Sigma-Divertikulitis – eine Volkskrankheit: Vortrag von Dr. Claus Schöler, Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie der Wertachkliniken
Eintritt frei
Die Sigma-Divertikulitis ist nicht in aller Munde, aber dennoch eine Volkskrankheit. Divertikel sind Ausstülpungen der Schleimhaut, in diesem Fall am Dickdarm. Und die Häufigkeit von Divertikeln nimmt mit dem Alter zu, von den über 70-jährigen hat jeder zweite Mensch Divertikel im Dickdarm.
Akut können sich Abszesse, also Eiteransammlungen, bilden. Und im ungünstigsten Fall kommt es zu einem Durchbruch eines Divertikels, daraus kann sich eine Bauchfellentzündung und im weiteren Verlauf eine lebensgefährliche Blutvergiftung, eine sogenannte Sepsis, entwickeln.
Bei wiederkehrenden Entzündungen kann es zu Verwachsungen im Bauchraum und zu Darmverengungen, sogenannten Stenosen, kommen. Außerdem können Fisteln entstehen. Das sind unnatürliche Verbindungen zwischen zwei Darmschlingen oder zwischen dem Darm und einem anderen Organ, was wiederum schwere Entzündungen hervorrufen kann.
Die Therapie reicht von einer kurzzeitigen allgemeinen Schonung mit leicht verdaulicher Nahrung über die Gabe von Antibiotika bis hin zu einer vorsorglichen Operation. In schweren Fällen kann sogar eine Notoperation erforderlich sein, beispielsweise bei einem Darmdurchbruch.
Dr. Schöler erklärt in seinem Vortrag am 17. Januar um 19.30 Uhr in der Singoldhalle in Bobingen, wie Divertikel entstehen, ob man selbst etwas dagegen tun kann und wann man auf jeden Fall zum Arzt gehen sollte. Zudem wird er auf die aktuellen Empfehlungen zur Therapie eingehen.
Sigma-Divertikulitis – eine Volkskrankheit Vortrag von Dr. Claus Schöler, Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie der Wertachkliniken am 17. Januar um 19.30 Uhr in der Singoldhalle Bobingen, Willi-Ohlendorf-Weg 1
Eintritt frei