Mückenspray selber machen: Wirksamer Schutz mit natürlichen Zutaten

Biologisch, günstig und effektiv

Der Sommer bringt leider nicht nur laue Nächte, sondern auch unliebsame Plagegeister mit sich – die Rede ist von Mücken, die lauschige Abende im Freien vermiesen oder uns den Schlaf rauben können. Abhilfe schaffen Mückensprays, für die es ganz einfache Rezepte mit natürlichen Zutaten gibt!

cropped-1656503548-bildschirmfoto-2022-06-29-um-13.51.56
Bild: stock.adobe
Klar, auch mit einer Fliegenklatsche hat man irgendwann Ruhe vor den lästigen Tierchen, zudem gibt es auch fertige Mückensprays zu kaufen. Sie enthalten jedoch viel Chemie und sind daher nicht wirklich umweltverträglich. Doch Anti-Mückensprays lassen sich auch mit natürlichen Zutaten selbst herstellen – und das ganz einfach, schnell und in Bio-Qualität!

Wie wirksam ist selbstgemachtes Mückenspray?

Natürlich können die selbstgemachten Sprays mit den chemischen Mitteln nicht ganz mithalten und müssen öfter aufgetragen werden – auch gegen Zecken wirken sie leider nicht. Für Campingausflüge in mitteleuropäischen Breitengraden sind die DIY-Varianten aber durchaus geeignet, da hier die Mücken vergleichsweise harmlos sind. Bei Urlauben in skandinavischen Ländern oder auch in Schottland kommt man aber oft sogar mit gekauften Sprays an die Grenzen, da die Plagegeister hier sehr viel hartnäckiger sind. In diesen Fällen empfehlen sich Mückenschutzmittel (z. B. Antibrumm DEET) auf Basis des Wirkstoffs DEET, die von der WHO auch für Reisen in tropische Gebiete empfohlen werden.

Diese Zutaten werden benötigt

Für den nächsten Camping-Urlaub in Deutschland oder Italien lohnt es sich aber, eines der wirklich einfachen Rezepte auszuprobieren. Grundsätzlich wird immer eine kleine Sprühflasche zum Befüllen benötigt. Als Zutaten kommen überwiegend Hausmittel zum Einsatz, darüber hinaus arbeiten viele Rezepte mit Hamameliswasser. Dabei handelt es sich um ein Pflanzendestillat, das auch bei der Behandlung von Sonnenbrand und Insektenstichen unterstützend wirkt.

Zusätzlich braucht man oftmals reine ätherische Öle, deren Duft die Mücken vertreibt. Als besonders wirksam haben sich Citronella, Teebaumöl, Pfefferminz, Zeder, Lavendel, Anis und Eukalyptus erwiesen. Hier spielen die eigenen Duftvorlieben eine wichtige Rolle, doch Teebaumöl hat beispielsweise den Vorteil, dass es auch bei juckenden Stichen hilft. Citronella verleiht dem Spray wiederum einen frischen Duft, während Pfefferminz, angenehm kühlend wirkt. Sowohl ätherische Öle als auch Hamameliswasser gibt es in der Apotheke, in Bio-Läden oder in gut sortierten Supermärkten zu kaufen.

Weitere Alternativen 

Der Dampf von ätherischen Öle entfaltet beim Kampf gegen Mücken eine besonders intensive Wirkung. Als Alternative zum Spray kann man also auch direkt ein paar Salbeiblätter oder andere Kräuter räuchern. Alternativ greift man einfach zu frisch gemahlenem Kaffee und bringt diesen auf einer feuerfesten Unterlage zum Lodern – vorausgesetzt, die Nachbarn fühlen sich davon nicht gestört. Für diesen Fall gibt es noch die Möglichkeit, auf Nutzpflanzen zurückzugreifen. Denn Rosmarin, Minze, Basilikum, Tomaten oder Zitronenmelisse entfalten einen Teil ihrer Wirkkraft auch schon in lebender Form: Einfach auf Campingtisch, Terrasse oder Fensterbrett platzieren und schon sollte ein Großteil der Mücken abgeschreckt sein.

Bewährte Hausmittel gegen Mückenstiche

Und sollte die Mücke trotz aller Maßnahmen zuschlagen, dann gilt es, schnell zu handeln! Falls gerade kein kaltes Wasser zu Stelle ist, kann man den Mückenstich auch mit etwas Speichel kühlen und desinfizieren. Wer lieber zu Hausmitteln greift, hat gleich mehrere Möglichkeiten: Apfelessig lindert vor allem den Juckreiz, während die Säure einer halben Zitrone oder Zwiebel beruhigend wirkt. Auch Quark ist immer eine gute Wahl. Abhilfe schafft zudem die Mischung von Honig mit Johanniskrautöl oder Speisenatron, doch diese Zutaten sind gerade beim Campen nicht immer vorrätig.

Am besten kommt es natürlich gar nicht erst soweit – ein Grund mehr, die Rezepte für Anti-Mückensprays einfach mal auszuprobieren!

REZEPT 1:

  • Hamameliswasser 
  • reine ätherische Öle (am besten gemischt)

1. 150 ml Hamameliswasser in ein gründlich gereinigtes Fläschchen füllen und anschließend die ätherischen Öle (ca. 22 Tropfen) dazugeben. 

2. Jetzt einfach den Zerstäuber auf das Fläschchen schrauben und gut schütteln, bis sich alles vermischt hat. 

3. Auch vor dem Gebrauch muss das Ganze noch einmal kurz geschüttelt werden. Spray im Anschluss am ganzen Körper auftragen. Für das Gesicht etwas Mückenspray auf die Handflächen sprühen und um die Augen herum und am Hals verteilen.

REZEPT 2:

  • Zitrone
  • Zitronenöl
  • Backpulver

1. Saft einer Zitrone auspressen und zusammen mit 4-5 Tropfen Zitronenöl und einem Päckchen Backpulver (ca. 16 Gramm) in eine Sprühflasche geben. 

2. Danach mit Wasser auffüllen. 

3. Das Spray hält sich dann für etwa drei Tage im Kühlschrank und ist vor allem für den Abend geeignet, weil Zitrone die Haut lichtempfindlich macht und dadurch schneller einen Sonnenbrand auslösen kann.

REZEPT 3:

  • Frische oder getrocknete Kräuter (nach Wahl: Pfefferminze, Citronella, Zitronengras, Minze, Lavendel, Nelken)
  • Hamameliswasser

1. Eine Tasse Wasser zum Kochen bringen und 3-4 Teelöffel einer Kräutermischung nach Wahl hinzugeben. 

2. Zwei Minuten im geschlossenen Topf köcheln lassen und im Anschluss auf Handwärme abkühlen lassen. 

3. Danach den Sud durch ein Sieb in eine halbe Tasse (ca. 60 ml) Hamameliswasser gießen und in eine Sprühflasche füllen.  

4. Dieses Spray hält sich mehrere Wochen im Kühlschrank.

FAZIT:

Lästige Mücken können einem im Sommer wahrlich den Schlaf rauben und gemütliche Abende im Freien vermiesen. Statt auf chemische Produkte zu setzen, gibt es auch einfache Rezepte, mit denen man wirkungsvolle und gleichzeitig natürliche Mückensprays ganz einfach selbst herstellen kann. Als Zutaten kommen vor allem ätherische Öle zum Einsatz, deren Geruch die Plagegeister vertreibt. Aber auch Kräuter und weitere Hausmittel sind eine gute Wahl, um gegen lästige Mücken vorzugehen. | Text: Vera Mergle