Mobilität der Zukunft vor dem Stiftungskrankenhaus in Nördlingen
Neue Elektro-Ladesäule von erdgas schwaben
„Dank erdgas schwaben verdichtet sich die Ladeinfrastruktur schnell – ganz im Sinne umweltbewusster Autofahrer“, sagte Jürgen Busse, Vorstandsvorsitzender gKU Donau-Ries Kliniken und Seniorenheime. Am 24. Oktober 2019 nahm Busse die neue Elektroladesäule von erdgas schwaben vor dem Stiftungskrankenhaus in Nördlingen offiziell in Betrieb.
CO2-neutral unterwegs mit Strom aus 100 Prozent heimischer Wasserkraft
Zwei Autos können gleichzeitig an der neuen Ladestation aufgeladen werden. Die Ladesäule steht Besuchern und Mitarbeitern des Krankenhauses ab sofort zur Verfügung. Wer hier sein Elektroauto auflädt, ist CO2-neutral unterwegs: Wie alle Elektroladestationen beliefert erdgas schwaben auch diese mit Strom aus 100 Prozent heimischer Wasserkraft.„Denn richtig rund wird die CO2-Bilanz von Elektro-Autos erst mit Strom, der zu 100 Prozent regenerativ erzeugt wird“, sagte Markus Last, Geschäftsführer erdgas schwaben. „Damit leistet erdgas schwaben einen sinnvollen Beitrag zur Energiewende.“
Innovative Konzepte für nachhaltige Mobilität von erdgas schwaben
Zur Inbetriebnahme waren auch Reinhold Bittner, stellvertretender Landrat im Kreis Donau-Ries, und Hermann Faul, Oberbürgermeister in Nördlingen, gekommen.„Die Stadt Nördlingen ist für uns ein wichtiger Partner“, sagt Dr. Sylke Schlenker-Wambach, Kommunalkundenbetreuung erdgas schwaben. „Wir bieten innovative Konzepte für eine nachhaltige Mobilität. Ziel ist die flächendeckende Versorgung, deshalb werden wir das Ladesäulen-Netz rasch ausbauen.“
Information erdgas schwaben
Aktuell sind mehr als 200 Städte und Gemeinden an rund 6.500 km Erdgasleitungen angeschlossen. Sowohl öffentliche Einrichtungen wie private Haushalte nutzen Leistungen von erdgas schwaben. Erdgas ist heute Wunschenergie Nr. 1: Über 75 Prozent aller Bauherren wünschen einen Erdgasanschluss.Erdgas ist der Partner der erneuerbaren Energien und lässt alle Zukunftsoptionen zu – sei es schwäbisches Bio-Erdgas oder Wasserstoff. erdgas schwaben bietet Erdgas, Bio-Erdgas, Strom, Bio-Strom, Wasserstoff und Contracting.
2017 hat erdgas schwaben vier Wasserkraftwerke an Lech und Wertach erworben.
Ein weiteres Geschäftsfeld von erdgas schwaben ist Fahren mit Strom. Schon jetzt betreibt erdgas schwaben 24 Ladestationen für Elektrofahrzeuge, weitere sind geplant. Die Stromtankstellen von erdgas schwaben bieten je zwei Ladepunkte vom Typ 2, der sich als Standard in Europa durchgesetzt hat. An den Ladesäulen wird Strom aus 100 Prozent Wasserkraft geladen.