Stadt stellt Kulturprogramm zum 375. Jubiläum des Augsburger Hohen Friedensfest vor, das unter dem Motto „FRIEDEN RISKIEREN!“ steht
„Frieden riskieren!“
- Programm basiert auf drei markanten Jahrestagen im Jahr 2025
- Eröffnung mit Festakt am 8. Mai – Abschluss am 8. August
- Vier Festivalabschnitte mit unterschiedlichen Schwerpunkten
- Eric Nikodym übernimmt Künstlerische Leitung des Programms
- Beteiligung der Stadtgesellschaft in zahlreichen Projekten
- Über 140 Veranstaltungen in drei Monaten
- Mehr als 100 Partnerinnen und Partner, nahezu 3.000 Beteiligte
- Informationen und das vollständige Programm finden Sie online auf friedensfest-augsburg.de
Seit 1950 ist der Tag ein exklusiver kommunaler Feiertag, der nur in der Stadt Augsburg begangen wird. Oberbürgermeisterin Eva Weber führt dazu aus: „Die Friedensstadt Augsburg versteht ihr historisches Erbe als eine Selbstverpflichtung, für ein friedliches Zusammenleben in einer vielkulturellen und multireligiösen Stadt einzutreten, in der Menschlichkeit, Empathie und Toleranz das Fundament unseres Miteinanders bilden. Für den Frieden müssen wir gerade jetzt aktiv einstehen, ihn schützen und verteidigen.“ Das Programm zum 375-jährigen Jubiläum des Augsburger Hohen Friedensfestes stellte die Oberbürgermeisterin jetzt gemeinsam mit Thomas Weitzel, Leiter der Stabsstelle Kultur, und dem Künstlerischen Leiter des Programms, Eric Nikodym, vor.
FRIEDEN RISKIEREN! Impulse, Begegnungen, Austausch
Anlässlich der bedeutenden Jahrestage und im Bewusstsein, dass ein stabiler Frieden nur dann möglich ist, wenn Menschen ihre Geschichte kennen und bereit sind, Verantwortung auch für Gegenwart und Zukunft zu übernehmen, entwickelte Eric Nikodym als Künstlerischer Leiter zusammen mit dem Friedensbüro der Stadt Augsburg ein umfangreiches Kulturprogramm und Austausch-Angebot. Mit künstlerischen und wissenschaftlichen Formaten, mit Gesprächen, Lesungen, Film und Vorträgen, mit Performances, Ausstellungen und Konzerten bietet es vielfältige Impulse zu Fragen wie: Was passiert im Krieg mit einer Gesellschaft? Was ist Frieden eigentlich? Wie kann er dauerhaft erhalten werden? Wie kann mein Beitrag zum Frieden aussehen?
Eric Nikodym: „Wir müssen etwas für den Frieden riskieren“
Da zum Engagement für Frieden auch Mut gehört, trägt das Programm den Titel „Frieden riskieren!“, der gleichsam als Einladung, Aufforderung und Ermutigung zu verstehen ist: „Wir müssen etwas für den Frieden riskieren – denn er ist zerbrechlich. Das sehen wir in diesem Jahr deutlicher als bisher. Wir müssen etwas für den Frieden riskieren – nicht nur aus einer historischen Verantwortung heraus, sondern im Angesicht der aktuellen Ereignisse und Entwicklungen in Deutschland, Europa und der Welt. Das Jubiläumsprogramm möchte Augsburg und seinen Gästen Impulse dafür geben. Mit Kunst und Kultur schafft es Orte des Austauschs und der Begegnung, die genutzt werden wollen. Ich lade alle dazu ein, Unbekanntes zu entdecken, zuzuhören, die Stimme zu erheben und mitzudiskutieren. Es ist das Risiko wert!“, so Eric Nikodym.
Vier Themen-Cluster mit eigenem Schwerpunkt
Das Jubiläumsprogramm besteht aus vier thematisch unterschiedlichen Clustern, die jeweils einen eigenen Schwerpunkt haben.
- FRIEDEN ERINNERN vom 8. bis 18. Mai: Das Ende des 2. Weltkriegs und der Beginn des europäischen Friedensprozesses
- FRIEDEN GESTALTEN vom 16. bis 29. Juni: Globale und lokale Perspektiven, Frieden zu denken und zu praktizieren
- FRIEDEN BEWAHREN vom 6. bis 20. Juli: Ende Bosnienkrieg und Folgen im ehemaligen Jugoslawien und in Deutschland
- FRIEDEN FEIERN vom 1. bis 8. August: Die Abschlusswoche des Hohen Friedensfests 2025
Friedensfest-Kulturprogramm beginnt am 8. Mai auf dem Rathausplatz
Am 8. Mai, dem Tag, als vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg in Europa endete, an jenem „Tag der Befreiung“, beginnt das Friedensfest 2025. Das Kulturprogramm wird um 12 Uhr auf dem Augsburger Rathausplatz mit dem Start des Kunstprojekts Haus des Friedens von Frank Bölter mit Oberbürgermeisterin Eva Weber offiziell eröffnet. Am Nachmittag gedenkt die Friedensstadt Augsburg gemeinsam mit dem Bayerischen Landtag im Rahmen eines Festaktes des bedeutsamen Tages.
Befreiung: Uraufführung Europäisches Friedenskonzert am 8. Mai
Am Abend des 8. Mai feiert das Europäische Friedenskonzert „Befreiung“ des Komponisten Marc Sinan mit rund 250 Beteiligten Uraufführung - darunter Musikerinnen und Musiker der Augsburger Philharmoniker sowie Ensembles aus Frankreich, Italien, Serbien und Polen. Teil des Projekts sind auch Zeitzeugen-Stimmen, eine visuelle Installation der Künstlerin Johanna Diehl und eine singende Friedensprozession vom Rathausplatz zur Ev. Heilig-Kreuz-Kirche, an der die Augsburgerinnen und Augsburger teilnehmen können.
Mehr als 140 Veranstaltungen mit fast 3000 beteiligten Personen
Das Kulturprogramm zum Jubiläumsfriedensfest erstreckt sich über drei Monate vom 8. Mai bis zum 8. August. In dieser Zeit schlagen über 140 Veranstaltungen und Projekte in vier Themenkreisen eine Brücke von der Geschichte des 20. Jahrhunderts in die Gegenwart und präsentieren dabei eine große Bandbreite an gesellschaftlichen Positionen und künstlerischen Ausdruckformen. Zu den meist kostenlosen Veranstaltungen zählen zahlreiche partizipative Projekte sowie internationale und lokale Kooperationen. Über 100 Partnerinnen und Partner tragen zum Programm bei, an dem etwa 3000 Personen beteiligt sind.
Zum Beispiel: Peace Tower und Raketen mit Zukunftsbotschaften
So werden etwa die sechs 288 Quadratmeter großen Außenflächen des 22-stöckigen Studierendenwohnheims an der Lechhauser Ulrichsbrücke mit Wandgemälden zu einem Urban-Art-Monument: Augsburgs Peace Tower. Mit den Sonic Bike Touren auf Spezialfahrrädern können Kompositionen, in die persönliche Geschichten und Klänge der Stadt verwoben sind, buchstäblich erfahren werden.
Eine Glocke, gegossen aus gebrauchten ukrainischen Patronenhülsen, ist Teil der Performance „Schlachten und Stille“ im Kirchenraum der Moritzkirche. Zukunftsbotschaften aus Augsburg, die Golden Records, werden mit einer Rakete in den Orbit befördert.
Das im Exil lebende Kyiv Symphony Orchestra spielt gemeinsam mit dem Philharmonischen Chor Augsburg ein Festkonzert für Frieden und Solidarität. Beim Running Dinner der Religionen öffnen Augsburger Religionsgemeinschaften der Balkanregion ihre Türen, während in ihrer Heimat nach wie vor ernste Spannungen herrschen.
Verkündung Friedenspreisträger oder -trägerin 2025 am 8. August
Zum 375. Augsburger Hohen Friedensfest wird am 8. Mai verkündet, wem der Friedenspreis 2025 verliehen wird. Erstmals wird auch der beste Augsburger Friedens-Song 2025 gekürt. Informationen zu den Themen und Veranstaltungen gibt es im gedruckten Programmheft (erhältlich u.a. in der Bürgerinfo am Rathausplatz) oder online unter friedensfest-augsburg.de
Tickets für die kostenpflichtigen Veranstaltung gibt es ab sofort unter: reservix.de.