Das große Finale des Projektes NEUES HERZ: Die Ergebnisse

cropped-1747228926-20250514_herz_finale_gruppe
Bild: Stadt Gersthofen, Marcus Merk
cropped-1747228954-20250514_herz_finale_praes
Bild: Stadt Gersthofen, Marcus Merk
cropped-1747228964-20250514_herz_finale_totale
Bild: Stadt Gersthofen, Marcus Merk
Beim großen Finale der Öffentlichkeitsbeteiligung „Projekt Neues Herz“ in der Stadthalle am 9. Mai präsentierten Experten der Stadtverwaltung gemeinsam mit der Agentur m&m und der Cima-Beratung die Ergebnisse. Seit März hatte die Stadt bei insgesamt vier Präsenzterminen sowie online die Ideen der Bürgerinnen und Bürger zur Innenstadtplanung abgefragt.
 
Die Ergebnisse
 
Es war die bisher größte Öffentlichkeitsbeteiligung in Gersthofen. Online und offline kamen insgesamt rund 10.000 Interaktionen zusammen: Die Webseite wurde in den letzten Wochen über 7.000-mal aufgerufen. Über 400 Beiträge, über 300 Kommentare und fast 2.000 Likes kamen über das Web, bei den Veranstaltungen trafen sich über 600 Menschen, um zu diskutieren. Zahlreiche konkrete Ideen aus der Bürgerschaft wurden in den Planungsprozess aufgenommen.
 
Rund 100 Menschen kamen zum großen Finale. Die Stimmung war durchweg positiv. Die Gersthoferinnen und Gersthofer hatten sich vor allem für eine entschleunigte, grüne Innenstadt mit mehr Aufenthaltsqualität ausgesprochen. Die Potentialfläche soll ein attraktiver Citypark mit Spiel, Sport und Gastronomie werden. Die Zustimmung zur Oase lag bei 100%, beim Gersthofer Gewölbe bei 88%, den Skywalk wünschen sich 85% der Beteiligten.
 
„94% Zustimmung zum Gesamtprojekt Neues Herz ist wirklich ein großartiges Ergebnis, das mich sehr freut. Die Menschen hatten Spaß am Ideen entwickeln, planen und diskutieren. Jetzt evaluieren die Planer die Kosten und dann geht es in die politischen Gremien“, so Michael Wörle, Erster Bürgermeister der Stadt Gersthofen. Zudem signalisierten jetzt schon verschiedene Fördergeber, wie beispielsweise die Städtebauförderung ihre Unterstützung. Weitere Förderungen sind im Rahmen der verschiedenen Förderprogramme von Freistaat, Bund und EU möglich, das es beim Neuen Herz unter anderem um Barrierefreiheit, besseres Stadtklima und Förderung des Gemeinwohls geht.
 
Jugend präsentiert eigene Ideen
 
Auch die Jugendlichen verschiedener Gersthofer Schulen hatten sich am Neuen Herzen beteiligt. Mithilfe eines KI-Tools planten Schülerinnen und Schüler ihre eigene Vision der Innenstadt, die sie am Finalabend präsentierten.
 
„Mein Highlight waren heute Abend definitiv die Bilder der Jugendlichen. Hier sieht man wirklich: Die Jugend wünscht sich einen Treffpunkt, eine grüne, belebte Mitte, Wasser und Sportmöglichkeiten. Die Bilder, die mit diesem KI-Tool entstanden sind, haben mich wirklich beeindruckt“, so Markus Nass, Stadtbaumeister der Stadt Gersthofen.

Alle Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung Neues Herz auf der Webseite https://www.neues-herz.de/#praesentation .