forsa: 64 Prozent der Führerscheinbesitzer in Deutschland wissen nicht, wie eine Rettungsgasse funktioniert
Die Johanniter erklären: Das müssen Autofahrer bei einem Rettungsdiensteinsatz auf der Autobahn beachten
Laut einer aktuellen repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag der Johanniter-Unfall-Hilfe wissen 64 Prozent aller Führerscheinbesitzer in Deutschland nicht was zu tun ist, wenn sich auf einer dreispurigen Straße ein Rettungswagen von hinten nähert. Bezogen auf eine Straße mit zwei Spuren je Richtung gaben 41 Prozent der Befragten eine falsche Antwort. Dabei ist ein deutliches Gefälle zwischen den Altersgruppen festzustellen: Während sich 53 Prozent der Führerscheinbesitzer zwischen 18 und 29 Jahren an das in der Fahrschule Gelernte erinnern, sind es bei den über 60-Jährigen nur 24 Prozent.
Die Johanniter appellieren daher an alle Autofahrer, sich wieder ins Gedächtnis zu rufen, wie die Rettungsgasse richtig gebildet wird:
- Bei einer Straße mit zwei Spuren pro Fahrtrichtung müssen die Fahrzeuge auf der linken Spur nach links ausscheren, die auf der rechten Spur nach rechts.
- Auf dreispurigen Straßen ziehen nur die Fahrzeuge, die sich auf der ganz linken Überholspur befinden, nach links. Diejenigen, die sich auf der mittleren und der rechten Spur befinden, müssen nach ganz rechts außen ausweichen.
- Es ist grundsätzlich verboten, die Fahrbahn zu betreten! Ausnahmen sind das Halten in einer entsprechend gekennzeichneten Pannenbucht oder die Absicherung einer Unfallstelle.
Augsburg:
Regionalgeschäftsstelle Augsburg, Holzweg 35a, 86156 Augsburg
Kissing:
Kinderkrippe Johanni-Piraten, Pestalozzistraße 2a, 86438 Kissing
Donauwörth:
Dienststelle Donauwörth, Pestalozzistraße 2, 86609 Donauwörth
Kleinkötz:
Dienststelle Kleinkötz, An der Schießmauer 1, 89359 Kötz