Apple Keynote 2025: Das sind die Highlights
iPhone 17 Air, Apple Watch Series 11 & AirPods Pro 3
Am 9. September fand um 19 Uhr deutscher Zeit die Apple Keynote 2025 statt – wie gewohnt live aus dem Steve Jobs Theater im Apple Park in Cupertino, Kalifornien. Unter dem diesjährigen Motto „Awe Dropping“ (auf Deutsch: „Unfassbar. Und fast da.“) präsentierte Apple zahlreiche Neuerungen. Hier sind die Highlights im Überblick...
Im Mittelpunkt der Keynote standen wie immer die neuen iPhones. Die iPhone 17-Reihe besteht in diesem Jahr aus vier Modellen:
- iPhone 17 – 256 GB: 949 €, 512 GB: 1.199 €
- iPhone 17 Air – 256 GB: 1.199 €, 512 GB: 1.449 €
- iPhone 17 Pro – 256 GB: 1.299 €, 512 GB: 1.549 €
- iPhone 17 Pro Max – 256 GB: 1.449 €, 512 GB: 1.699 €
Das iPhone 17 Air war der klare Star der Keynote: Mit nur 5,6 mm Dicke ist es das bislang dünnste iPhone überhaupt – ein Design-Meilenstein, der sogar das iPhone 6 mit seinen 6,9 mm übertrifft. Das Air kommt dafür ohne SIM-Karten-Slot auf den Markt, trotz des extrem schlanken Profils bringt das Gerät aber immer noch 165 g auf die Waage.
Das 6,5-Zoll OLED-Display (teilweise mit 6,6 Zoll beziffert) unterstützt ProMotion mit 120 Hz und erreicht Spitzenhelligkeiten von bis zu 3.000 Nits. Für Robustheit sorgen ein Titanrahmen und ein Ceramic Shield–Glas. Gleichzeitig setzt Apple auf Nachhaltigkeit: Der iPhone 17 Air enthält 80 % recyceltes Titan und 35 % recycelte Materialien nach Gewicht.
Im Inneren arbeitet der A19 Pro-Chip, der laut Apple deutlich leistungsfähiger und effizienter ist als frühere Chips. Zusätzlich integriert sind das neue C1x-Modem und ein N1-Chip für Wi-Fi 7, Bluetooth 6 und Thread – eine Kombination, die neue Maßstäbe bei Mobilfunkeffizienz und Konnektivität setzen soll. Trotz der geringen Gehäusedicke bietet das iPhone 17 Air eine beeindruckende Akkulaufzeit: bis zu 27 Stunden Videowiedergabe, oder sogar 40 Stunden mit einem optionalen MagSafe-Akku. iOS 26 ergänzt das Ganze mit einem adaptiven Stromsparmodus, um die Effizienz weiter zu steigern.
Die Kamera ist bewusst minimalistisch: Auf der Rückseite steckt die 48 MP Dual-Fusion-Kamera mit 2-fachem Teleobjektiv. Sie erlaubt Ultraweit- und Zoomaufnahmen bei hervorragender Low-Light-Leistung. Die Frontkamera wurde auf 18 MP mit einem neuen Sensor für Center Stage aufgewertet – so bleibt man bei Videoanrufen automatisch im Bild. Darüber hinaus unterstützt das Gerät erstmals die zeitgleiche Aufnahme von Vorder- und Rückkamera.
Die restlichen iPhone-17-Modelle: Mehr als nur Ergänzungen zum Air
Neben dem herausragenden iPhone 17 Air bilden drei weitere Modelle die Spitze von Apples 2025er-Lineup: iPhone 17, iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max.
iPhone 17 – der zuverlässige Alltagsbegleiter
Das klassische iPhone 17 startet bei 256 GB und bietet eine solide Ausstattung. An Bord ist der neue A19-Chip, ein Upgrade gegenüber dem Vorgängermodell. Für flüssige Nutzererfahrungen sorgt ein 120-Hz-ProMotion-Display. Die Kameraausstattung umfasst eine Dual-Kamera mit 48 MP Hauptsensor und Telelinse – eine deutliche Verbesserung im Alltag. Die Frontkamera glänzt mit 18 MP und unterstützt die neue Center Stage-Technologie für intelligente Videoanrufe.
iPhone 17 Pro – der Leistungs-Träger
Für Power-User bringt das iPhone 17 Pro eine Vielzahl an Profi-Features mit. Herzstück ist der A19 Pro-Chip kombiniert mit 12 GB RAM, der Apple Intelligence und anspruchsvolle Anwendungen unterstützt. Ein neues, vollständig aus einem Aluminiumblock gefrästes Design ersetzt den titanverstärkten Rahmen früherer Modelle – für bessere Stabilität und Wärmeableitung. Leistungseinbrüche gehören der Vergangenheit an, dank der integrierten Vapor Chamber-Kühlung.
Die Kamera ist ein echtes Highlight: Eine neue 48-MP-Triple-Kamera mit verbessertem Teleobjektiv – bis zu achtfachem optischen Zoom – setzt neue Maßstäbe für Foto und Video. Vor allem die Low-Light-Leistung und Videofunktionen wurden spürbar erweitert. Die Frontkamera profitiert ebenfalls von 18 MP, Center Stage-Funktion und Aufnahmemodi für Vlogger.
iPhone 17 Pro Max – das nonplusultra für Profis
Das iPhone 17 Pro Max ist das technische Spitzenmodell und teilt viele Features mit dem Pro – aber auf Hochleistungskurs: Größtes Display, stärkste Batterie und beste Kamera. Es hält laut Apple die längste Akkulaufzeit aller iPhones – bis zu 39 Stunden Videowiedergabe. Auch hier setzt der A19 Pro und die Vapor Chamber-Kühlung Maßstäbe in Performance. Die Kamera entspricht im Wesentlichen der Pro-Variante.
AirPods Pro 3 & AirPods-Line-up
Mit den neuen AirPods Pro 3 hat Apple seinen beliebten In-Ears ein bemerkenswertes Update spendiert. Optisch bleiben sie vertraut, doch die inneren Werte haben es in sich. Das Unternehmen hebt vor allem die verbesserte Geräuschunterdrückung hervor, die laut Apple die bisher beste in einem True-Wireless-Kopfhörer sein soll. Auch der Transparenzmodus wurde intelligenter gestaltet und passt sich automatisch an die Umgebungsgeräusche an, was für mehr Sicherheit und Komfort im Alltag sorgt.
Ein Schwerpunkt der Präsentation lag auf den neuen Gesundheitsfunktionen: Erstmals verfügen die AirPods über einen integrierten Herzfrequenzsensor, der auf PPG-Technologie basiert. Damit können die Kopfhörer während Workouts die Herzfrequenz messen, den Kalorienverbrauch berechnen und die Daten direkt in die Fitness-App übertragen. Die Integration reicht über 50 verschiedene Trainingstypen hinweg, gesteuert durch Apple Intelligence, das Nutzern zusätzlich mit einem neuen „Workout Buddy“-Feature zur Seite steht.
Auch die Kommunikation profitiert von spannenden Neuerungen. Die AirPods Pro 3 unterstützen Live-Übersetzungen in Echtzeit, sodass Gespräche mit fremdsprachigen Personen unmittelbar übertragen und auf dem iPhone oder direkt über die Kopfhörer wiedergegeben werden können. Hinzu kommen Verbesserungen bei Sitz und Robustheit: Apple liefert fünf verschiedene Ear-Tip-Größen für eine bessere Passform und zertifiziert die Pro 3 nach IP57, was sie noch widerstandsfähiger gegen Schweiß und Wasser macht. Der Akku hält laut Apple bis zu acht Stunden durch, der Preis liegt bei 249 Euro.
Apple Watch Series 11 & Ultra 3
Die Apple Watch erlebte 2025 ein bemerkenswertes Update-Trio. Besonders die neue Apple Watch Series 11 setzt sich als schlankeste bisherige Version in Szene und überzeugt nicht nur durch eine verbesserte Haltbarkeit dank des neuen Ion-X-Glases, das laut Aussagen Apples doppelt so kratzfest ist wie beim Vorgängermodell, sondern auch durch bahnbrechende Gesundheitsfunktionen. Erstmals integriert Apple eine softwaregestützte Funktion, die anhand optischer Sensoren potenzielle Bluthochdruck-Risiken erkennt und den Nutzer warnen kann.
Parallel dazu wertet der neue Sleep Score den Schlaf auf Basis von Dauer und Schlafphasen und liefert so ein ganzheitliches Bild der nächtlichen Erholung. Schließlich bringt das Modell als erste Watch 5G-Konnektivität und wird durch eine elegant schlanke Bauform, neue Farbtöne aus recyceltem Aluminium und Titan sowie watchOS 26 mit der Liquid-Glass-Optik abgerundet.
Auch die Apple Watch Ultra 3 stellt einen echten Fortschritt dar. Das Display wurde vergrößert, ohne das Gehäuse maßgeblich zu verändern. Ergänzt um echte Outdoor-Stärke durch die Integration von Satelliten-Nachrichten, SOS-Signalen und 5G, bietet die Ultra 3 nun deutlich gesteigerte Möglichkeiten zur Kommunikation abseits von Mobilfunk- und Wi-Fi-Netzen. Apple verdoppelt darüber hinaus die Leistung von Funkmodul und Antenne gegenüber dem Vorgänger, ebenso hält der Akku deutlich länger als beim Vorgänger-Modell. Auch die Gesundheitsbereiche wurden erweitert: Multipliziert wurde dabei die Bluthochdruck-Erkennung, auch der Sleep Score ist präsent.
Mit der Apple Watch SE 3 bringt Apple eine moderne Einstiegschance ins Watch-Universum. Sie bietet erstmals ein Always-On-Display und ist mit dem leistungsstarken S10-Chip ausgestattet. Zusätzliche Alltagstauglichkeit liefern Gestensteuerung via Double Tap und Wrist Flick, eine Schnellladefunktion, 5G-Konnektivität und neue Gesundheits-Messoptionen wie priorisierte Schlafbewertung und Temperaturmessung am Handgelenk. Optisch setzt Apple beim SE 3 auf recyceltes Aluminium, auch im Inneren spiegelt sich der Nachhaltigkeitsgedanke im Einsatz ressourcenschonender Materialien.
Die Series 11 beginnt ab etwa 449 Euro, die Ultra 3 liegt bei 899 Euro, während der Preis der SE 3 bei rund 269 Euro angesiedelt ist.
Technische Highlights & Ausblick
Hier sticht vor allem Apples eigener N1-Netzwerkchip ins Auge, der erstmals in allen iPhone-17-Modellen verbaut ist. Dieser Chip ersetzt frühere Fremdkomponenten und unterstützt moderne Standards wie Wi-Fi 7, Bluetooth 6 und das smarte Home-Protokoll Thread, was Verbindungen wie AirDrop oder den persönlichen Hotspot spürbar robuster und effizienter machen soll. Parallel dazu präsentierte Apple auch das neue C1X-Modem, das in Sachen 5G-Geschwindigkeit das Vorgängermodul C1 um das Doppelte übertrifft.
Software-seitig wurde iOS 26 verstärkt ins Rampenlicht gerückt – mit einer visuell überarbeiteten Benutzeroberfläche namens Liquid Glass, die Transparenz und flüssige, glasartige Effekte in Apps, Widgets und Menüs integriert. Auch neue AI-basierte Funktionen wie Live-Übersetzungen wurden angedeutet.
Obwohl große KI-Erweiterungen wie ein überarbeiteter Siri-Assistent noch auf sich warten lassen, betonte Apple auf der Bühne, dass iOS 26 bereits Verbesserungen bei Übersetzungsfunktionen und Bildanalyse enthält. Darüber hinaus wurde berichtet, dass die neuen Geräte – iPhones, Watches und AirPods – offenbar keine vollflächigen Displays oder faltbaren Formfaktoren enthielten, was so manche Erwartungen von Experten enttäuschte.
FAZIT:
Apple verfeinert sein Ökosystem: Dünner, schneller, smarter – das iPhone 17 Air ist das bislang schlankste iPhone und kombiniert elegantes Design mit starker Performance. Die neuen Pro-Modelle punkten mit dem lokalem A19 Pro-Chip und verbesserter Kamera. Die Apple Watch wird gesünder, die AirPods wiederum intelligenter, etwa mit Live-Übersetzungen in Echtzeit. Die ganz großen Neuerungen vor allem mit Blick auf KI blieben bei dieser Keynote allerdings aus. | Text: Vera Mergle
Das könnte Sie auch interessieren
Advertorial






