Das Rocketeer Festival rocks und gewinnt den Bayerischen Digitalpreis

Digitale Innovationen und Zukunftstrends

Zukunftsgeist in Augsburg: Wenn Visionen Realität werden. Die Zukunft beginnt nicht irgendwann – sie beginnt jetzt. Unter diesem Leitgedanken trafen sich Visionär:innen, Fachleute und Mutmacher:innen auf dem Rocketeer-Festival, um über Innovation, Transformation und den Mut zur Veränderung zu sprechen. Und über die Rolle, die Augsburg dabei einnimmt – als Hotspot der Zukunft.

cropped-1744298767-img_9021
Der Bayerische Digitalpreis 2025 geht an die Macher des Rocketeer Festivals.Bild: Marion Buk-Kluger
67f7e55c23253-img_9026
67f7e55c2347d-img_8999
67f7e55c2365e-img_8984
67f7e55c23836-img_8980
67f7e55c23a19-img_9010
67f7e55c23c08-img_9025
67f7e55c23de5-img_8996
OB Eva Weber brachte es auf den Punkt: Augsburg punktet mit einer diversifizierten Branchenstruktur, ist Heimat bedeutender Luft- und Raumfahrttechnik, setzt auf digitale Transformation, Gesundheitswirtschaft, Wasserstofftechnologie und das Konzept der Blue City. Hinzu kommt eine hohe Lebensqualität – ein Standortvorteil, der immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Wenn Medizin auf Weltraum trifft
Mit Dr. Insa Thiele-Eich, Astronautin, wurde der Blick wortwörtlich in den Himmel gerichtet. Ihre Mission steht nicht nur für wissenschaftlichen Fortschritt, sondern auch für Mut, Neugier und gesellschaftlichen Wandel – denn die Luft- und Raumfahrt ist nicht nur ein Abenteuer, sondern ein Spiegel für unsere eigene Entwicklung.

Das Gespräch zwischen Bernd Beschorner, Vorstand von MT Aerospace, und Dr. Florian Sommer, Viszeralchirurg, beleuchtete die spannende Schnittstelle zwischen Raumfahrt und Medizin. Die Frage, warum wir uns im Flugzeug oft sicherer fühlen als im Krankenhaus, führte zu einem kritischen Blick auf Sicherheitskultur in der Medizin – mit Verweis auf tragische Ereignisse wie das Flugzeugunglück 1977 in Teneriffa. Aus Fehlern lernen: Das sei die Essenz des Fortschritts, betonten beide. Die Medizin zieht nach – mit Maßnahmen wie dem Aktionsplan für Patientensicherheit und Technologien wie der DaVinci-Operationsrobotik.

Zukunftsgeist statt nur Zeitgeist
Ein roter Faden zog sich durch alle Beiträge: Der Unterschied zwischen Zeitgeist, der wie der Wind weht, und Zukunftsgeist, der uns lehrt, die Segel richtig zu setzen – mit Optimismus, Empathie und Mut zur Entscheidung.

Felix Kroos, Ex-Fußballprofi, sprach offen über seine besten Entscheidungen: Zwei klare Neins, die zu Ja`s wurden. Von Bremen zu Union zu wechseln und den Podcast mit seinem Bruder zu machen. Sein Rat: "Macht Fehler! Denn daraus lernt man am meisten." Auch im Sport zählt nicht nur Leistung, sondern Vision – sogar, wenn das bedeutet, eine eigene Liga zu gründen.

Digitale Zukunft gestalten
Große Bühne für große Ideen: Daniel Kempf und sein Team gewannen als Macher des Rocketeer-Festivals den B.Digital 2025, den Bayerischen Digitalpreis. Nobelpreisträger Prof. Dr. Ferenc Krausz wurde mit dem Sonderpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten geehrt.

Zwischen Politik, Moral und Menschlichkeit
Einen nachdenklichen Schlusspunkt setzte Gregor Gysi mit einem eindringlichen Appell: „Sie dürfen nie aufhören, optimistisch zu sein!“ Er forderte die Rückkehr zu Völkerrecht und Diplomatie, mahnte zu Investitionen in Bildung, Ausbildung und Kultur – und erinnerte daran, dass Politik wichtig ist, aber Liebe (und Kinder) noch wichtiger.
Trotz seiner atheistischen Überzeugung betonte er die Rolle der christlichen Religion als moralisches Fundament – gerade in einer Welt, in der gemeinsame Werte immer seltener selbstverständlich sind.


Fazit: Zukunft wird von uns gemacht
Augsburg zeigt, wie viel Potenzial in einem Standort steckt, der Wandel nicht fürchtet, sondern gestaltet. Zukunftsgeist ist keine Vision – es ist eine Haltung. Und sie beginnt heute.

Das könnte Sie auch interessieren

Rocketeer Festival