KI & WIR 2025 in Augsburg: Ein Ruck für Bayerns Zukunft
Künstliche Intelligenz verändert die Wirtschaft – und wer gestalten will, muss jetzt handeln.
Unter dem Jahresmotto „Building Bridges“ diskutierten über 150 Entscheider:innen aus Start-ups, Mittelstand und Industrie, wie sich KI verantwortungsvoll einsetzen lässt. In neun praxisnahen Workshops erlebten die Teilnehmenden, wie Automatisierung,Copilot-Anwendungen und neue Führungsmodelle Unternehmen verändern – konkret, anfassbar und jenseits theoretischer Schlagworte.
Mehring bringt Aufbruchstimmung nach Augsburg
Den emotionalen Höhepunkt des Abends setzte Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring, der das Publikum mit einer leidenschaftlichen Keynote begeisterte. Seine Worte erinnerten viele an Roman Herzogs legendären Appell:
„Es muss ein Ruck durch Deutschland gehen.“
Diesen Geist des Aufbruchs übertrug Mehring in die Gegenwart – mit einer klaren Botschaft: Deutschland müsse den Wohlstand der Zukunft aktiv gestalten, statt alte Strukturen zu verwalten.
„Der Sound der Zukunft kommt aus Augsburg – und der klingt ganz klar nach Hightech, Mut und echter Machermentalität“, sagte Digitalminister Dr. Fabian Mehring.
„Mit der KI & WIR zeigen die Wirtschaftsjunioren, wie man Theorie und Praxis bei Künstlicher Intelligenz zusammenbringt und daraus Mehrwert für unsere Unternehmen schafft. Damit dieser Schwung weiterträgt, unterstützt mein Haus mit dem ‚Bayerischen KI-Innovationsbeschleuniger‘ unseren Mittelstand und die Start-ups beim Umgang mit der europäischen KI-Regulierung. So gelingt uns in Augsburg KI auf schwäbisch: bodenständig, innovativ und mit Herzblut für unsere Heimat.“
Mehrings Auftritt hinterließ Eindruck: Seine Mischung aus Nähe, Mut und Gestaltungswillen löste spürbare Energie im Raum aus.
„Wir haben Dr. Mehring bewusst als Schirmherren eingeladen“, erklärt das Projektleitungsteam der Wirtschaftsjunioren. „Er kommt aus der Region, ist persönlich bekannt und kennt unsere Themen. Die Wirtschaftsjunioren schätzen ihn als Partner, der nicht nur redet, sondern zuhört – im Gespräch vor Ort genauso wie im Landtag.“
Nach seiner Rede blieb der Minister für viele Gespräche im Foyer – ein Zeichen, dass hier nicht über Digitalisierung geredet, sondern Zukunft gestaltet wurde.
Junge Wirtschaft gestaltet KI – nicht umgekehrt
„Wir als junge Wirtschaft wollen KI nicht nur verstehen, sondern gestalten“, betont das Projektteam. „Unsere Aufgabe ist es, die Brücke zwischen Theorie und Umsetzung zu schlagen, damit die Region Augsburg vom Wandel profitiert.“
Das Konzept der Konferenz spiegelte diesen Anspruch wider: Impulse aus der Politik, Praxis aus den Unternehmen, Dialog auf Augenhöhe.
Im Mittelpunkt standen Themen wie KI-Automatisierung, Führung im Zeitalter der KI, Fachkräftegewinnung und Start-up-Kultur – mit dem Ziel, Chancen sichtbar zu machen und Ängste abzubauen.
Ein starkes Team hinter dem Erfolg
Hinter der Veranstaltung steht ein engagiertes Projektleitungsteam: Daniel Sperlich, Fabian Bühler, Alexander Katzameyer und Gero Gode. Gemeinsam mit Teammitglied Thomas Streitberger und Patrick Schmicker organisierten sie eine Konferenz, die Inspiration und Umsetzung vereinte.
„Augsburg zeigt, dass KI kein Elitenthema ist“, betont die Projektleitung. „Sie gehört in den Mittelstand, in die Werkhallen und in die Start-ups. Entscheidend ist, dass wir Verantwortung übernehmen und die Zukunft selbst gestalten.“
Mit dieser Haltung wurde Augsburg zum Leuchtturm des digitalen Aufbruchs in Bayern – und die KI & WIR 2025 zum Symbol einer Wirtschaft, die an sich glaubt.















