Frankfurter Buchmesse 2025: Literatur, Begegnungen und Inspiration
Vom 15. bis 19. Oktober verwandelte sich Frankfurt erneut in das internationale Zentrum der Bücherwelt
Mit über 4.350 Ausstellern aus mehr als 90 Ländern und rund 230.000 Besucherinnen und Besuchern war die Frankfurter Buchmesse 2025 ein Schaufenster der literarischen Vielfalt. Ob etablierte Bestseller, mutige Debüts, Kinderbücher oder Fantasy – die Messe bot Raum für alle Stimmen, für Austausch und Inspiration.
Große Verlagshäuser wie Fischer, ars Edition, HarperCollins und Rowohlt präsentierten ihre Programme neben unabhängigen Verlagen wie Pinguletta und adeo. Ihre Stände waren lebendig, Autorinnen und Autoren standen für Lesungen und Signierstunden bereit. Eine Besucherin bemerkte: „Es ist unglaublich, wie nah man hier den Autorinnen kommen kann – man spürt die Leidenschaft in jedem Wort.“
Die Messe bot zahlreiche Gelegenheiten, bekannte und neue Stimmen der Literaturwelt hautnah zu erleben. Arno Strobel zog mit seinen Psychothrillern zahlreiche Fans an, während Klaus-Peter Wolf spannende Einblicke in seine Ostfriesenkrimis gewährte. Eric Stehfest sprach offen über sein Schreiben und persönliche Erfahrungen. Romy Hausmann, die wir nach ihrem Buchgeburtstag im September freudig wiedertrafen, erzählte begeistert von ihrem aktuellen Werk und dass sie kürzlich einen Ammy-Preis erhielt. Besonders berührend war Darius Braun aus Augsburg, der nach einem Hirntumor die Panamericana bereiste und nun sein erstes Buch präsentierte. Ein Besucher kommentierte: „Ich habe selten jemanden so ehrlich über seine Erfahrungen sprechen hören – das bleibt im Herzen.“
Die Messe zeigte den wachsenden Trend zu New Adult und True Romance. Autorinnen wie Stella Tack und Antonia Wesseling zogen junge Leserinnen und Leser in Scharen an. „Ich habe mich sofort in die Charaktere verliebt – diese Geschichten berühren auf eine Weise, wie man es sonst selten erlebt“, sagte ein Jugendlicher begeistert.
Das Frankfurt Kids Festival bot Lesungen, Workshops und interaktive Programme. Paul Maar präsentierte sein neuestes Werk rund um das Sams, Katja Brandis entführte Kinder in die Welt der „Windwalkers“. Eine Lehrerin bemerkte: „Die Kinder sind total begeistert – man sieht, wie Bücher Fantasie und Kreativität fördern.“
Bücher bieten Flucht aus dem Alltag, eröffnen Perspektiven und schaffen Gemeinschaft. Diskussionen über Übersetzung, KI in der Literatur oder Digitalisierung zeigten, wie relevant Literatur heute ist. Ein Besucher meinte: „Manchmal findet man sich selbst in den Geschichten anderer wieder – das ist die Magie dieser Messe.“
Die Frankfurter Buchmesse 2025 war ein Ort der Begegnung, Inspiration und des Austauschs. Große Verlagshäuser und Indie-Verlage, Bestsellerautoren und neue Stimmen, Fantasy- und Kinderliteratur – all dies machte die Messe zu einem facettenreichen Erlebnis. Die Messe bewies, dass gute Bücher verbinden, Mut machen und neue Perspektiven eröffnen.
Mit der Frankfurter Buchmesse 2025 beginnt auch hier ein neues Kapitel: Künftig werden regelmäßig ausgewählte Bücher vorgestellt und rezensiert. Dabei geht es nicht nur um Bestseller oder bekannte Namen, sondern um die gesamte Bandbreite der Literatur – von großen Verlagshäusern bis zu unabhängigen Verlagen, von erfahrenen Autoren bis zu jungen Debütanten.
Ziel ist es, die Vielfalt, Kreativität und Leidenschaft der Literaturszene sichtbar zu machen und den Lesern Orientierung zu geben. Jedes Buch soll als Fenster in eine andere Welt verstanden werden: Mal lädt es ein, dem Alltag zu entfliehen, mal regt es zum Nachdenken an, mal schenkt es Mut, tröstet oder gibt Stimmen, die gehört werden müssen.
Leser können sich also auf eine sorgfältig kuratierte Auswahl freuen – Bücher, die berühren, herausfordern und inspirieren. Die Frankfurter Buchmesse hat gezeigt, dass das Interesse an Literatur ungebrochen ist – und diese Begeisterung wird nun das ganze Jahr über weitergetragen.