Spannende Ballonwettfahrt um den Museumscup 2025

cropped-1746626752-ballonmuseumscup2025_1
Bild: Johannes Dolpp
cropped-1746626777-ballonmuseumscup2025_2
Bild: Johannes Dolpp
cropped-1746626795-ballonmuseumscup2025_team
Bild: Johannes Dolpp
Der Internationalen Museumscup des Ballonmuseums Gersthofen war auch dieses Jahr ein voller Erfolg und zeigte wieder eindrucksvoll, warum er zu den stimmungsvollsten Veranstaltungen des Ballonsports zählt. Die seit 2014 stattfindende Wettfahrt wird vom Freiballonverein Augsburg in Kooperation mit dem Ballonmuseum Gersthofen ausgerichtet. Neu war, dass erstmals beide „Gersthofer Ballone“, der Gasballon „Gersthofen“ sowie der erst im vergangenen Herbst fertiggestellte Heißluftballon „Ballonmuseum Gersthofen“ gemeinsam bei einer Wettfahrt eingesetzt wurden. Eine absolute Premiere also.
Am Startplatz in Gersthofen waren Ballonfahrer und Enthusiasten aus ganz Deutschland, der Schweiz sowie vom ausrichtenden Verein anzutreffen. Bereits am Mittwochnachmittag wurde mit den Vorbereitungen und dem Befüllen der Ballone mit Wasserstoffgas begonnen. Am frühen Donnerstagmorgen hoben dann im ersten Licht der aufgehenden Sonne die acht farbenfrohen aufgeblasenen Riesen in den Himmel ab. Der Heißluftballon „Ballonmuseum Gersthofen“ fungierte dabei als „Fuchsballon“. Pilotiert wurde dieser von der Augsburger Ballonfahrerin Larissa Kogler. Mit einem Abstand von fünfzehn Minuten folgten die übrigen aufgeblasenen Riesen mit der Wettbewerbsaufgabe, ihre Marker möglichst nahe am Landeort des Fuchsballons abzusetzen. Der Himmel über Gersthofen war bald mit einer Vielzahl von Ballonen in verschiedenen Größen und Farben gefüllt - ein atemberaubender Anblick. Nach knapp zweistündiger Fahrt landete der Fuchsballon bei Heretsried in den Westlichen Wäldern. Die übrigen Piloten zeigten nun ihr ganzes Können, indem sie ihre Ballone sehr präzise mit viel Fingerspitzengefühl und durch geschicktes Ausnutzen der verschiedenen Höhenwinde an den Fuchsballon heran steuerten. Am erfolgreichsten gelang dies dem Team Ballonmuseum mit Pilot Stefan Dolpp vom ausrichtenden Verein. Mit an Bord waren auch Uwe Wagner (Kulturamtsleiter der Stadt Gersthofen) und Kathrin Dürr (Leiterin des Ballonmuseums). Auf Platz zwei folgte das Team um Rainer Haßold, den dritten Platz belegte Victor Naumann mit seiner Crew - beide ebenfalls vom gastgebenden Freiballonverein Augsburg.

Am Nachmittag trafen sich dann alle Mannschaften und Helfer zu einem zünftigen Landefest mit Siegerehrung am Ballonstartplatz im Beisein von Bürgermeister Michael Wörle. In seiner Rede betonte er die Verbindung der Stadt zum Gasballonsport sowie zum Freiballonverein und hob die Bedeutung der Technologie Wasserstoff für die Stadt Gersthofen hervor: „Die enge Verbindung zwischen der Stadt Gersthofen und dem ältesten, noch aktiven Luftsportvereins der Welt zeigt, wie stark der Ballonsport bereits historisch in der Stadt Gersthofen verwurzelt ist. Als Wahrzeichen hierfür steht auch das Ballonmuseum, weltweit das Erste seiner Art und wichtiges, internationales Zentrum für die Ballonfahrt.“
Insgesamt war der Museumscup 2025 des Freiballonvereins Augsburg ein großer Erfolg. Die Veranstaltung bot eine perfekte Mischung aus Wettbewerb, Unterhaltung sowie Gemeinschaft und wird Teilnehmern sowie Besuchern noch lange in Erinnerung bleiben. Bereits heute darf man sich auf den Ballonmuseumscup 2026 freuen, schließlich feiert der Freiballonverein Augsburg dann sein 125-jähriges Jubiläum. Ein Rahmenprogramm mit zahlreichen Aktionen ist geplant.