Brückentage 2026: So holen Arbeitnehmer die meisten Urlaubstage heraus

Nicht alle Feiertage liegen perfekt

Mit einem guten Blick auf die Feiertage können Arbeitnehmer das Beste aus ihrem Urlaub herausholen. Besonders attraktiv sind die Feiertage für diejenigen mit einer klassischen Fünf-Tage-Woche – so lassen sich viele lange Wochenenden und erholsame Auszeiten optimal gestalten. Hier sind die besten Brückentage für 2026 im Überblick.

cropped-1763739839-adobestock_212855810
Bild: stock.adobe
Neujahr
Das Jahr 2026 startet mit einem echten Glücksfall: Neujahr fällt auf einen Donnerstag. Wer sich den Freitag (2. Januar) freinehmen kann, genießt gleich ein verlängertes Wochenende. Noch besser: Mit vier Urlaubstagen (29. Dezember bis 2. Januar) ergibt sich eine erholsame neuntägige Auszeit. Besonders attraktiv ist der Jahreswechsel in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt – dort wird am 6. Januar (Heilige Drei Könige) gefeiert, der 2026 auf einen Dienstag fällt. Wer also auch am 5. Januar Urlaub nimmt, darf sich über elf freie Tage am Stück freuen – der perfekte Jahresauftakt!

Ostern
Ostern liegt 2026 früh im Jahr: Karfreitag ist am 3. April, Ostermontag am 6. April. Mit vier Urlaubstagen davor (30. März bis 2. April) ergibt sich eine zehntägige Pause vom 28. März bis 6. April. Wer den Urlaub geschickt kombiniert und auch die Woche danach (7. bis 10. April) freinimmt, kann mit acht Urlaubstagen insgesamt 16 freie Tage genießen – ideal, um den Frühling willkommen zu heißen oder eine längere Reise zu planen.

Tag der Arbeit (1. Mai) und Christi Himmelfahrt (14. Mai)
Der 1. Mai fällt 2026 auf einen Freitag – das bedeutet: ein bundesweites langes Wochenende ohne zusätzlichen Urlaubstag. Wer clever plant, kann das verlängern: Mit vier Urlaubstagen (27. April bis 30. April) sind neun freie Tage möglich. Nur zwei Wochen später folgt Christi Himmelfahrt am 14. Mai (Donnerstag). Ein Brückentag am Freitag (15. Mai) ergibt erneut vier freie Tage, und wer sich die ganze Woche (11. bis 15. Mai) nimmt, hat neun Tage Freizeit am Stück.

Pfingsten
Pfingstmontag fällt 2026 auf den 25. Mai. Das bietet erneut gute Kombinationsmöglichkeiten: Mit vier Urlaubstagen (18. bis 22. Mai) lassen sich neun freie Tage sichern. Wer Christi Himmelfahrt, den Brückentag und Pfingsten kombiniert, kann mit nur acht Urlaubstagen vom 11. bis 25. Mai eine 16-tägige Frühlingspause genießen – ein Traum für Familien und Reiselustige.

Fronleichnam (4. Juni)
Der Fronleichnamstag fällt 2026 wie immer auf einen Donnerstag: Diesmal ist es der 4. Juni. In Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland bedeutet das: Mit einem Brückentag am Freitag (5. Juni) entstehen vier freie Tage. Wer etwas großzügiger plant, kann hier mit vier Urlaubstagen gleich neun Tage am Stück frei machen – perfekt für eine frühsommerliche Auszeit.

Mariä Himmelfahrt (15. August) und Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober)
Der 15. August (Mariä Himmelfahrt) fällt 2026 auf einen Samstag, hier gibt es also diesmal keine Brückentagsmöglichkeit. Gleiches gilt für den Augsburger Feiertag am 8. August eine Woche zuvor, der ebenfalls am Samstag ist. Auch der Tag der Deutschen Einheit ist ein Samstag und so haben Arbeitsnehmer hier anders als 2025 kein automatisches verlängertes Wochenende.

Reformationstag (31. Oktober) und Allerheiligen (1. November)
Auch im weiteren Verlauf wird es erstmal nicht besser: Der Reformationstag (31. Oktober) fällt 2026 auf einen Samstag, was in den nord- und ostdeutschen Bundesländern keine Brückenoption bietet. Auch Arbeitnehmer in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland haben zu Allerheiligen (1. November, Sonntag) keinen Brückentagsbonus.

Weihnachten und Silvester
Die Feiertage zum Jahresende liegen dafür wieder etwas besser: Heiligabend fällt 2026 auf einen Donnerstag, der 25. und 26. Dezember demnach auf Freitag und Samstag. Wer die Woche vor Weihnachten (21. bis 24. Dezember) und die Zeit zwischen den Jahren (28. bis 31. Dezember) Urlaub nimmt, kann mit acht Urlaubstagen ganze 16 freie Tage am Stück genießen – vom 19. Dezember 2026 bis zum 3. Januar 2027. Arbeitnehmer in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt profitieren erneut vom Feiertag am 6. Januar, der 2027 auf einen Mittwoch fällt – so lassen sich sogar 19 freie Tage mit nur elf Urlaubstagen kombinieren.

FAZIT:
2026 bietet für Arbeitnehmer in Deutschland wieder zahlreiche Möglichkeiten, mit wenigen Urlaubstagen viele freie Tage am Stück zu genießen. Die Feiertage sind oftmals gut platziert, um lange Wochenenden oder mehrtägige Pausen zu gestalten. Besonders in Süddeutschland bieten sich durch die hohe Feiertagsdichte herausragende Chancen für längere Auszeiten und entspannte Urlaubsphasen, auch wenn einige Feiertage dieses Jahr auf das Wochenende fallen. |Text: Vera Mergle