Der tiefste See Deutschlands: Die Rede ist natürlich vom Bodensee mit stolzen 251 Metern!

...weit mehr als nur ein Reiseziel

Der Bodensee ist ein Ort voller Vielfalt: sanfte Ufer, glitzerndes Wasser und malerische Städte wechseln sich ab mit weiten Wiesen, verwinkelten Gassen und kleinen Häfen, die zum Verweilen einladen. Als drittgrößter Binnensee Mitteleuropas vereint er die Besonderheiten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz – ergänzt durch das kleine, charmante Fürstentum Liechtenstein. Wer ihn besucht, steht vor einer nicht ganz so einfachen Entscheidung: Welche Ecke dieses einzigartigen Sees soll das Ziel der geplanten Entdeckungsreise sein?

cropped-1761217384-lindau
Bild: stock.adobe
Gerade im Herbst und Winter, wenn sich die meisten Urlaubsgäste längst verabschiedet haben, zeigt sich der Bodensee von seiner stillsten und vielleicht schönsten Seite. Nebel gleitet über die Wasseroberfläche, die Weinberge leuchten in warmem Gold, und auf den Promenaden klingt das Jahr sanft aus. Wer jetzt ankommt, findet einen See, der zur Ruhe einlädt – und zugleich unendlich viel zu erzählen hat…

Vier Länder. Ein See. Eine Region.
Der Bodensee gehört zu den schönsten Urlaubsregionen und durch sein fast schon mediterranes Klima ist er für Reisefreudige, Sportbegeisterte, Familien sowie Genießer zu jeder Jahreszeit ein Highlight. In Deutschland erstreckt sich der Bodensee entlang der Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern. 

Inspirierende Stadtspaziergänge in Konstanz
Konstanz, die größte Stadt am See, verbindet Geschichte mit moderner Lebensart. Die historische Altstadt mit ihren engen Gassen sowie malerischen Plätzen lädt zum Bummeln in den verschiedenen Geschäften und zum Verweilen in charmanten Cafés ein. Am Hafen lässt sich das Wasser beobachten und bei klarem Wetter reicht der Blick sogar bis zu den Alpen. 

Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten gehört die imposante Statue der Imperia, die den Hafen majestätisch schmückt. Vom Turm des Konstanzer Münsters genießen Besucher eine traumhafte Aussicht über die Stadt und den Bodensee. Auch das römische Kastell sowie die gotische Stephanskirche lohnen einen Besuch, ebenso wie die vielen Häuser mit Wandmalereien und ganze Straßenzüge aus dem Mittelalter, die noch heute den historischen Charme der Stadt vermitteln. Konstanz ist zudem eine Fahrradstadt – die flachen Wege und gut ausgebauten Radstrecken sind perfekt für entspannte und ausgiebige Touren. 

Ein Ausflug zum SEA LIFE Konstanz wird ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.

Unser Tipp: Ausflugsschiffe, Katamarane sowie Autofähren bringen Sie zu den schönsten Zielen rund um den See – So zum Beispiel zur Blumeninsel Mainau.

Im Winter verwandelt sich Konstanz in ein zauberhaftes Weihnachtsziel. Ein Spaziergang über den Weihnachtsmarkt am See gehört zu den schönsten Momenten in der kalten Jahreszeit und rundet einen Besuch in der beliebten Bodenseestadt perfekt ab.

Technik, Geschichte und Seezauber in Friedrichshafen
Die zweitgrößte Stadt am Bodensee ist Friedrichshafen. Sie erzählt vom Pioniergeist vergangener Zeiten. Am Abend des 2. Juli 1900 hob das Luftschiff „LZ 1“ des Pioniers Ferdinand Graf Zeppelin von der Wasserfläche des Bodensees bei Friedrichshafen-Manzell ab. Im Zeppelin-Museum kann man die Geschichte der Luftschifffahrt hautnah erleben – hier treffen Geschichte, Technik sowie Faszination aufeinander. Für ein besonderes Highlight sorgt ein Zeppelin-Flug, der die Region aus der Vogelperspektive zeigt und unvergessliche Ausblicke über den See, die Alpen und die Stadt bietet.

Bei einem entspannten Spaziergang an der Uferpromenade kann man die Seele baumeln lassen und der 22 Meter hohe Moleturm bietet mit seinen 117 Stufen atemberaubende Fotomotive. Direkt am Wasser überraschen das Klangschiff und die Zeppelin-Seefontäne, welche die Kulisse in beeindruckender Weise in Szene setzen. 

Kulturinteressierte sollten einen Blick in die Schlosskirche und die Nikolauskirche werfen, während Technikfans zusätzlich das Dornier Museum erkunden sollten. Wer gerne in vergangene Zeiten abtaucht, darf in dem Schulmuseum auf echten Schulbänken in originaleingerichteten Klassenzimmern aus drei Jahrhunderten Platz nehmen. 

Eine interessante Sehenswürdigkeit ist der Schlosssteg – Wer weiter entlang dieses gusseisernen Stegs läuft, erreicht das Schlosshorn, eine Aussichtsplattform.  

Eine unvergessliche Zeit in der Inselstadt 
Lindau, die charmante Inselstadt am Bodensee, begeistert mit ihrer Mischung aus historischem Flair und malerischer Lage direkt am Wasser. Die Hafeneinfahrt mit dem berühmten Leuchtturm und dem Löwen, dem Wahrzeichen der Stadt, ist der erste Blickfang für Besucher – ein Motiv, das auf fast jeder Postkarte zu finden ist. 

An der Hafenpromenade erhebt sich der Mangturm, ein quadratischer Steinbau – fast wie aus einem Märchen entsprungen. Bereits im 12. Jahrhundert wurde er als Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung errichtet und diente lange Zeit als Wach- und Signalturm. Von hier aus behielt man den See im Blick und konnte Schiffe mithilfe von angebrachten Feuerkörben leiten – Mit seinen rund 35 Metern bot der Turm nämlich einen idealen Aussichtspunkt. Im 19. Jahrhundert verlor der Mangturm seine ursprüngliche Funktion, nachdem ein neuer Leuchtturm gebaut worden war. Heute ist der Mangturm offen für Besucher: Wer die 89 Stufen hinaufsteigt, wird mit einem herrlichen Panoramablick über Lindau, den Hafen und den See belohnt. Darüber hinaus finden im oberen Stockwerk gelegentlich Veranstaltungen und Lesungen statt, die dem historischen Gemäuer noch immer Leben einhauchen. Nur einen kurzen Spaziergang entfernt steht der Diebsturm, ebenfalls als Malefizturm bekannt, der lange als Wachturm genutzt wurde und später als Gefängnis diente. Ein schöner Treffpunkt mitten in der Altstadt ist der Lindavia-Brunnen auf dem Reichsplatz beim Alten Rathaus, eingeweiht 1884 – ein Ort, um kurz innezuhalten und das geschäftige Treiben um sich herum zu beobachten. Die Maximilianstraße führt quer durch die Altstadt und verlockt mit zahlreichen Geschäften, Gasthäusern und Cafés zum Bummeln und Genießen. Wer regionale Köstlichkeiten entdecken möchte, sollte unbedingt den Wochenmarkt im Stadtteil Aeschach besuchen, der jeden Dienstagvormittag frisches Obst, Gemüse aus der Umgebung und Fisch direkt aus dem See anbietet.

Naturfreunde und Ruhesuchende finden im Lindenhofpark mit der eleganten Villa den perfekten Ort, um kurz abzuschalten, spazieren zu gehen oder einfach den Blick über die Seeuferlandschaft schweifen zu lassen. 

In der Winterzeit wird Lindau besonders stimmungsvoll: Die Lindauer Hafenweihnacht entlang der Seepromenade zieht Besucher mit festlicher Beleuchtung, liebevoll dekorierten Hütten und kulinarischen Köstlichkeiten in ihren Bann – ein Highlight, das man sich nicht entgehen lassen sollte.

Der Name Lindau bedeutet übrigens „Insel, auf der Lindenbäume wachsen“ und ist bereits seit 882 urkundlich belegt. Noch heute spiegeln die Stadtwappen und Siegel aus dem 13. Jahrhundert diese Tradition wider: Lindenblätter zieren sie und erinnern an die lange Geschichte der Inselstadt.

Kultur, Natur und vieles mehr in der Gemeinde Salem
Salem verzaubert Besucher mit einer perfekten Mischung aus Geschichte, Kultur und Naturerlebnissen. Das ehemalige Kloster und heutige Schloss Salem bildet das Herzstück der Gemeinde und liegt inmitten prächtiger Park- sowie Gartenanlagen. Ergänzt wird das kulturelle Angebot durch das Feuchtmayer-Museum.

Tierische Abenteuer bietet der Affenberg Salem, ein 20 Hektar großes Waldstück, in dem rund 200 Berberaffen frei umherklettern. Besucher können den Affen ganz nah begegnen, sie füttern sowie beim Spielen beobachten und einen unvergleichlichen Einblick in das Leben dieser neugierigen Tiere gewinnen – ein Erlebnis, das sowohl für Kinder und gleichermaßen für Erwachsene unvergesslich bleibt.

Wer Erholung und Natur genießen möchte, sollte den Naturerlebnispark Schlosssee besuchen. Die Freizeit- und Erholungsanlage bietet Möglichkeiten zum Schwimmen, Spazieren und für sportliche Aktivitäten. Ein Rundweg um den See eröffnet zu jeder Jahreszeit herrliche Einblicke. 

Mittelalter, Barock und Weintradition in Meersburg 
Meersburg fasziniert mit einer einzigartigen Verbindung aus Geschichte, Architektur und Genuss. Hoch über dem Bodensee thront die Burg Meersburg, die älteste bewohnte Burg Deutschlands, deren Geschichte bis ins 7. Jahrhundert zurückreicht. Besucher können die mächtigen Gemäuer und das Burgmuseum erkunden. 

Die erste Weinbaudomäne Deutschlands ist das Staatsweingut Meersburg. Hier kommen Weinliebhaber voll auf den Geschmack: Verkostungen, Kellerführungen und interessante Einblicke in die lange Tradition des Weinbaus gestalten einen Besuch zu einem sinnlichen Erlebnis. Einen architektonischen Kontrast bietet das Neue Schloss Meersburg, ein Juwel des Barocks, das mit prunkvollen Räumen und einem eleganten Schlossgarten beeindruckt.

Die Oberstadt verzaubert mit ihren bunten Häusern, charmanten Fachwerkfassaden und verwinkelten Gassen, die zum Flanieren, Entdecken und Fotografieren einladen. Ein weiteres Highlight ist das Zeppelin-Museum Meersburg, in dem originale Bauteile und historische Dokumente die Geschichte der legendären Luftschiffe erlebbar machen. 

Das älteste, erhaltene Tor der Stadt ist das Unterstadttor – früher auch „Niedertor“ oder „Kugelwehrtor“ genannt. Das Fürstenhäusle, um 1600 für den Domherren Jakob Fugger errichtet, gilt als prächtiges Beispiel für frühneuzeitliche Architektur.

Meersburg verbindet auf charmante Weise mittelalterliches Flair, barocke Pracht und kulinarische Genüsse – ein Ort, an dem Geschichte greifbar wird und gleichzeitig die Lebensfreude am Bodensee spürbar ist.

FAZIT:
Der Bodensee ist weit mehr als nur ein Reiseziel – er ist ein Lebensgefühl. Zwischen sanften Hügeln, alten Stadtmauern und glitzernden Wellen entfaltet sich eine Region, die zu jeder Jahreszeit ihren eigenen Zauber hat. Ob bei einem Spaziergang durch die mittelalterlichen Gassen von Meersburg, beim Staunen im Zeppelin-Museum in Friedrichshafen oder beim Flanieren entlang der Lindauer Promenade – überall spürt man die besondere Verbindung von Geschichte, Natur und moderner Leichtigkeit. Gerade im Herbst und Winter, wenn die Landschaft in sanftes Licht getaucht ist, offenbart der See seine stillste, beinahe poetische Seite.

*Alle Angaben ohne Gewähr