5.000 Euro für die naturschutzstiftung energie schwaben
energie schwaben erhöht damit das Stiftungsvermögen auf 218.000 Euro
Den Naturraum Günztal auf Dauer erhalten
Michael Nett, ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender der Stiftung KulturLandschaft Günztal, betont: „Wir haben schon viel bewegt seit der Gründung unserer Stiftung im Jahr 2000. Die Stiftungen unter dem Dach unserer Stiftung KulturLandschaft Günztal sorgen für Stabilität und langfristige Perspektiven, die wir unbedingt brauchen. Wir freuen uns deshalb sehr, dass energie schwaben sich auch jetzt wieder für den Erhalt und die Pflege der Natur in unserer Region einsetzt.“
Die Zustiftung an die naturschutzstiftung energie schwaben, die von der Stiftung KulturLandschaft Günztal treuhänderisch verwaltet wird, erhöht ihr Vermögen auf 218.000 Euro. Die Erträge fließen in die Projekte der Stiftung KulturLandschaft Günztal – von der Landschaftspflege bis zur Umweltbildung.
Stefanie Kneißl erklärt: „energie schwaben hat seine naturschutzstiftung energie schwaben 2008 gegründet und setzt damit dauerhaft ein Zeichen für die Region. Mit der stetigen Erhöhung des Stiftungskapitals sorgen wir für langfristige und zukunftsorientierte Planungsmöglichkeiten, auch im Naturschutz. Die Menschen, die sich hier einsetzen, leisten wertvolle Arbeit, die uns allen als Bewohnerinnen und Bewohnern von Bayerisch-Schwaben zugutekommt.“
Die Stiftung KulturLandschaft Günztal
Die Günz ist das längste Bachsystem Bayerns - vom Allgäu bis zur Donau. Seit 2000 arbeitet die Stiftung KulturLandschaft Günztal daran, der Natur an der Günz wieder mehr Raum zu geben. Langfristiges Ziel ist es, die biologische Vielfalt zu erhalten und zu fördern. Dazu knüpft die Stiftung ein Biotopverbundsystem von den Quellen bis zur Mündung der Günz.
Information energie schwaben
Mit energie schwaben für die Energiezukunft gerüstet: Neben der sicheren Versorgung mit Gas liegt der Fokus auf Erzeugung und Vermarktung von grünen Gasen wie Biogas und Wasserstoff sowie Strom aus erneuerbaren Quellen, Bau und Betrieb von Wärmenetzen und Dienstleistungen wie die kommunale Wärmeplanung. energie schwaben bietet Dienstleistungen rund ums Thema Energie für Kommunen, Wohnungswirtschaft, Gewerbe und Industrie sowie für Privathaushalte. Auch Photovoltaik, Windenergie und Geothermie sind möglich.
Sowohl öffentliche Einrichtungen als auch Industrie- und Gewerbebetriebe sowie private Haushalte nutzen Leistungen der energie schwaben Gruppe.
Mehr Information unter www.energie-schwaben.de