Museen öffnen am „Internationalen Museumstag“

cropped-1747055331-internationaler-museumstag-2025
Bild: Besenmuseum Günzburg
Am Sonntag, 18. Mai 2025, ist „Internationaler Museumstag" unter dem Motto „Museen entdecken". Aus diesem Anlass haben auch einige Museen im Landkreis geöffnet.
Das Museum der Stadt Burgau bietet um 10 Uhr und 12 Uhr jeweils eine besondere magische Museums-Tour mit einem Zauberer im Schloss an. Die Teilnahme an den Führungen ist kostenlos, eine Anmeldung aber unbedingt erforderlich (museum@stadt.burgau.de).
Das Museum ist dann am Nachmittag regulär von 13 bis 17 Uhr geöffnet.
Das Radiomuseum Deisenhausen ist von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Geboten werden Vorführungen und Hörproben an Detektorempfängern und Radios aus den 20er- und 30er- Jahren bis in die 50er-Jahre, ebenso Tanzmusik vom Edison Phonographen und Grammophon, eine Ausstellung historischer Rundfunkwerbung sowie ein kleiner Radio- und Teileflohmarkt.

Das Besenmuseum in Günzburg kann von 14 bis 18 Uhr besucht werden. „Besenwelten“, das Museum zum Anfassen, beherbergt mittlerweile 400 Besen aus aller Welt und neues und altes Blechspielzeug. Bei einem Rundgang können sich die Gäste damit vertraut machen und anschließend ein paar Quizfragen beantworten. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit den richtigen Antworten wird ein batteriebetriebener Mini-Tischstaubsauger verlost.

Das Heimatmuseum Günzburg ist von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Auch das Mobile Atelier im Turniergarten hat an diesem Tag geöffnet und im Museum findet um 15.30 Uhr eine Führung durch die dazugehörende Ausstellung „Konzentration & Verdichtung“ durch den Künstler Hans Lankes selbst statt. Weitere Informationen zum Mobilen Atelier findet man unter www.guenzburg.de/das-mobile-atelier sowie www.guenzburg.de/museum.
 
Das Bayerische Schulmuseum Ichenhausen öffnet an diesem Tag von 10 bis 17 Uhr alle seine Abteilungen:
Die Dauerausstellung zur spannenden Geschichte des Lehrens und Lernens, das historische Klassenzimmer aus Uromas Zeiten und natürlich auch die Mitmachausstellung „Klimaschützer“, in der Familien mit Kindern beispielsweise Strom selbst herstellen können oder klimafreundlich im Kaufladen einkaufen können.


Die ehemalige Synagoge in Ichenhausen ist von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Es wird die sogenannte Ton-Bild-Schau gezeigt und die Mikwe (rituelles Tauchbad) kann besichtigt werden. Um 14 Uhr findet eine Führung auf dem jüdischen Friedhof durch Stadtarchivarin Dr. Madel-Böhringer statt. Treffpunkt ist der Parkplatz bei der Freizeit- und Minigolfanlage am südlichen Stadtrand von Ichenhausen.
 
Das Mittelschwäbische Heimatmuseum Krumbach kann von 13 bis 18 Uhr besucht werden. Die aktuelle Sonderausstellung „Zeitlang - unterwegs im unbekannten Bayern“ kann besichtigt werden. Die preisgekrönte Fotoausstellung der SZ-Bayernredaktion sahen schon mehr als 30.000 Menschen. Jetzt macht sie erstmals in Bayerisch-Schwaben Station. Die Ausstellungstexte sind von Hans Kratzer, die Ausstellungsfotos machte Sebastian Beck.
Weitere Infos und Ansichten der Ausstellungen finden sich auf www.museum-krumbach.de.

Im Heimat- und Bauernkriegsmuseum Blaue Ente Leipheim, das von 10 bis 17 Uhr geöffnet hat, wird eine Brücke zwischen Museum und Stadt geschlagen, denn es wird eine besondere Führung in zwei Teilen angeboten:
Nach einem kurzen Rundgang durch das Heimat- und Bauernkriegsmuseum Leipheim entführt im Anschluss Gästeführerin Marianne Winkler als „Bauer Martin“ die Gäste in die Stadt zur Zeit des bäuerischen Aufruhrs rund um den Bauernkrieg. Die Führung ist kostenlos, eine Anmeldung bei Gästeführerin Marianne Winkler unter der Telefonnummer 08221/ 72200 aber erforderlich.
Zu sehen ist natürlich auch die neue Sonderausstellung „Gescheitert? Gelungen? Gelebt? Der Nachhall der Forderungen der Bauern von 1525“

Das Fliegerhorstmuseum Leipheim öffnet für Interessierte von 14 bis 17 Uhr
Das Museum Hammerschmiede und Stockerhof Naichen lädt von 13 bis 17 Uhr zu einem bunten Erlebnistag für alle ein. Es gibt eine Schmiedevorführung, einen Rätselspaß und eine tierische Kreativ-Werkstatt für Kinder. Die Autorin Johanna Schafitel präsentiert ihr Bilderbuch „… dann wär’ ich gern ein Faultier“.
Es werden außerdem folgende Führungen angeboten:
14 Uhr bis 15 Uhr                Führung durch die Sonderausstellung „Zum Fressen gern? Tiere und ihre Menschen“ 
16 Uhr bis 17 Uhr                Führung durch die Dauerausstellung: Hammerschmiede, Werkstatt und Schmiedewohnung


In der Kreisheimatstube Stoffenried werden von 14 bis 17 Uhr alte Handwerkstechniken wie z.B. das Korbflechten gezeigt. Außerdem kann man den Waschfrauen zuschauen, die zeigen, wie mühsam früher das Wäschewaschen war.
Für Kinder gibt es verschiedene Spiele von früher.
An diesem Nachmittag wird auch die Ausstellung „Knopfmacherei“ in Zusammenarbeit mit der Trachtenkulturberatungsstelle des Bezirks Schwaben eröffnet.

Im Klostermuseum in Ursberg kann man von 11 bis 17 Uhr die Sonderausstellung „900 Jahre Klosterort Ursberg“ besichtigen. Weiter Informationen gibt es unter www.drw.de/900JahreKlosterort.