Einweihung des Manzú-Brunnen am Königsplatz

Heute Vormittag wurde der Manzú-Brunnen am Königsplatz (Kö) auf Höhe des McDonalds eingeweiht

Begrüßung aller Gäste

Mit einer Begrüßungsrede empfing Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl die anwesenden Gäste von der IHK Schwaben, insbesondere die IHK-Ehrenpräsident Hannelore Leimer und Hans Haibel. Auch viele weitere Mitglieder des Stadtrates Augsburg waren bei der Einweihung vor Ort. Die Einweihung des in enger Kooperation von Hoch- und Tiefbauamt der Stadt Augsburg konzipierten neuen Manzú-Brunnens markiert den Schlusspunkt des Kö-Umbaus im Rahmen von projekt augsburg city. Dr. Kurt Gribl betonte immer wieder wie wichtig es sei, dass Mobilität, Lebensqualität und Funktionalität in der Augsburger Innenstadt zusammenspielen.

Neuaufbau des Manzú-Brunnens

Im Juli 2011 war der Brunnen abgebaut worden. An seiner Stelle wurden während des Kö-Umbaus provisorisch Tram-Gleise verlegt (Manzú-Bogen), um den öffentlichen Nahverkehr aufrecht zu erhalten. Mit der Eröffnung des neuen Kö Ende 2013 wurden die Gleise wieder entfernt und der Platz 2014 vollends gepflastert.


In der Formgebung unterscheidet sich der neue Manzú-Brunnen vom ursprünglichen. Entstanden war dieser durch die Brunnenfigur, die von der IHK Schwaben 1985 zum Augsburger Stadtjubiläum gespendet wurde. Künftig benetzt die „Badende“ als Abguss der originalen Bronzefigur ihre Füße nicht mehr in einem Betonbecken mit Wasser, sondern direkt in der Granitfläche des umgebenden Pflasters. Nur ein Viereck von Edelstahlrinnen gibt einen Hinweis auf den Brunnen und seiner Widmung:
„Gewidmet der Jugend Augsburgs – in deren Händen die Gegenwart und die Zukunft dieser Stadt mit großer Tradition liegt.“

Mit einem Knopfdruck wurde der Brunnen eingeweiht und es floß zum ersten mal Wasser in dem neuem Manzú-Brunnen.