T:K-Termine im Mai 2025
Zwei Schauspiel-Highlights präsentieren wir noch zum Abschluss der Sasion: Die antike Geschichte von MEDEA nach Euripides fasziniert uns am Samstag, 17. Mai, 18 Uhr, im Stadttheater. Die bremer shakespeare company ist diesmal mit dieser Tragödie zu Gast.
Besdonders gespannt sind wir auf die Wiederaufnahme der Eigenproduktion DER STURM von Shakespeare. Denn: Julia Jaschke wird neu die Rollen Caliban und Fredinand übernehmen. Also: gerne nochmal ansehen!
Tipp zum Jubiläum 500 Jahre Bauernkrieg: In einer Kooperation mit dem Kulturamt Kempten zeigen wir DIE SCHICKSALE DES BAUERNKRIEGS - Erinnerungen in Wort und Klang am Sonntag, 18. Mai, 19 Uhr in der Theaterwerkstatt.
FRANZ LISZT SYMPHONIEORCHESTER SOPRON
MEISTERKONZERT mit Werken von Landymore, Schubert, Schulze und Williams
In dieser Spielzeit hat das T:K eine Zusammenarbeit mit dem Franz Liszt Symphonieorchester der Kemptener Partnerstadt Sopron aus Ungarn gestartet. Drei Konzerte mit diesem Orchester widmen sich als Schwerpunkt der Meisterkonzertreihe den Werken von Komponistinnen.
Unser drittes Konzert im Stadttheater am 10.05., 19 Uhr, beginnt mit einer Kompositon der 1992 geborenen Lucy Landymore.
Lucy Landymore ist eine mehrfach ausgezeichnete Multi-Percussionistin, Schlagzeugerin und Komponistin aus dem Vereinigten Königreich. Sie ist bekannt für ihre außergewöhnliche Vielseitigkeit und expressive Musikalität. Sie ist weltweit in renommierten Konzertsälen und auf Festivals aufgetreten und hat mit namhaften Künstlern wie Hans Zimmer zusammengearbeitet.
Kaum eine Symphonie beginnt so düster und bedrohlich, wie die „Unvollendete“ von Franz Schubert. Und kaum eine Symphonie gehört so zu den Stammgästen im Konzertsaal wie dieses Opus in h-Moll - obwohl das Werk rätselhafte Klangwelten aufeinanderprallen lässt und nur zwei Sätze hat.
Tristan Schulzes Konzert für zwei Bratschen und Streichorchester ist eines der ersten der Gattung. Beide Soloparts sind gleichwertig, oft in der Form eines Kanons miteinander verschränkt.
John Williams „Star Wars Suite“ hat sich einen festen Platz im symphonischen Repertoire erspielt. Die Partitur ist gespickt mit ikonischen Themen, die von Jung und Alt gleichwohl gepfiffen werden.
Termin: Samstag, 10. Mai, 19 Uhr
Vor Beginn des Konzerts (18.15 Uhr) gibt es wieder eine Einführung.
MEDEA
Schauspiel nach Euripides mit der bremer shakespeare company
Es geht um Liebe und Verrat. Jason und Medea. Medea und Jason. Die Halbgöttin und der Held. Eine Liebe groß und gewaltig, noch größer ist nur der Verrat – Jason nimmt sich eine neue Braut. Und Medea steht alleine da. Ohne Haus und ohne Heimat. Mit den gemeinsamen Kindern. Nicht nur an dieser Stelle erweist sich Euripides als erstaunlich aktuell und spiegelt über die Jahrtausende eine zeitlose Frage: Was macht es mit uns,
wenn sich der Mensch, auf den wir unsere Zukunft bauen, gegen uns entscheidet? Was ist stärker: Ratio oder Gefühl?
Termin: Samstag, 17. Mai, 18 Uhr
Einführung 17.15 Uhr
DIE SCHICKSALE DES BAUERNKRIEGS
Erinnerung in Wort und Klang in Kooperation mit dem Kulturamt Kempten
Anlässlich des 500-jährigen Gedenkens an den Bauernkrieg finden in diesem Jahr diverse Veranstaltungen statt. Ein Highlight ist der Abend in der Theaterwerkstatt am Sonntag, 18. Mai um 19 Uhr: Michael Schönmetzerund Jürgen Schlachter von der Band Rainer von Vielen bringen historische Lieder zu Gehör, Christian Kaiser und Wolfgang Griep lesen in einer szenischen Darbietung originalgetreu aus den Akten des Bauernkriegs.
Der Bauernkrieg von 1525 war ein Aufschrei gegen Unterdrückung – und für viele ein tödliches Wagnis. Dieser Abend versetzt Besucher:innen direkt in die Zeit der Bauernaufstände. Die Musik und Texte stammen aus zeitgenössischen Quellen und werden originalgetreu wiedergegeben. Sie offenbaren die Sehnsüchte, Konflikte und Qualen dieser dramatischen Epoche auf eindringliche Weise.
Termin: Sonntag, 18. Mai, 19 Uhr in der Theaterwerkstatt
Karten für 15 Euro
DER STURM
Schauspiel von William Shakespeare
„Der Sturm“, uraufgeführt 1611 in London, handelt nicht nur vom Sturm auf hoher See, sondern auch vom Sturm im Menschen selbst, vom Aufruhr im Innern. Bei der T:K-Eigenproduktion, die ab Donnerstag, 22. Mai, für vier Vorstellungen ins Kemptener Stadttheater zurückkehrt, erleben die Zuschauer die komplexe und abenteuerliche Reise eines Menschen, der vom Verlangen nach Rache auf den Pfad des Mitleidens und der Vergebung findet. Die letzte Vorstellung am Sonntag, 25. Mai, ist eine Zusatzvorstellung. Das Besondere bei dieser Wiederaufnahme: Caliban und Ferdinand werden mit Julia Jaschke umbesetzt. Eine Shakespeare-Tradition, Rollen mit jeweils dem anderen Geschlecht zu besetzen, findet so seinen Eingang.
Termine im Stadttheater:
Donnerstag, 22. Mai, 20 Uhr (Restkarten)
Freitag, 23. Mai, 20 Uhr (Restkarten)
Samstatg, 24. Mai, 19 Uhr (Restkarten)
Sonntag, 25. Mai, 19 Uhr (Zusatztermin)
fantasT:K – 2025 - der Vorverkauf beginnt!
Junges Theaterfestival Kempten
FantasT:K, das Junge Theaterfestival Kempten, findet von 2. bis 6. Juni 2025 im Theater in Kempten statt. Unter dem Motto „überMUT“ werden 14 Stücke von Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Gruppen und Schulen präsentiert. Das Festivalprogramm, bei dem insgesamt 440 junge Theatermacher:innen mitwirken, bietet Märchen und Bilderbuchgeschichten sowie ein Mitmach-Theater für die Kleinsten, als auch jugendrelevante, gesellschaftliche und philosophische Stücke, Tanz- und Musikszenen und ein Impro-Theater für die größeren Festivalbesucher:innen.
Hinterhofkonzerte buchbar ab 2. Mai!
Darauf haben viele gewartet: Auch im Sommer 2025 bringt das Theater in Kempten seine beliebten Hinterhofkonzerte zurück! Ursprünglich als kreative Lösung während der Pandemie entstanden, haben sich die Kurz-Konzerte in privaten Gärten, Hinterhöfen und Garageneinfahrten längst zu einem sommerlichen Highlight in Kempten entwickelt.
Ab 2. Mai können Bewohner:innen des Stadtgebiets Kempten einen der insgesamt 28 Termine für die 15-minütigen Sommerkonzerte buchen. Antonia Welke, Sängerin und Darstellerin am Theater in Kempten, wird gemeinsam mit der „Kapelle Schlenz & Schränz“ zwischen dem 10. Juni und 22. Juli musikalische Akzente setzen – ob im privaten Hinterhof, Vorgarten, in der Garageneinfahrt oder auf der Terrasse. Auch öffentliche Einrichtungen wie Seniorenheime oder Krankenhäuser sind eingeladen, einen der kostenfreien Termine zu buchen.
Die Buchung ist ab 2. Mai online auf