Ulmer Zelt 2025: Der Sommer kann kommen – Zelt steht, Vorfreude steigt!
Mit Herzblut, Teamgeist und 60.000 Stunden Ehrenamt startet das Ulmer Zelt in seine 37. Spielzeit – ein Festival für alle Sinne, mitten in der Friedrichsau.
In Ulm kündigt sich der Sommer auf besondere Weise an: Das Ulmer Zelt 2025 steht in den Startlöchern. Seit einer Woche herrscht auf dem Gelände in der Friedrichsau reges Treiben. Mit beeindruckender Energie packen hier zahlreiche Ehrenamtliche an, um das Festivalgelände aufzubauen und die Voraussetzungen für sieben Wochen voller Kultur, Musik und Begegnung zu schaffen. Heute, am 28. April, können wir mit Freude berichten: Es ist zwar noch einiges zu tun, aber das Herzstück - das große Zelt - steht. Zwischen bunten Bauwagen und mobilen Bühneninstallationen wurde mit Teamgeist, Erfahrung und Leidenschaft gearbeitet. Man spürt in jeder Ecke: Hier entsteht etwas Besonderes.
Das Pressegespräch, zu dem wir heute eingeladen waren, fand inmitten dieser einzigartigen Kulisse statt. Gemeinsam zwischen bunten Zirkuswagen sitzend erfahren wir aus erster Hand was hier geboten wird. Und schon jetzt ist die besondere Atmosphäre des Ulmer Zelts greifbar: eine Mischung aus kreativer Aufbruchsstimmung, präziser Organisation und ganz viel Herzblut. Hier wird nicht einfach ein Festival vorbereitet – hier wächst ein Ort für Kultur, Gemeinschaft und gelebte Vielfalt. Der Aufbau verläuft bisher reibungslos: Zeitweise arbeiteten über 50 Helferinnen und Helfer gleichzeitig daran, Zeltmasten zu setzen, Container aufzustellen und die Infrastruktur für Gastronomie, Bühnen und Technik zu installieren. Alles im vorgesehenen Zeitrahmen – auch dank optimaler Wetterbedingungen.
Das Ulmer Zelt wäre ohne seine ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer schlicht nicht denkbar. Rund 130 engagierte Mitglieder sowie etwa 120 weitere freiwillige Unterstützerinnen und Unterstützer stemmen das Festival mit ihrer Tatkraft. Sie gestalten das Programm, betreuen Künstlerinnen und Künstler, verantworten die Technik, kümmern sich um Logistik und Ausschank, organisieren das Kinderprogramm und behalten sogar die Finanzen im Blick. Insgesamt leisten sie pro Jahr unglaubliche 60.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit – eine Zahl, die die Dimension und den Herzschlag dieses Festivals eindrucksvoll illustriert. Auch der Vorstand des Trägervereins engagiert sich rein ehrenamtlich. Es ist diese starke Gemeinschaft, die das Ulmer Zelt seit 37 Jahren trägt und prägt.
Wenn man heute zwischen den Bauwägen und dem frisch errichteten Zelt steht, spürt man, dass hier mit Liebe zum Detail gearbeitet wird. Jedes Kabel, jede Traverse, jeder Schankwagen ist Teil eines größeren Plans. Dass Ulm und die Region dieses Festival so feiern, ist kein Zufall – hier wird Kultur nicht konsumiert, sondern gelebt. Besonders beeindruckend ist die Professionalität, mit der alle Beteiligten agieren, ohne dass die Leidenschaft dabei verloren geht. Hier arbeiten keine Großkonzerne im Hintergrund – hier tragen Menschen aus Ulm und Umgebung Kultur mit eigenen Händen in ihre Stadt.
Das Programm des Ulmer Zelts 2025 ist ein wahres Feuerwerk der Vielfalt. Die Auswahl der Künstlerinnen und Künstler, kuratiert von der engagierten Programmgruppe unter Leitung von Cordula Baier, spiegelt die ganze Bandbreite musikalischer und kultureller Genres wider. Große Namen und aufstrebende Talente wechseln sich ab. Internationale Stars wie Milow, New Model Army oder The Kilkennys stehen auf dem Line-up ebenso wie spannende Newcomer und regionale Perlen. Der Eröffnungsabend am 21. Mai gehört der grandiosen Sängerin Rebekka Bakken, die mit ihrer facettenreichen Stimme von Jazz bis Pop das Zelt verzaubern wird. Am 28. Mai rockt Schmutzki die Bühne, während Deine Cousine am 5. Juni für mitreißenden Rocksound sorgt. Ami Warning bringt am 4. Juni eine unverwechselbare Mischung aus Soul, Reggae und Singer-Songwriter-Elementen nach Ulm. Fans handgemachter Musik dürfen sich auf Luca Bassanese & La Piccola Orchestra Popolare freuen, die mit italienischer Leidenschaft begeistern. Freunde elektronischer Klänge werden am 25. Juni von Grandbrothers in andere Sphären entführt.
Ergänzt wird das Hauptprogramm durch zahlreiche spannende Abende, etwa mit ABBA 99, die die goldenen Zeiten der Popgeschichte wiederaufleben lassen. Auch musikalisch anspruchsvolle Abende sind geboten, etwa mit Teresa Bergman oder Annisokay, die für modernen Metalcore stehen. Die künstlerische Qualität zieht sich wie ein roter Faden durch das Programm – sorgfältig ausgesucht, leidenschaftlich diskutiert und voller Liebe zur Musik. Es ist, wie heute treffend formuliert wurde: Das Ulmer Zelt ist wie ein gut sortierter Plattenladen – bunt, überraschend und voller Schätze.
Doch das Festival lebt nicht nur von der großen Bühne. Ein besonderes Highlight ist die Zeltlounge, die an vielen Samstagen und Sonntagen regionale Bands und Solokünstlerinnen präsentiert – bei freiem Eintritt. Über 140 Bewerbungen gingen ein, eine zehnköpfige Jury hörte sich durch die Vielfalt und wählte mit großer Sorgfalt die besten Acts aus. Hier wird an lauen Abenden und sonnigen Vormittagen eine Bühne geboten, die vom feinen Akustikset bis zum temperamentvollen Rockkonzert reicht. Besonders charmant: Die Lounge-Konzerte sind kostenfrei zugänglich und laden somit zum Entdecken ein.
Für Familien und Kinder wird das Ulmer Zelt erneut zu einem bunten Paradies. Das Kinderprogramm bietet Theateraufführungen, Clownerie, Märchenstunden, Kinderkonzerte und kreative Mitmachaktionen – liebevoll kuratiert und fast vollständig kostenfrei. Gerade in Zeiten, in denen Kulturangebote oft teuer und exklusiv sind, setzt das Ulmer Zelt ein wichtiges Zeichen: Kultur soll für alle da sein, unabhängig von Einkommen und Herkunft. Auch hier steckt viel persönliche Auswahlarbeit des Teams dahinter, das sich bei jeder Veranstaltung fragt: Was bringt Kinderaugen zum Leuchten?
Ein weiteres Highlight sind die Flohmärkte: Am 24. Mai und 14. Juni verwandelt sich die Friedrichsau in ein Paradies für Stöberfreunde. Am 19. Juni folgt der beliebte Kinderflohmarkt, bei dem kleine Verkäuferinnen und Verkäufer ihre Schätze anbieten dürfen. Diese Märkte sind längst feste Termine im Kalender vieler Ulmer Familien und tragen zur einmaligen Festivalatmosphäre bei.
Gastronomisch bleibt das Ulmer Zelt seinem bewährten Konzept treu: Leckere Vielfalt für alle Geschmäcker. Cheeers, Hexabeck, Dennete Reccia und Pacifico sorgen für herzhafte und süße Genüsse. Neu dabei ist der Caterer Loft, der das kulinarische Angebot um vegane und vegetarische Bio-Spezialitäten erweitert. Auch beim Getränkeausschank wird auf Qualität und Freundlichkeit gesetzt – betreut wird er von einem Mix aus Aushilfskräften und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die mit großem Einsatz für das Wohl der Gäste sorgen.
Dass in diesem Jahr zudem das Deutsche Musikfest zeitgleich in Ulm stattfindet, ist ein weiterer Höhepunkt. Es wird einen gemeinsamen Programmpunkt geben, und sogar die Bewirtung beim Fest wird vom bewährten Ulmer Zelt-Team ehrenamtlich unterstützt – ein starkes Zeichen für gelebtes Miteinander und Zusammenhalt.
Nach diesem Pressegespräch können wir sagen: Das Ulmer Zelt 2025 wird wieder ein Ort sein, an dem sich Musik, Kultur, Lebensfreude und Gemeinschaft auf einzigartige Weise verbinden. Wir jedenfalls wissen schon jetzt, wo wir unseren Sommer verbringen werden – zwischen Bauwägen, Lichterketten und mit einem Lied auf den Lippen im Ulmer Zelt.
Alle wichtigen Infos auf einen Blick:
Festivalzeitraum: 21. Mai bis 5. Juli 2025
Ort: Friedrichsau, Ulm (direkt am Donauufer)
Tickets:
Vorverkauf ab 2. Mai am Kartenwagen (Münsterplatz „M25“) und ab 19. Mai in der Kulturbuchhandlung Jastram
Online-Tickets auf ulmerzelt.de – als E-Ticket oder per Post
Abendkasse an Veranstaltungstagen ab 19:00 Uhr
Bezahlung: Bar oder bargeldlos (EC-/Kreditkarte, Apple Pay etc.)
Anfahrt:
Öffentliche Verkehrsmittel empfohlen (Buslinie zur Friedrichsau)
Fahrradparkplätze direkt am Gelände
Begrenzte Pkw-Parkmöglichkeiten in der Nähe
Kinderprogramm: Sonntagnachmittags kostenlos
Zeltlounge-Konzerte: Eintritt frei an vielen Samstagen und Sonntagen
Flohmärkte: 24. Mai & 14. Juni / Kinderflohmarkt am 19. Juni 2025
Newsletter und aktuelle Infos: tagesaktuell auf ulmerzelt.de