IKK classic | Gesunde Mitarbeiter – starker Betrieb
Themenabend mit Dr. Marco Freiherr von Münchhausen
IKK classic motiviert Handwerk zu betrieblichem Gesundheitsmanagement - Betrieb Schrapp & Salzgeber aus Ilertissen für herausragende betriebliche Gesundheitsförderung ausgezeichnet
Schlagworte wie Fachkräftemangel, Überalterung in den Betrieben, steigende Lebensarbeitszeit und Geburtenrückgang verdeutlichten, warum sich Unternehmen mit dem Thema BGM auseinandersetzen, erklärte Stephan Rauch, Regionalgeschäftsführer der IKK classic in der Region Schwaben. Gleichzeitig jedoch könne man diese Thematik aus einem anderen Blickwinkel sehen: „Wir arbeiten länger, weil wir länger gesund bleiben. Und wir leben in einer hochentwickelten Gesellschaft, die uns auch viele Möglichkeiten in der Freizeit bietet“, so Stephan Rauch weiter. Beide Aspekte berücksichtige das BGM, das nicht nur auf das Verhalten des Einzelnen, sondern auch auf die Arbeitsverhältnisse im Betrieb abziele.
Dass das gesunde Leben jedes Einzelnen auf einem ganzheitlichen Konzept beruht, zeigte Dr. Marco Freiherr von Münchhausen.
Er ist Experte für Selbstmanagement und Work-Life-Balance, Speaker des Jahres 2015 und einer der gefragtesten Motivationstrainer Deutschlands. Sein Vortrag drehte sich um die Fragen „Was hält uns immer wieder von einem gesunden Leben ab?“ und „Wer ist das Hindernis auf dem Weg zu einem erfolgreichen Gesundheitsmanagement?“ Die Antwort: der „innere Schweinehund“. Anschließend führte der Motivationstrainer den Teilnehmern vor Augen, mit welchen Tricks und Taktiken der innere Schweinehund arbeitet. „Und es gibt einen Menschen, der dafür verantwortlich ist“, sagte Dr. Marco Freiherr von Münchhausen: „Das ist nicht dein Chef, nicht dein Partner – das bist du selbst. Je intelligenter der Mensch, desto raffinierter die Ausreden seines Schweinehundes!“
In der anschließenden Frage- und Diskussionsrunde wurde deutlich, dass die Bedürfnisse und Anliegen in den einzelnen Betrieben in der Region, BGM betreffend, oft unterschiedlich sind. „Das macht nichts. Denn unser BGM ist kein Standardprogramm, sondern kann ganz individuell gestaltet werden“, erklärte Ruth Amereller, Expertin für Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der IKK classic. „Manchmal reichen schon kleine Veränderungen, um für einen gesunden Arbeitsalltag zu sorgen oder mehr Gesundheit in den Betrieb zu bekommen“, betonte Amereller. Außerdem seien Mitarbeiter „das wichtigste Kapital des Unternehmens“. Deshalb „rechne“ sich BGM für Unternehmen auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht.
Betrieb Schrapp & Salzgeber aus Illertissen ausgezeichnet
Als exzellentes Beispiel für ein erfolgreiches und nachhaltiges Betriebliches Gesundheitsmanagement im Raum Schwaben wurde die Firma Schrapp & Salzgeber hervorgehoben. Die Zimmerei, Dachdeckerei und Spenglerei wurde im Rahmen der Veranstaltung mit dem Siegel „Exzellentes betriebliches Gesundheitsmanagement“ der IKK classic ausgezeichnet. Das Unternehmen aus Illertissen hat vor fünf Jahren erfolgreich ein BGM etabliert und entwickelt dieses seitdem systematisch weiter.Dieses Siegel stellt eine Vorauswahl auf dem Weg zum Sonderpreis „Gesundes Handwerk“ des Corporate Health Awards dar. Der CHA ist die renommierteste Auszeichnung für BGM in Deutschland. Und diesen Sonderpreis gibt es nur ein einziges Mal in der gesamten Bundesrepublik. Sowohl mit dem Siegel als auch mit dem Sonderpreis „Gesundes Handwerk“ können Handwerksbetriebe ihr Engagement für die betriebliche Gesundheit sichtbar nach außen tragen. Stephan Rauch, Regionalgeschäftsführer der IKK classic, überreichte der Geschäftsführerin Stephanie Schrapp die Urkunde und betonte in seiner Laudatio: „Herzlichen Glückwunsch. Das BGM wird in Ihrem Betrieb aktiv gelebt. Davon profitiert letztendlich die gesamte Belegschaft, denn das abgestimmte Konzept fördert neben der Gesunderhaltung des Einzelnen auch die Motivation im gesamten Team.“
Zur IKK classic:
Die IKK classic ist mit rund 3,3 Millionen Versicherten das führende Unternehmen der handwerklichen Krankenversicherung und die Nummer 6 der Krankenkassen in Deutschland. Die Kasse hat rund 7.000 Beschäftigte an über 200 Standorten im Bundesgebiet. Ihr Haushaltsvolumen beträgt mehr als 10 Milliarden Euro.Kontakt:
IKK classicFrau Patricia Uhl
Böheimstr. 8
86153 Augsburg
Tel. 0821 3158-117
E-mail: Patricia.Uhl@ikk-classic.de