ARD Sportmoderatorin Julia Scharf ist neue Botschafterin der Clean Winners

Ab sofort gehört Julia Scharf zum Botschafter-Team der Clean Winners. Sie zählt zum ARD-Sport-Team und ergänzt dort die Riege der Moderatoren der Sonntags-„Sportschau”. Außerdem unterstützt sie als Interviewerin künftig die DTM und Fußballübertragungen. Zur Fußball Weltmeisterschaft 2014 wird sie im ARD-WM Club zu sehen sein.

Die gebürtige Thüringerin ist in München aufgewachsen und studierte nach dem Abitur Sportwissenschaften – Medien/Kommunikation an der TU München. Sie hat selbst Leistungssport betrieben und kann auf eine langjährige Trainererfahrung zurückblicken. Mit dem Voltigier-Verein Ingelsberg wurde sie im Jahr 2000 Weltmeisterin. Julia Scharf, die Sportjournalismus von der Pike auf gelernt hat, ist in der Fußballwelt zuhause: Seit mehreren Jahren berichtet sie im TV über die Fußball-Bundesliga, unter anderem für SPORT1, den SWR und seit 2012 auch für die ARD. Dort präsentiert sie die Sportnachrichten in den Tagesthemen, ist Co-Moderatorin des „Sportschau Club“ und moderierte bei den Olympischen Spielen 2014 in Sotschi die Ski Alpin Wettbewerbe mit Experte Markus Wasmeier. Als Mutter einer Tochter weiß sie, wie wichtig es ist, Kinder zu fördern: „Ich engagiere mich für Clean Winners, weil ich weiß, wie viel Halt der Sport jungen Menschen und Kindern geben kann“, sagt Julia Scharf. „Ich habe selbst jahrelang ehrenamtlich als Jugendtrainerin gearbeitet und dabei gemerkt, wie viel man den Kindern über den sportlichen Erfolg hinaus mitgeben kann. Auch in meinen Gesprächen und Interviews als Sportmoderatorin merke ich immer wieder, dass es im Sport keine Rolle spielt, wo du her kommst. Der Sport verbindet und ist prädestiniert für Integration und Prävention. In Zeiten, in denen die Politik und das Schulsystem den Sport als immer unwichtiger betrachten, ist es mir umso wichtiger, selbst etwas für Kinder zu tun, die nicht alle Möglichkeiten haben, Sport zu betreiben."
Einige Informationen zum Clean Winners e.V.
Der Clean Winners e.V. wurde 1997 vom ehemaligen Tennisprofi Carl-Uwe Steeb und Tenniscoach Stefan Schaffelhuber gemeinsam mit dem bekannten Unternehmer Hans-Dieter Cleven gegründet, um sozial benachteiligten Kinder in Deutschland vor allem durch den Sport eine Perspektive für ein besseres Leben zu bieten. Die karitative Organisation kümmert sich intensiv um Kinder und Jugendliche, die in ihrem familiären Umfeld tagtäglich mit den negativen Seiten des Lebens konfrontiert sind. Durch gemeinschaftliches, sportliches Erlebnis in der Gruppe werden den Kindern und Jugendlichen bis einschließlich dem 16. Lebensjahr Werte wie Fairness, Toleranz, Respekt, Hilfsbereitschaft, Vertrauen, Freundschaft, Leistungsbereitschaft und Verantwortung vermittelt.
An zurzeit 17 Clean-Winners-Standorten im ganzen Bundesgebiet werden ca. 360 Kinder unter anderem von ausgebildeten Sportpädagogen betreut. Genutzt wird dabei vor allem die Infrastruktur von Tennis- und Sportanlagen. Das Sportangebot ist mit Tennis, Badminton, Fußball, Hockey etc. abwechslungsreich und vielfältig. Es wird durch gemeinsame Wochenendausflüge, Hausaufgabenbetreuung, Computerkurse und vieles mehr ergänzt. Mit Idealismus und Engagement kümmern sich zahlreiche Betreuer um die vielen kleinen Clean Winners. Weitere Standorte sind in Planung. Einige Informationen zu «fit-4-future»:
Die Cleven-Stiftung leistet mit dem Projekt «fit-4-future» seit sieben Jahren einen aktiven Beitrag gegen die Problematik von Bewegungsarmut und Übergewicht im Kindesalter. Mittlerweile sind in Deutschland an 540 Grundschulen über 150 000 Grundschulkinder, deren Eltern und rund 5 000 Lehrer in die Initiative involviert. «fit- 4-future» bietet den Schulen und Eltern in Zusammenarbeit mit Fachleuten im ersten Jahr Workshops zum Thema Bewegung und in den Folgejahren zu Ernährung und Brainfitness. Hinzu kommen Infoveranstaltungen, Drucksachen etc. mit dem Ziel, die Lebensgewohnheiten junger Menschen auf spielerische Weise nachhaltig positiv zu beeinflussen.