Bayerischer Gründerpreis 2016 geht an die Segmüller-Brüder

Das beste Lebenswerk

Wieder darf sich die Stadtsparkasse Augsburg über einen Preisträger unter ihren Unternehmenskunden freuen: Gestern Abend wurden auf der Unternehmerkonferenz der bayerischen Sparkassen in Nürnberg die Brüder Hans, Peter und Paul Segmüller mit dem Bayerischen Gründerpreis für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.

Die Stadtsparkasse Augsburg gratuliert: Bayerischer Gründerpreis geht an Hans, Peter und Paul Segmüller

Was in diesem Jahr besonders ist: Erstmals erhalten die Auszeichnung gleich drei Herren gemeinsam, die – neben all ihren persönlichen Verdiensten als Unternehmer – mit Blick auf ihr gemeinsames Schaffen gleichermaßen in einem Atemzug zu nennen sind. Die Brüder Segmüller haben sich im Laufe mehrerer Jahrzehnte als große Unternehmerpersönlichkeiten verdient gemacht und den elterlichen Familienbetrieb zu einem der erfolgreichsten Möbelhandelsunternehmen in Deutschland etabliert.

Das Lebenswerk ist die Kaiserklasse

"Heuer wurden drei Menschen mit dem Bayerische Gründerpreis ausgezeichnet, die mit ihrem Einsatz und ihrer Verantwortungsbereitschaft – ich denke hier zum Beispiel an die Beschäftigungsalternative für Ältere – für Wirtschaft „Made in Bavaria“ stehen, wie nur wenige Andere", so Dr. Walter Eschle, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Augsburg. "Es spricht für die Region, dass die Stadtsparkasse dabei zu den wenigen Sparkassen gehört, die schon zum dritten Mal einen Preisträger für das Lebenswerk stellen darf. Das Lebenswerk ist die Kaiserklasse. Es gibt nur einen Besten!" Dafür wurden die Brüder Segmüller gestern Abend in einer großen Gala im Nürnberger Kongresszentrum geehrt. Ihre Preise haben sie heute mitgebracht. Die Initiative für den bayerischen Gründerpreis geht von vier Gruppierungen aus: dem ZDF, dem Stern, der Stadtsparkasse und von Porsche. 
"Wir sind sehr dankbar, denn die Beziehung zur Familie Segmüller ist fast 90 Jahre alt. Die Brüder haben das Unternehmen zu dem gemacht, was es heute ist und wo es heute steht", so Eschle, der für 90 Jahre Zusammenarbeit dankte. Der Friedberger Bürgermeister Roland Eichmann freute sich sehr, dass der Bayerische Gründerpreis an Segmüller geht, ein Unternehmen, mit dem die Stadt Friedberg hervorragend zusammenarbeitet. 

"Gemeinsam einstimmig durch das Berufsleben"

Mit der Produktion hochwertiger Polstermöbel hatte sich der Vater der Brüder, Hans Segmüller sen., ab den 1920er Jahren einen Namen gemacht. Hans, Peter und Paul wuchsen bereits in jungen Jahren in ihre jeweiligen unternehmerischen Aufgaben und führten gemeinsam mit dem Vater die kleine, aber feine Möbelfabrikation im bayerischen Friedberg bei Augsburg fort. Durch den Direktvertrieb der Möbel aus der eigenen Herstellung erkannte man auch das große Potenzial und die Chancen, einen eigenen Möbelhandel aufzubauen. So wurden in der Folge neben den Möbeln der Segmüller Werkstätten weitere Marken und Sortimente vertrieben. Der Bau des ersten großen Einrichtungshauses am Standort Friedberg im Jahr 1980 stellte letztlich den Startschuss der Expansion hin zum heutigen überregionalen Handelsunternehmen dar. "Wir Brüder Segmüller waren uns immer einig, wir gingen gemeinsam durch das Berufsleben", so Paul Segmüller bei der heutigen Ehrung im 10. Stock der Stadtsparkasse Augsburg.  

Segmüller: eine Synthese aus Tradition und Fortschritt

Möbel kaufen soll ein Erlebnis darstellen, das war die Vision hinter dem unternehmerischen Tatendrang. Die Brüder setzten innovative Konzepte für moderne Einrichtungshäuser um, die bis heute in der Branche wegweisend sind. Dabei hat man sich die Verbundenheit zu Bayern immer bewahrt: Die Segmüller Werkstätten produzieren seit ihrer Gründung im Jahr 1925 weiterhin ausschließlich am Standort Friedberg und sind ein Musterbeispiel für die Entwicklung eines regionalen Handwerksbetriebs hin zu einem der erfolgreichsten deutschen Polstermöbelhersteller. Der Stammsitz des Handelsunternehmens ist bis heute der Gründungsort, verwurzelt in der heimatlichen Region.

Heute zählen insgesamt sieben Filialen und fünf Logistikzentren zum Unternehmen, das rund 4.000 Mitarbeiter beschäftigt und zu den Top-Ten des deutschen Möbelhandels zählt. Als Arbeitgeber und Familienunternehmen fühlen sich die Segmüllers den Menschen in der Region verpflichtet. "Wir sind mit der Region verwurzelt", betont Hans Segmüller, der älteste der drei Brüder. Der Gründerpreis ehrt die Brüder Segmüller und macht sie stolz! Allein in Friedberg sind über 1600 Mitarbeiter beschäftigt, das ist der größte Standort. Einschneidend in der Unternehmensgeschichte war das Jahr 1980: Der erste Möbelgigant und einer neuen Dimension ist entstanden - mit unterschiedlichen Abteilungen. "Wir sind in vielen Dingen Vorreiter, wie zum Beispiel bei der Spindel und auch unserer Fassade", sagt Paul Segmüller stolz. 

Das Engagement der Herren Segmüller für die heimische Wirtschaft und Gesellschaft ging und geht dabei weit über den Aufbau des eigenen Unternehmens hinaus: Das wohltätige Wirken sowie die aktive und finanzielle Unterstützung von sozialen und kulturellen Einrichtungen werden als Selbst- verständlichkeit betrachtet, um als verantwortungsvolle und heimatverbundene Unternehmer einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten. "Diese drei Brüder haben es geschafft, das Unternehmen dahin auszurichten, wo es heute ist", so Walter Eschle. "Obwohl sie die Geschäftsführung bereits abgegeben haben. Hans, Peter und Paul wissen noch ganz genau, was sich hinter den Kulissen abspielt."

Unternehmerischen Weitblick haben sie auch bei der Regelung ihrer Nachfolge bewiesen: Seit 2012 wird die Hans Segmüller Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG als familiengeführtes Unternehmen, ebenfalls sehr erfolgreich, erneut von drei Söhnen der Brüder geleitet. Die Söhne Andreas, Florian und Johannes schreiben die Geschichte weiter und haben gleich eine große Aufgabe zu bewältigen: die Eröffnung eines neuen Marktes in Köln.

Weitere schwäbische Preisträger beim Bayerischen Gründerpreis:

Einen Sonderpreis in der Kategorie "Unternehmer für die Region'" erhielt die Rapunzel Naturkost GmbH mit Sitz in Legau. Heute ist es einer der führenden Bio-Hersteller in Europa mit rund 350 Mitarbeitern. Auch der Bunte Kreis aus Augsburg darf sich glücklich schätzen. Es gab einen Sonderpreis in der Kategorie "Soziales Engagement". Und die SD GmbH aus Türkheim durfte sich über einen Preis in der Kategorie Nachfolge freuen.