Asyl für Denkmäler, Augsburgs Schatzkammer und Alltag der Römer!

Freier Eintritt und besondere Führungen am Internationalen Museumstag

Zum Internationalen Museumstag am Sonntag, 18. Mai, 10 bis 17 Uhr, laden die Kunstsammlungen & Museen Augsburg von 10 bis 17 Uhr ein, an abwechslungsreichen Führungs-Programmen zu Erkundungstouren durch die Augsburger Kunstgeschichte teilzunehmen.

cropped-1747227333-25_05_13_bild-2_sonderausstellung_von-schildkroten-und-menschen_foto-andreas-hagens_stadt-augsburg
Bild: Andreas Hagens / Naturmuseum Stadt Augsburg
cropped-1747227394-25_05_13_bild-1_romerlager_internationalermuseumstag_foto_monika-harrer_kunstsammlungen-und-museen-stadt-augsburg
Bild: Kunstsammlungen & Museen Augsburg, Symbolfoto: Monika Harrer-Jalsovec
Weiter wird Angeboten, mit Museumsguides in der Barockgalerie oder im Römerlager direkt ins Gespräch zu kommen – eine Chance eigene Fragestellungen mit den Expertinnen und Experten zu klären. „Der internationale Museumstag zeigt, dass die Augsburger Kunstsammlungen und Museen Teil eines vielfältigen und inspirierenden internationalen Netzwerks sind. Es freut mich sehr, dass wir die Türen an diesem Tag weit öffnen können und den Menschen in der Stadt unsere lebendige Kunst- und Stadtgeschichte präsentieren“, so Jürgen K. Enninger, Referent für Kultur, Welterbe und Sport.


Der Eintritt in alle Häuser und Ausstellungen der Kunstsammlungen und Museen ist von 10 bis 17 Uhr frei.
Auch das Naturmuseum beteiligt sich am internationalen Museumstag. Zu sehen ist unter anderem die neue Sonderausstellung „Von Schildkröten und Menschen“, die noch bis Februar 2026 läuft.

Terminübersicht der einzelnen Veranstaltungen
Alle Informationen unter kmaugsburg.de/museumstag2025

Flohfallen für die barocke Pracht - Familienführung durch das Schaezlerpalais mit Adriana Hiller-Egne
10:30 Uhr, Treffpunkt: Kasse Schaezlerpalais (Maximilianstr. 46)
Anhand von ausgewählten Beispielen aus der Deutschen Barockgalerie kann in dieser Familienführung Interessantes zur Geschichte von Augsburgs schönstem Rokoko-Palais erfahren werden. Highlight der Führung ist der glanzvolle Rokoko-Festsaal mit dem Deckengemälde von Gregorio Guglielmi.

Dauer: ca. 45 Minuten

Die Geheimnisse der Modellkammer
Секрети модельної камери, Rundgang in ukrainischer Sprache mit Nina Petruk M.A
11 Uhr, Treffpunkt: Kasse Maximilianmuseum (Fuggerplatz 1)
Dieser kurze Rundgang in ukrainischer Sprache enthüllt die Komplexität des Entwurfs und der Visualisierung architektonischer Strukturen im 16. und 17. Jahrhundert anhand von Beispielen aus der berühmten Modellkammer des Maximilianmuseums.

Dauer: ca. 30 Minuten


Das Schaezlerpalais als Prachtbau des Rokokos
Führung mit Katharina Leitl B.A.
16 bis 17 Uhr, Treffpunkt: Kasse Schaezlerpalais (Maximilianstr. 46)
Bei dieser Führung begeben sich die Besuchenden auf eine Zeitreise zu den Anfängen des Schaezlerpalais und in die Zeit seiner Erbauung. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf dem näheren Umfeld des heutigen Baus, mit Maximilianstraße und Herkulesbrunnen, sowie der Bedeutung der Rokokoarchitektur. Zudem wird thematisiert, wie man in einem solchen Bau überhaupt lebte.
Dauer: ca. 60 Minuten

Augsburgs Hausmadonnen
Домашние мадонны Аугсбурга
Rundgang in russischer Sprache
mit Svetlana Salitan M.A.
11:30 Uhr, Treffpunkt: Kasse Maximilianmuseum (Fuggerplatz 1)
Dieser Rundgang in russischer Sprache beginnt die Erkundung der Augsburger Hausmadonnen in der Skulpturenabteilung des Maximilianmuseums. Die Reise führt dann zum ehemaligen Jesuitenkolleg, wo heute eine Kopie eines Meisterwerks steht, dessen Original Sie im Maximilianmuseum bestaunen konnten. Unterwegs werden Sie Einiges über dieses spannende Thema erfahren.
Dauer: ca. 120 Minuten

Der Glaspalast –Vom Industriebauwerk zum musealen Ort
Führung mit Dr. Karin Perz
13 Uhr, Treffpunkt: Kasse Zentrum für Gegenwartskunst (Beim Glaspalast 1) Der Augsburger Glaspalast hat im Lauf seiner Geschichte einen starken Wandel erlebt. Anfang des 20. Jh. als Industriegebäude konzipiert und mitten im ehemaligen Augsburger Textilviertel gelegen, beherbergt er heute neben anderen Mietern die Galerie Noah, das Museum Walter und das Zentrum für Gegenwartskunst der Kunstsammlungen & Museen Augsburg. Gemäß dem Motto des Internationalen Museumstags lässt sich hier vieles „mit Freude entdecken“.
Dauer: ca. 45 Minuten

Macht und Pracht in Silber –Führung durch die Goldschmiedeabteilung des Maximilianmuseums mit Dr. Christina von Berlin
13 Uhr, Treffpunkt: Kasse Maximilianmuseum (Fuggerplatz 1)
„Nach Golde drängt, am Golde hängt doch alles“ – das sagte schon Johann Wolfgang von Goethe. Goldschmiedearbeiten vom 16. bis ins 19. Jahrhundert sind eines der Kernprodukte Augsburgischer Handwerks- Produktion und machten die Reichsstadt einst weltberühmt. Lassen Sie sich vom Glanz außergewöhnlicher Objekte verzaubern!
Dauer: ca. 60 Minuten

Museumsguides im „Römerlager“ im Zeughaus
mit Dr. Christina von Berlin
14 Uhr, „Römerlager“ im Zeughaus (Zeugplatz 4)

Ist Augsburg wirklich über 2.000 Jahre alt? Wie aßen, tranken, spielten und kleideten sich die Menschen in der römischen Antike? Und wie war das nochmal genau mit Caesar und Kleopatra? Kunstvermittlerin Christina von Berlin steht Ihnen als Museumsguide bei Ihrem Besuch im „Römerlager“ für zwei Stunden lang Rede und Antwort. Kommen Sie insGespräch zur römischen Geschichte Augsburgs!

Museumsguide ca.14:30 bis 16 Uhr

Museumsguides im Schaezlerpalais mit Katharina Leitl B.A.
14 Uhr, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais (Maximilianstr. 46)
Warum trägt das Schaezlerpalais seinen Namen? Was zeichnet diesen oder jenen Künstler aus? Und weshalb ist der Augsburger Barock eigentlich so einzigartig? Diese und weitere Fragen kann Ihnen Kunstvermittlerin Katharina Leitl als Museumsguide in den Räumen der Deutschen Barockgalerie im Schaezlerpalais beantworten – kommen Sie ins Gespräch zur Malerei des Barock.

Museumsguide ca. 14 bis 16 Uhr

Führung durch die Sonderausstellungen im Zentrum für Gegenwartskunst mit Dr. Karin Perz
14 Uhr, Treffpunkt: Kasse Zentrum für Gegenwartskunst (Beim Glaspalast 1) Im Zentrum für Gegenwartskunst können Sie in drei Ausstellungen die verschiedenen Facetten der zeitgenössischen Kunst kennenlernen. Von Malerei über Fotografie – hier ist für alle etwas dabei!
Dauer: ca. 45 Minuten

Asyl für Denkmäler
Führung durch das Lapidarium des Maximilianmuseums
mit Ernst Weidl, OStD. a.D.
14 Uhr, Treffpunkt: Kasse Maximilianmuseum (Fuggerplatz 1) Hausmadonnen ohne Häuser, aufwendige Grabplatten ohne Friedhöfe, Pfeiler ohne Gewölbe – alle fanden sie Obdach im Lapidarium des Maximilianmuseums. Hier zeugen sie von Augsburger Bau- und Bürgergeschichte.
Dauer: ca. 45 Minuten

Augsburgs Schatzkammer
Führung durch das Maximilianmuseum mit Sabine Pabst 15 Uhr, Treffpunkt: Kasse Maximilianmuseum (Fuggerplatz 1) Gold- und Silberschmiedearbeiten, Kunstwerke von europäischem Rang und vieles mehr – das Maximilianmuseum wird nicht umsonst „Augsburgs Schatzkammer“ genannt. Die Besuchenden bestaunen während dieser Führung Glanzstücke der Augsburger Sammlungen und erhalten Einblicke in eines der wenigen erhaltenen Innenstadthäuser mit einer Baugeschichte von der Renaissance bis in die Gegenwart.
Dauer: ca. 45 Minuten

Münzen und Medaillen in der Kaiserstadt
Монеты и медали в имперском городе
mit Olga Andriyanova M.A.
15 Uhr, Treffpunkt: Kasse Maximilianmuseum (Fuggerplatz 1)

Diese Führung in russischer Sprache erzählt von der Zeit, als Augsburg begann, eigene Münzen zu prägen, und befasst sich damit, wie sich das Münz- und Medaillenwesen in der Reichsstadt entwickelte.
Dauer: ca. 45 Minuten

„Die Romantik der Landschaft“
Führung durch die Ausstellung im Grafischen Kabinett
mit Heidemarie Hurnaus M.A.
16 Uhr, Treffpunkt: Kasse Schaezlerpalais (Maximilianstr. 46)
Die freie Natur, das schöne Landschaftsbild, ist im 19. Jahrhundert ein weit verbreitetes Wunschmotiv der gestaltenden Künstler. Auch Franz Gallus Weber – eigentlich Oberstleutnant der Bayerischen Armee – zückte bei seinen Dienstreisen und Manövern im schwäbischen Umland sein Skizzenbuch und hielt Dörfer, Täler, Wälder, Burgen und Schlösser in gefälligen Skizzen und Aquarellen fest. Mit seinen kleinen Kunstwerken beschreibt er Schwaben in einer Weise, die wir aufgrund der Veränderung der Zeiten nicht mehr bis ins Detail erleben können.
Dauer: ca. 45 Minuten


Römer-FAQ
Was Sie schon immer über die Römer wissen wollten
mit Dr. Christina von Berlin
16 Uhr, Treffpunkt: Kasse Römerlager im Zeughaus (Zeugplatz 4)
Waren Römer reiselustig? Wie lange halten genagelte Schuhe? Kannten die Römer Pizza? Wie genau zieht man eine Toga an? Bei einem Gang durch das Römerlager finden sich Antworten auf diese und noch viel mehr Fragen. Wagen Sie den Sprung in eine ferne Vergangenheit, die uns doch näher ist, als wir oft glauben.
Dauer: ca. 60 Minuten

Kunst im Fokus: Johann Heinrich Schönfeld
Мистецтво у фокусі: Йоганн Генріх Шенфельд
Führung in ukrainischer Sprache mit Nina Petruk M.A.
16 Uhr, Treffpunkt: Kasse Schaezlerpalais (Maximilianstr. 46)
Unter den bedeutenden Namen der süddeutschen Kunst des 17. Jahrhunderts sticht Johann Heinrich Schönfeld hervor. Sein von einem langen Aufenthalt in Italien geprägtes Schaffen war maßgeblich für das erneute Aufblühen des Barock nach dem Dreißigjährigen Krieg in Augsburg und Schwaben. Schenken Sie im Rahmen dieser ukrainisch- sprachigen Führung zwei Werken Schönfelds besondere Beachtung: Il tempo und den Zeichnern in römischen Ruinen.
Dauer: ca. 45 Minuten