Mittelstandsforum der Stadtsparkasse Augsburg: Cybersicherheit
Schäden durch Cyberattacken
Im vergangenen Jahr entstand deutschen Unternehmen durch Cyberattacken ein Schaden von insgesamt 178,6 Milliarden Euro – rund 30 Milliarden Euro mehr als noch 2023 (Quelle: Statista). Die Zahlen verdeutlichen, dass Cyberangriffe längst keine Ausnahme mehr sind. Sie betreffen Unternehmen aller Größenordnungen, wobei gerade kleine und mittelständische Betriebe besonders im Fokus der Täter stehen, da diese oft nicht so stark geschützt sind. Cybersicherheit stellt somit eine elementare Grundlage für den Unternehmenserfolg im digitalen Zeitalter dar und gehört in die strategische Ausrichtung von Unternehmen integriert.
Mittelstandsforum informiert
"Mit unserem Mittelstandsforum bieten wir Unternehmerinnen und Unternehmern aus der Region die Möglichkeit, voneinander zu lernen, Risiken besser zu erkennen und zu verstehen, wie man sich im Ernstfall richtig verhält und die eigenen Unternehmen wirksam vor Cyberbedrohungen schützt", so Wolfgang Tinzmann, Vorstandsmitglied der Stadtsparkasse und verantwortlich für Individualvertrieb im gewerblichen und privaten Kundensegment, bei seiner Begrüßung.
Über 100 Gästen bot die Plattform die Gelegenheit zum Austausch über zentrale Zukunftsthemen und zur Vernetzung der regionalen Wirtschaft im Bereich IT-Sicherheit. Der Abend sollte Impulse setzen, damit mittelständische Unternehmer mit den richtigen Werkzeugen und dem nötigen Wissen in den Unternehmensalltag zurückkehren.
Experten geben Einblicke
Michael Kramer, stv. Vorstandsmitglied und Bereichsleiter Center.Unternehmenskunden, führte durch den Abend und stellte die vier Experten auf ihrem Gebiet vor, die an diesem Abend Einblicke auf die Herausforderungen und Lösungen in der digitalen Sicherheitslandschaft gaben.
- Prof. Dr.-Ing. Dominik Merli, Leiter des Instituts für innovative Sicherheit der Technischen Hochschule Augsburg, gab zum Start einen aktuellen Überblick über technologische Entwicklungen, Bedrohungslagen – und wie Unternehmen präventiv handeln können. Im Rahmen seiner Ausführungen zur Bedrohung- und Risikoanalyse betonte er, dass vor allem fehlende Transparenz der Feind der Sicherheit ist.
- Was passiert, wenn es passiert: Wie sieht ein echter Angriff aus – und wie sollte man darauf reagieren, das erläuterten Tim Buchwald und Thomas Suchanek vom Polizeipräsidium Schwaben anhand eines interaktiven Fallbeispiels.
- Zum Abschluss beschrieb Christian Forster, Jurist und seit zehn Jahren Leiter der Abteilung „Underwriting Financial Lines“ in der Versicherungskammer Bayern, welche aktuellen Cyberschadenfälle bei KMU beobachtet werden – und wie Unternehmen durch individuelle Absicherungsstrategien und Versicherungen auf der sicheren Seite stehen können. Denn Kosten für IT-Forensik oder Betriebsunterbrechungen und Reputationsschäden im Schadensfall können für Unternehmen erhebliche finanzielle und organisatorische Belastungen darstellen.