Gersthofer Tisch offiziell eröffnet

cropped-1760095782-20251009-eroffnung-gersthofer-tisch-1
Bild: Stadt Gersthofen (Stefan Krug)
cropped-1760095822-20251009-eroffnung-gersthofer-tisch-2
Bild: Stadt Gersthofen (Stefan Krug)
Am 27. September 2025 wurde unter großer Beteiligung aus Politik, Kirche, Wirtschaft und Zivilgesellschaft die neue Lebensmittelausgabestelle „Gersthofer Tisch“ offiziell eröffnet. Das Projekt ist ein gemeinschaftlicher Kraftakt vieler engagierter Menschen, Institutionen und Unternehmen. Ins Leben gerufen wurde der „Gersthofer Tisch“ von der Kolpingsfamilie Gersthofen, der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde, der katholischen Pfarrei, dem Rotary Club, dem Verein „Gersthofen ist bunt“ und dem Caritasverband für Stadt und Landkreis Augsburg. Die Stadt Gersthofen unterstützt das Projekt zum einen durch die Stiftung „Hilfe in Not“ finanziell und durch die zeitnahe Bearbeitung aller eingehenden Anträge auf einen Ausweis im Bürgerservicezentrum mit persönlicher Beratung.
 
Heinz Schaaf, Vorsitzender der Kolpingfamilie Gersthofen, stellte die Entstehung des Projekts bei der Eröffnung vor: Von dem ersten Austausch mit Ehrenamtlichen der Augsburger Tafel, über die schwierige Standortsuche bis hin zum Durchbruch dank der Bereitstellung von Containern des ehemaligen Paul-Klee-Gymnasiums unter Mitwirkung von Michael Wörle, Erster Bürgermeister. Zahlreiche Firmen unterstützten schnell und unbürokratisch – etwa die Verlegung der Container innerhalb von nur vier Tagen, Anschlüsse für Strom und Wasser sowie die Planung und Möblierung der Innenräume. Besonders beeindruckend war auch die breite Bereitschaft in der Bevölkerung, sich ehrenamtlich einzubringen. Bei der Segnung des „Gersthofer Tischs“ betonten Pfarrer Markus Dörre und Dekan Frank Kreiselmeier die Wichtigkeit, Bedürftigen schnell und direkt zu helfen.
 
Michael Wörle hob in seiner Rede die hohe Unterstützung der Stadt Gersthofen hervor: Mit 12.000 Euro tätigte die Stiftung Hilfe in Not Gersthofen die größte Einzelspende ihrer Geschichte. Das Geld wurde in moderne, energieeffiziente Kühltechnik investiert, um große Mengen an kühlpflichtigen Lebensmitteln sicher lagern und ausgeben zu können. Auch von Landkreis-Ebene kam Lob: Landrat Martin Sailer hob das ehrenamtliche Engagement hervor und zollte den Gersthofer Helferinnen und Helfern großen Respekt. Caritasrat Hans-Peter Dangl und Diakonie-Vorstand Pfarrer Fritz Grassmann unterstrichen die enge ökumenische Zusammenarbeit der beiden kirchlichen Sozialträger. Ein besonderes Zeichen setzte Susanne Ohnesorg, Vorständin der Tafel Augsburg: Sie überreichte als Eröffnungsgeschenk eine ganze Palette haltbarer Dauerwaren, nicht nur Lebensmittel, sondern auch viele Hygieneprodukte – ein wertvoller Beitrag, da gerade diese Waren besonders schwer zu beschaffen sind.
 
Aus der Wirtschaft kam ebenfalls starke Unterstützung: Gianluca Crestani, Geschäftsführer der Roman Mayer Logistik Group, sicherte zu, dauerhaft Fahrzeuge und Fahrer für die wöchentliche Lebensmittelabholung bereitzustellen. Zudem sollen Auszubildende des Unternehmens die Möglichkeit erhalten, bei der Ausgabe mitzuwirken und so soziale Verantwortung praktisch kennenzulernen.
 
Auch die Zivilgesellschaft zeigt tatkräftige Solidarität: Sigrid Puschner vom Verein Gersthofen ist bunt hob die Bedeutung von Gleichheit und Zusammenhalt hervor, während der SPD-Ortsverein mit einem Spendenscheck zur Unterstützung beitrug.
 
Zum Abschluss dankte Heinz Schaaf allen Beteiligten und unterstrich: „Der „Gersthofer Tisch“ ist ein sichtbares Zeichen dafür, was möglich ist, wenn viele Menschen mit Herz und Tatkraft an einem Strang ziehen.“


Spendenkonto:          
Lebensmittelausgabestelle „Gersthofer Tisch“
Caritas Stadt u. Landkreis Augsburg
Liga Bank e.G.
DE63 7509 0300 0000 1522 50
Stichwort: „Gersthofer Tisch“