STRAHLEND WEISSE ZÄHNE
Jeder will sie haben: schön gepflegte weiße Zähne. Die Stars und Prominenten machen es vor und jetzt wollen sie alle. Um strahlend weiße Zähne zu bekommen, ist nicht nur die richtige Pflege wichtig. Auch auf die richtige Reinigung vom Profi kommt es an.
Als erstes werden die Zähne, Füllungen und Kronenränder sowie
die erreichbaren Wurzeloberflächen gründlich gereinigt. Dabei werden harte und weiche Zahnbeläge wie Zahnstein, Nikotin- und Rotweinbeläge sowie andere Verfärbungen mit spe- ziellen Pasten und Geräten entfernt. Für Reinigung der Zahnzwischenräume benutzt man feine Sandpapierstreifen. Mit Spezialinstrumenten werden auch solche Stellen erreicht, die bei der eigenen Mundpflege nicht oder nur schwer zugänglich sind, zum Beispiel oberhalb des Zahnfleischsaums und in Zahnfleischtaschen.
ZAHNREINIGUNG VOM PROFI!
Bei hartnäckigen Verfärbungen hilft die Pulverstrahlreinigung. Ein Gemisch aus Wasser, Luft und Salzen wird mit Hochdruck auf den Zahn aufgetragen. Danach werden die Zähne poliert. Das soll der Neuansiedlung von Belägen vorbeugen. Raue Stellen, Übergänge von Füllungen oder Ansatzstellen vonZahnersatz an den Zähnen werden damit geglättet.
Fluorid hemmt den Verlust von Mineralien aus dem Zahnschmelz,der so widerstandsfähiger gegen Säureangriffe wird. Das Fluoridieren dient in erster Linie der Kariesprophylaxe. In der Zahnarztpraxis werden hierzu konzentrierte Fluoridgele oder Fluoridlacke verwendet, die am Ende der Reinigung aufgetragen werden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Zahnstein, Beläge und Verfärbungen der Zähne durch Nikotin, Rotwein, Kaffee oder schwarzen Tee werden beseitigt. Alle Zähne sind sauber und glatt. Sie wirken heller. Kosten der Prophylaxe variieren.
Die Prophylaxe kann mit der halbjährlichen zahnärztlichen Kontrolluntersuchung kombiniert werden. Im Rahmen der professionellen Zahnreinigung sollte auch ein Gespräch über die Zahnhygiene im Allgemeinen stattfinden. Durchschnittlich dauert eine professionelle Zahnreinigung je nach Verfärbungsgrad zwischen 30 und 70 Minuten.Die Kosten einer solchen Reinigung variieren sehr stark und sind auch abhängig davon, ob es der Zahnarzt selbst oder eine ausgebildete Fachkraft durchführt. Sie liegen bei 60 bis 120 Euro. Sie müssen vom Patienten selbst übernommen werden. Eine Zahnreinigung aus kosmetischen Gründen zahlen die gesetzlichen Krankenkassen nicht. Bei den pri- vaten Krankenversicherungen ist es unterschiedlich, nicht alle erstatten den Betrag.