Das Ulmer Zelt schließt die Saison ab
7 Wochen Programm enden
Die 36. Spielzeit des Ulmer Zeltes endete nach sieben Wochen am 06.07.2024. Knapp 60.000 Besucher konnten in diesem Jahr ermittelt werden.Nicht ganz so Viele wie im Jahr vorher aber bei den widrigen Umständen doch ein Erfolg.
In der Ulmer Friedrichsau ging am Samstag das diesjährige Ulmer Zelt zu Ende. Seit dem 22.Mai gab es dort 68 Veranstaltungen. Um genauer zu sein, 36 Abendveranstaltungen, 17 Kinderveranstaltungen und im Rahmenprogramm 16 Veranstaltungen mit freiem Eintritt.
Zu den Abendveranstaltungen fanden 18.000, bei den Kindern waren es 5.000 und dann noch etwa 4.000 bei den Rahmenveranstaltungen. Darüber hinaus konnte man über 30.000 Besuchende im Außenbereich zählen, so dass man auf ungefähr knapp 60.000 in diesem Jahr kommt.
Mit "Harald Schmidt schwätzt, La Brassband, Welsh Arms Kissin´Dynamite, Schlagzeugmafia, Max Uthoff, Wellbrüder, Herbert Pixner, High Voltage am Samstag, High Voltage am Sonntag, Hooters und Kaffkiez" waren 12 der Abendveranstaltungen ausverkauft. Das spricht für die richtige Mischung, die beim Publikum ankam und angenommen wurde.
Überhaupt wurde das 2024er Programm sehr positiv von den Besuchenden aufgenommen. Beim Eintrittskartenverkauf konnte auch ein leichte Steigerung ausgemacht werden. Was in diesem Jahr Schwierigkeiten bereitete war das unbeständige Wetter. Das machte speziell der Gastronomie zu schaffen, weil bei einsetzendem Regen die Gäste schnell weg waren oder bei Dauerregen erst gar nicht kamen. Die Friedrichsau hatte gar keine Zeit zwischendurch abzutrocknen, das war auch noch am Freitag, 5.7.24, mit teilweise matschigem Untergrund zu erkennen. Bei einem Flohmarkttermin musste man sich sogar mit nur einem Stand begnügen, der Anbieter hielt jedoch eisern durch. Trotzdem lässt sich auch bei der Gastronomie ein positives Fazit ziehen, denn die Variationen des Angebots kamen sehr gut an, darauf lässt sich im nächsten Jahr aufbauen.
Sehr gut besucht waren die kostenlosen Kinderveranstaltungen an den Familiensonntagen. Für das qualitativ hochwertige Kinderprogramm gab es viele positive Rückmeldungen. Das kostenlose Rahmenprogramm, mit 16 lokalen Kooperationspartnern und Musikgruppen aus der Region, war beliebtes Ziel und hatte hohe Besucherzahlen, trotz der schwierigen Bedingungen.
Das Ulmer Zelt 2024 wäre ohne seine "hauptamtlichen" Mitarbeiter, die eigentlich die ganzen sieben Wochen dort verbrachten aber auch ohne die 130 ehrenamtlichen Mitarbeiter, die seit Aufbau und bis zum abschließenden Abbau unermüdlich tätig sind, nicht möglich gewesen. Hinzu kamen noch 120 ehrenamtliche Helfer, zB. für den Ordnungsdienst und 40 Gastronomiemitarbeiter. Auch die Zuschüsse der Stadt Ulm, mit 65.000 €, des Landes Baden-Württemberg, mit knapp 29.000 € sowie die Spenden durch den Förderverein Freundeskreis Ulmer Zelt e.V., mit 12.000 €, trugen dazu bei, dass die Spielzeit möglich war.
Die Erfahrungen der, jetzt abgelaufenen, Spielzeit zeigten aus auf, wo nachgeschärft werden muss. So gibt es Kleinigkeiten in der Programmzusammenstellung, die man optimieren kann, wenn im Herbst die Verhandlungen mit den Künstlern für die kommende Spielzeit anstehen. Ein Termin für das Jahr 2025 steht bereits fest, das Ulmer Zelt wird im nächsten Jahr v. 21.05. - 05.07.2025 seine Pforten öffnen.