Das 200-Millionen-Projekt: Einsteinplatz mit Shoppingmeile
Das 200-Millionen-Projekt: Einsteinplatz mit Shoppingmeile
So soll die westliche Ulmer Innenstadt mit hochwendiger Architektur attraktiver gestaltet werden
Schon seit vielen Jahren verfolgt die Stadt Ulm die Idee, die Ulmer Innenstadt mit weiteren modernen Einkaufsmöglichkeiten aufzuwerten und zu stärken. Durch das Projekt der „Sedelhöfe“ soll diese Idee nun ganz nach dem Motto „Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.“ Realität werden.
Ein neues Stück Stadt
Bereits 2013 begann die Stadtverwaltung damit, direkt am Hauptbahnhof sämtliche Gebäude abzureißen. Schließlich eignet sich der Standort perfekt durch die sehr gute Verkehrs- anbindung sowie die enge Vernetzung mit der Fußgängerzone. Jetzt soll das Projekt Gestalt annehmen, denn die Bagger rollen endlich auf der Brache an. Auf 9.000 Quadratmetern Grundstücksfläche entstehen nun die neuen Sedelhöfe, die insgesamt 18.000 Quadratmeter Fläche für den Einzelhandel bereithalten. Zusätzlich werden Flächen für Wohnungen, Büros, Dienstleistungen sowie Gastronomie zur Verfügung gestellt. Schließlich werde kein Einkaufszentrum, sondern ein neues Stück Stadt gebaut: Mit 112 Ein- bis Vierzimmerwohnungen und einem 1.000 Quadratmeter großen Dachgarten. Und das alles rund um eine neue „Piazza“, die bereits einen Namen hat: Einsteinplatz.
Einstein als Mittelpunkt der Sedelhöfe
Und das nicht ohne Grund: Denn im Jahr 1879 wurde der kleine Einstein im Gebäude „B 135“ in der Bahnhofstraße geboren. In Ulm selber wohnte er zwar lediglich 15 Monate lang mit seinen Eltern, doch wird er bis heute immer mit seiner Geburtsstadt verbunden. Nun soll Einstein mit dem Bau der Sedelhöfe geehrt und verewigt werden: „Die Sedelhöfe werden ein Ort, an dem wir Einstein gebührend ehren und seine Innovationskraft spürbar sein wird“, so Lothar Schubert, geschäftsführender Gesellschafter des Investors DC Developments/DC Values. Außerdem wird sein berühmtes Konterfei mit der ausgestreckten Zunge bereits als Projekt-Logo verwendet.
Klares Ziel vor Augen
In das nun gestartete Projekt steckt das Hamburger Unternehmen DC Developments/DC Values 200 Millionen Euro. So soll die westliche Ulmer Innenstadt mit hochwendiger Architektur attraktiver gestaltet werden. Das Besondere: Es wird kein geschlossenes Shoppingcenter gebaut, sondern ein offenes Stadtquartier mit belebten Gassen und Höfen. Außerdem sollen die Sedelhöfe den Einkaufsstandort Ulm aufwerten. Neue, attraktive Ladengeschäfte und Marken sowie moderne Formen des Einzelhandels entstehen, die neue Kunden und Besucher in die Ulmer Innenstadt holen. So soll die Kaufkraft der Stadt gestärkt werden und die gesamte Region dauerhaft Profit von der Spitzenposition des Ulmer Handels tragen. Durch die Aufwertung der Innenstadt direkt am Hauptbahnhof gewinnt Ulm mehr Lebensqualität, mehr Urbanität und erhält das Flair einer Metropole.