Vom stationären Handel zum Online-Erfolg
Ihr Leitfaden zur digitalen Transformation
Da das Shopping im Internet immer beliebter wird, sollten Sie diesem Trend folgen. Wie Sie schnell und einfach einen eigenen Webshop erstellen, erfahren Sie hier.
Geschäft versus Onlineshop
Natürlich haben beide Varianten ihre Vor- und Nachteile. Manche Kunden möchten lieber in einem Ladengeschäft einkaufen. Sie wünschen sich einen herzlichen Kontakt und eine persönliche Beratung von Angesicht zu Angesicht. In Modegeschäften kann die Kleidung anprobiert werden. Bei Elektronikartikeln wird von einem kompetenten und erfahrenen Verkäufer die richtige Anwendung erklärt. Das alles ist einigen Kunden wichtig – auch in der heutigen Zeit.
Es gibt allerdings immer mehr Menschen, die lieber alles im Internet erledigen. Das geht meistens schneller und lässt sich leichter in den Alltag integrieren. Man ist nicht mehr an die Öffnungszeiten der Geschäfte gebunden, sondern kann rund um die Uhr einkaufen. Das kann dank Smartphone und Tablet sogar gemütlich vom Sofa oder von unterwegs erledigt werden. Auf diese Weise wird viel Zeit gespart. Das ist in der schnelllebigen Welt sehr hilfreich und erfüllt die Bedürfnisse vieler Kunden.
In einem Onlineshop können auch Menschen einkaufen, die in ländlichen Regionen wohnen und zum nächsten Geschäft einen weiten Weg zurücklegen müssten. Kunden mit einer Mobilitätseinschränkung sind ebenfalls dankbar für die Möglichkeit, alles im Internet zu bestellen und direkt nach Hause liefern zu lassen.
Wie eröffne ich einen Onlineshop?
Je besser Sie diesen Schritt vorher planen, desto leichter wird die Umsetzung. Wir möchten Ihnen ein paar Tipps mit auf den Weg geben, damit Sie einen perfekten Start hinlegen können.
Konzept erarbeiten
Überlegen Sie sich im Vorfeld, welche Waren Sie anbieten möchten und wer zu Ihrer Zielgruppe gehört! Danach richtet sich, wie Sie Ihr Sortiment gestalten und wie der Onlineshop aussehen muss. Formulieren Sie Ihre konkreten Ziele und orientieren Sie sich daran!
Shop erstellen
Dafür würden wir Ihnen ein modernes Baukastensystem empfehlen. Es ist für Fortgeschrittene und Anfänger gleichermaßen gut geeignet, da keine Vorkenntnisse benötigt werden. Sie melden sich bei einem Anbieter an und können dann die vorhandenen Design-Vorlagen nutzen, um den Onlineshop nach Ihren Wünschen aufzubauen.
Das ist in wenigen Schritten erledigt und Sie können innerhalb von kurzer Zeit online gehen. Deshalb ist diese Variante auch ideal für Gründer, die es kaum abwarten können, mit ihren innovativen Produkten den Markt zu erobern. Oft ist es ein strategischer Vorteil, schnell zu sein und der Konkurrenz zuvorzukommen.
Unser Tipp: Hier können Sie sich darüber informieren, wie Sie selbst einen Onlineshop erstellen.
Rechtstexte einfügen
Ein Webshop muss ein Impressum haben. Für die abmahnsichere Formulierung können Sie ein praktisches Tool nutzen, das in den Baukastensystemen enthalten ist. Darüber hinaus benötigen Sie weitere Rechtstexte wie eine Datenschutzerklärung und eine Widerrufsbelehrung. Außerdem müssen Sie die Liefer- und Zahlungsbedingungen veröffentlichen. Alle Angaben sind wichtig, um als seriöser Händler erkannt zu werden und keinen Ärger mit Kunden, Konkurrenten oder Abmahnvereinen zu bekommen.
Produktkatalog aufbauen
Wenn die technischen und rechtlichen Voraussetzungen geschaffen sind, können Sie damit beginnen, Ihren Webshop mit Content zu füllen. Sie laden die Fotos und Beschreibungen von den Produkten hoch. Dabei sollten Sie auf eine hohe Qualität achten. Die Kunden ziehen Rückschlüsse von dem Niveau Ihrer Onlinepräsenz auf den Zustand Ihrer Waren. Sinnvoll ist, den Shop mithilfe von SEO-Content für Suchmaschinen zu optimieren. Wer nicht selbst die nötigen Kenntnisse hat, kann professionelle Texter und Fotografen beauftragen.
Mit sozialen Medien verknüpfen
Um Ihre Reichweite zu erhöhen und wertvolle Synergieeffekte zu nutzen, können Sie Ihren Onlineshop mit Ihrem Profil bei Facebook, Instagram und Co. verbinden. Die Präsenz in den sozialen Medien ist sehr wichtig, weil viele Menschen dort in Ihrer Freizeit unterwegs sind und sich gerne von neuen Produkten inspirieren lassen. Das ist Ihre Chance, die Interessenten gleich in Ihren Onlineshop zu locken, um ihre Kauflust auszuleben.




