Christkindlesmarkt 2023: Weihnachtliche Stimmung mitten im Herzen von Augsburg
Langjährige Tradition
Der Augsburger Christkindlesmarkt ist ein beliebtes Ausflugsziel und basiert zudem auf bereits über 500-jähriger Tradition. So wurde der Markt erstmals im Jahre 1498 erwähnt, seit 1963 findet dieser auf dem Rathausplatz statt. Der Augsburger Christkindlesmarkt ist jedoch nicht nur deutschlandweit, sondern auch darüber hinaus bekannt und beliebt. Jedes Jahr kommen Tausende von Touristen in die Fuggerstadt, um den Markt und seine berühmten Engelesspiele zu erleben. Insbesondere der Bustourismus hat einen enormen Aufschwung erlebt.
Inmitten der Marktstände auf dem Rathausplatz erstrahlt wieder eine 18 Meter hohe Tanne mit circa 300 goldenen Sternen, einem großen Stern an der Spitze und ungefähr 1.000 LED-Lampen. Der „Christbaum für Alle“ stammt in diesem Jahr von der Stadt Neusäß und verbreitet weihnachtliches Flair. Bei der Tanne befindet sich die Krippe der Altaugsburggesellschaft. Die großen Holzfiguren wurden einst im bayerischen Oberammergau geschnitzt.
Das Augsburger Engelesspiel – Ein himmlisches Schauspiel
Eine Tradition, welche sich heuer zum 44. Mal jährt, ist das bekannte sowie berühmte Augsburger Engelesspiel. Das Konzept wurde vom ehemaligen, mittlerweile verstorbenen Verkehrsdirektor Fritz Kleiber ausgedacht. Er leitete Umsetzung, Organisation und Inszenierung viele Jahre lang selbst. Das Engelesspiel wird in seinem Gedenken unter der Federführung von Juliana Kraus weitergeführt. Dieses ist von Freitag bis Sonntag traditionell in den Abendstunden auf dem Balkon des Rathauses zu bestaunen. Die große Abschlussveranstaltung mit dem Engelesspiel und den Turmbläsern findet am Samstag, den 23. Dezember zwischen 18:00 Uhr und 18:45 Uhr statt.
Adventskalender am Verwaltungsgebäude
Der Adventskalender in den Fenstern des Verwaltungsgebäudes I am Rathausplatz entstand im Rahmen eines Wettbewerbs in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Augsburg. In den Fenstern wird gezeigt: „Weihnachten als friedensstiftendes Fest der Kulturen“. Die Präsentation des Adventskalenders beginnt am 1. Dezember um 16:45 Uhr. Wie für einen Kalender üblich, öffnet sich täglich ein weiteres „Türchen“ jeweils zur gleichen Uhrzeit. Nur das letzte Fenster wird bereits um 11:30 Uhr der Öffentlichkeit präsentiert.
Engelswerkstatt – Ein Magnet für Groß und Klein
Es gibt viel zu sehen und zu entdecken, wenn man den kleinen Engeln beim Verpacken der Geschenke über die Schultern blickt. In der gemütlichen Stube sitzt gleich neben dem bunten Treiben am Tisch der Nikolaus in seinem Schaukelstuhl und liest seine ganz persönliche Geschichte aus dem goldenen Buch laut vor. Um die Erzählungen des Heiligen Nikolauses in verschieden Sprachen zu hören und die Figuren in Bewegung zu versetzten, genügt ein leichter Knopfdruck.
Neben einem umfangreichen Rahmenprogramm ist auch kulinarisch viel geboten. Aufgewärmt mit einer heißen Tasse Glühwein findet sich an den liebevoll geschmückten Buden bestimmt noch das ein oder andere Weihnachtsgeschenk!