sichtbar macht. Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Förderung des kreativen Nachwuchses und der aktiven Auseinandersetzung mit Herausforderungen wie dem technologischen Wandel und der künstlichen Intelligenz.
Starke Verbindung zum BLVKK
KuKvS e.V. i.G. sieht sich im Raum Schwaben als Vertretung des BLVKK, der als einzige brancheninterne Vertretung in Bayern die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Interessen der Kultur- und Kreativwirtschaft bündelt. Der BLVKK vertritt elf Teilbranchen und erreicht über Mitgliedsvereine und Kooperationspartner rund 5.000 Akteure. Durch diese enge Zusammenarbeit mit dem Landesverband kann KuKvS e.V. i.G. auf ein starkes Netzwerk und etablierte Strukturen zurückgreifen und wird so zum Sprachrohr und der Anlaufstelle für die Branche in der Region.
Ein erfahrenes Präsidium mit klaren Aufgaben
Das Präsidium des neu gegründeten Verbands besteht aus erfahrenen Personen der regionalen Kreativszene. Es übernimmt die strategische Ausrichtung, repräsentiert den Verband nach außen und koordiniert die Zusammenarbeit mit dem BLVKK sowie Partnern aus Wirtschaft und Politik. Zudem ist das Präsidium für die Entwicklung von Projekten verantwortlich, die die kulturelle Vielfalt der Region stärken und regionale Besonderheiten berücksichtigen.
In das Präsidium gewählt wurden, Marco Licht (Streetworker e.K.) als Präsident, Karin Mausz (Heart Advertising) als 1. Vizepräsidentin, Andreas Jörg (AJ-Commercial) als 2.Vizepräsident zuständig für Finanzen, Lucie Körber (Autorin) als Schriftführerin, Tarkan Yesilbalkan (Tarkan Yesil Kultur- und Kreativdienstleistungen) und Wolfgang Walcher (Architekt) zeichnen im Präsidium für Anträge und Fördermittel verantwortlich sowie Ruth Maria Rossel (Cellistin) für den Eventbereich.
Zukunft gestalten
Mit der Gründung des Verbandes Kultur- und Kreativwirtschaftsverband Schwaben e.V. i.G. (KuKvS e.V. i.G.) wird ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Kultur- und Kreativwirtschaft in der Region gemacht. Der Verband lädt alle Interessierten ein, sich zu vernetzen, gemeinsam Projekte zu entwickeln und die Zukunft der kreativen Szene in Schwaben aktiv mitzugestalten, so dass diese stärker als drittgrößter Wirtschaftsfaktor der Region wahrgenommen wird.