Was bringen Rücken-Geradehalter?

Unsichtbare Trainer

Dieser Artikel ist nur etwas für vom Leben gebeutelte? Für Menschen, die unter der Last der Alltäglichkeiten jegliche Form verloren haben? Für unsere Rüstigen jenseits der glorreichen 60? Mit Nichten! Haltung zu bewahren ist smart und gesund. Denn mittlerweile sehen wir mehr Exemplare mit Smartphone-Buckel als Menschen mit tadellosem Rückgrat. Vor allem die Schreibtischkultur ist ein Nährboden für Haltungsschäden und muskulären Dysbalancen. Die Frage ist nur: Kann ein Geradehalter für den Rücken alles wieder gerade biegen oder hält er nur die falsche Haltung im richtigen Winkel? Sie fragen sich nun zurecht: Was ist ein Geradehalter überhaupt? Wie trage ich dieses Gerät? Und die wichtigste Frage: Hilft der sogenannte Trainer für den Rücken überhaupt? Bauch anspannen, Kinn nach oben und Schultern nach unten: Unsere Trainingseinheit beginnt.   

cropped-1693814051-bildschirmfoto-2023-09-04-um-09.53.26
Bild: stock.adobe
Was ist ein Geradehalter und wie funktioniert er? 
Getragen erinnert der Geradehalter an das Schulterpolster eines Polizisten, mit dem Waffen am Oberkörper fixiert werden. Oder an ein robustes Geschirr eines Kaninchens. Ansichtssache. Der Gurt wird tagsüber je nach Gusto unter oder über der Kleidung getragen. Mithilfe der Spannung durch die Rückenbandage soll sich laut Herstellern der Oberkörper aufrichten und so die allgemeine Körperhaltung korrigiert werden. Der Gurt verspricht Bewegungsabläufe im Alltag zu optimieren und die Haltung zu verbessern, ohne steif zu wirken. Zusätzlich verspricht der Haltungstrainer die Muskulatur mit mehr Energie zu versorgen, sowie die Sauerstoffzufuhr zu erhöhen. Käuflich zu erwerben ist der Gurt mit den Bezeichnungen Geradehalter, Haltungstrainer oder auch Rückenstabilisator - in Sportfachgeschäften als auch im Onlinehandel. Manche Hersteller werben mit der Aussage, dass für den Geradehalter kein anstrengendes und zeitaufwendiges Training von Nöten ist. Er könne jederzeit getragen werden. Zudem können, laut diversen Produzenten, die Aufwendungen für einen Personal Trainer erspart bleiben. Soviel Honig um die Schnute ist fast zu schön, um wahr zu sein. Betrachten wir den unsichtbaren Rückentrainer genauer: Wie sinnvoll ist der Stabilisator für den Rücken? Und was kann er tatsächlich bewirken?

Wofür wird ein Rückengeradehalter verwendet?
Sehen Sie sich in der Stadt ruhig einmal um. Kennen Sie den Begriff „Smartphone-Zombies“? Wer ständig auf seinem Smartphone herumtippt, hält den Kopf meist gesenkt, sodass die Nackenmuskulatur übermäßig strapaziert und die Wirbelsäule gekrümmt wird. Auch lange Stunden im Sitzen sind anstrengend, die Person sackt in sich zusammen und die Arme und Schultern befinden sich hauptsächlich vor dem Körper. In beiden Fällen neigt unser Oberkörper dazu, verstärkt nach vorne zu kippen. Auf Dauer kann es so zu schmerzhaften und folgenreichen Verspannungen, Fehlhaltungen, Rückenproblemen und generell einer muskulären Dysbalance kommen. Hier setzt angeblich der Rücken-Geradehalter an: Er verspricht eine aufrechte und gesunde Position zu wahren. Ihre Wirbelsäule soll auf diese Weise in die richtige Position gebracht und der Rücken zusätzlich stabilisiert werden. Diese Haltung soll sich positiv auf den gesamten Organismus auswirken und somit Körper und Psyche positiv beeinflussen. Dadurch können die Beschwerden gelindert, der Stoffwechsel gefördert und das Selbstbewusstsein gestärkt werden. So die Theorie.

Der Stand der Wissenschaft
Sportwissenschaftsprofis raten zur Vorsicht. Wir erinnern an all den Honig in den Mundwinkeln. Ein Schultergurt, der falsche Haltungen ohne großes Zutun korrigiert und Rückenprobleme und Nackenschmerzen in Luft auflösen soll, darf skeptisch machen. Wissenschaftliche Belege zu der Wirksamkeit solcher Haltungstrainer gibt es keine. Dies beweist wiederum jedoch nicht, dass der Geradehalter keinen positiven Effekt für einen geraden Rücken und eine bessere Haltung hat. Laut Experten sei es generell möglich, die eigene Haltung mit einem Geradehalter zu verbessern. ABER: Der Zauber liegt in der Kombination: Mit entsprechenden Kräftigungsübungen kann ein Geradehalter den Trainingserfolg unterstützen. Jedoch liegt die Vermutung nahe, dass ohne unsere körperliche Mitarbeit ein nachhaltiger und schmerzfreier Erfolg ausbleiben wird.

Darauf sollten Sie achten
Sportexperten warnen davor, den Rückentrainer als Allheilmittel gegen Nacken-, Schulter- und Rückenproblemen jeglicher Art einzusetzen. Der Gurt sollte nie länger als ein- bis zwei Stunden getragen werden – nur so lange, sodass der Körper sich nicht an die externe Halterung gewöhnen kann. Denn: Gewohnheit verhindert, dass die wichtigen und stabilisierenden Muskeln mobilisiert und gestärkt werden. Von außen in Position gebracht, müssen diese dann selbst nicht mehr arbeiten. Durch die passive „Haltungskorrektur“ werden sich die betreffenden Muskeln auf Dauer abbauen. Die Fehlhaltung kann somit sogar verstärkt werden. Muskeln werden durch zu viel Passivität geschwächt anstatt gestärkt. Und gerade die Stärkung der Muskelpartien ist wichtig, um langfristig eine gesunde und vitale Körperhaltung zu erlangen. Zwar kann der Gurt tatsächlich bereits beim ersten Tragen einen positiven Effekt auf die Haltung haben, aber nur, solange der Gurt auch getragen wird. 

Nachhaltig wachsen und lernen Muskeln nur durch aktive Kontraktion, also das Anspannen, Verkürzen oder Zusammenziehen der Muskelzelle. Möchten Sie Ihrem Körper also etwas Gutes tun und Ihren Rücken erfolgreich und langfristig stärken, dann heißt es: Hoch vom Stuhl! Bewegung!

Wichtig: Bei dauerhaften Rücken- und Nackenproblemen darf weiterhin der Gang zum Arzt oder Orthopäden Ihre erste Priorität sein. 

Welche Arten von Geradehaltern gibt es?
Je nach Art der Rückenprobleme und unterschiedlichen Schweregraden werden verschiedene Modelle aus unterschiedlichem Material und für individuelle Bereiche des Rückens angeboten. Folgende Varianten gibt es:
  • Geradehalter mit Stützgürtel,
  • Geradehalter BH und
  • Geradehalter Bandage.
Der größte Unterschied bei den unsichtbaren Helfern – oder besser gesagt: Unterstützern – liegt in ihrer Form: Elastisch und starr. 

1. Geradehalter mit Stützgürtel. Diese gehören zu der Art der starren Haltungstrainer. Sie werden meist nach Operationen empfohlen, um ein gerades Sitzen zu gewährleisten und vor Fehlhaltungen zu schützen. Angebracht werden diese Produkte am unteren Rücken. Der Gurt wird wie ein Gürtel um die Taille gebunden, kann hierbei etwas breiter konzipiert oder ein ganzes Korsett sein.

2. Geradehalter-BH. Möchten Sie nur an Ihrer Haltung arbeiten, so ist diese Variation von Geradehalter gut geeignet.  Ein Geradehalter-BH gehört zu den elastischen Haltungskorrekturen. Durch weiche und elastische Materialien ist der Tragekomfort hoch und es gibt zudem weitere Ausführungen in Form von Unterhemden, T-Shirts oder Tanktops. Ein langfristiger Effekt bei der Schmerzlinderung wird hier nicht erzielt. Sinn dieser Hilfe ist die Körperhaltung schrittweise zu verbessern. Dies geschieht, in dem die Wahrnehmung durch den Haltungstrainer aufmerksamer wird. 

3. Geradehalter-Bandage. Diese Variation von Geradehaltern ist eine Kombination der bereits zuvor genannten Hilfen. Dieser Geradehalter stabilisiert den Rücken und unterstützt bei schlechter Haltung. Dabei übt er sanften Druck aus, wodurch die Körperhaltung korrigiert werden soll. Folglich soll dadurch die Selbstwahrnehmung steigen. 

Wir wiederholen uns gern: Das Tragen von Geradehaltern ist nur in Kombination mit einem Rückentraining oder im Zuge einer Physiotherapie empfohlen. Die Modelle unterstützen den Genesungsfortschritt, heilen jedoch nicht. Das machen Ihre trainierten Muskeln. 

Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Der Geradehalter soll Ihren Rücken optimal unterstützen und gleichzeitig unbemerkbar beim Tragen sein. Achten Sie darauf, dass der Gurt nicht zu eng sitzt und an keiner Stelle scheuert. Verstellbarkeit ist eine Voraussetzung für einen optimalen Sitz, damit sich der Geradehalter an jede Körpergröße bestmöglich anpassen kann. Verschließen Sie sich anständig: Wählen Sie einen komfortablen Verschluss, beispielsweise einen Klettverschluss. Dieser bietet Ihnen genügend Spielraum bei der Einstellung. 

Obacht: Kunststoff- oder Metallknöpfe können zusätzlich unangenehmen Druck ausüben. 

Wie werden die Geradehalter getragen?
Wie oben bereits mit dem Polizisten veranschaulicht: Der Rückengeradehalter ist wie eine Weste zu tragen. Dank des gepolsterten Komfortsitzes kann die Haltungskorrektur unter der Kleidung getragen werden. Die meisten Gurte sind aus Spezialgewebe, welches hautfreundlich, atmungsaktiv und extra perforiert Schwitzen entgegenwirken kann. 

Das sollte für maximalen Tragekomfort beachtet werden
Der Geradehalter soll passgenau sein, da es sonst zu einem unangenehmen Druck an punktuellen Stellen kommen kann. Genauso sollte der Trainer beim Tragen nicht in direkten Kontakt mit der Haut treten. Als Folge könnten sich Hautausschläge oder Reibungswunden bilden. Wichtig ist das Material der Produkte. Gummi und Nylon führen zur Schweißentwicklung. Daher wird leichtes atmungsaktives Material, wie Baumwolle empfohlen. 

Wie lange sollte der Geradehalter am Tag getragen werden?
Empfohlen wird am Anfang eine Tragezeit von höchstens 20 bis 30 Minuten pro Tag. Die Dauer der Anwendung wird dann in den nächsten Wochen verlängert, sollte jedoch zwei Stunden nicht überschreiten. Ihre Rückenmuskulatur soll langsam an den Prozess herangeführt werden, sich aber niemals an die Rückenhilfe gewöhnen. Wir haben gelernt: Passivität ist Gift. Besprechen Sie die Tragedauer zudem mit Ihrem Physiotherapeuten oder Arzt. Gehen Sie diesen Weg nicht im Alleingang, da Ihre Haltung dadurch weiter geschädigt werden kann. 

Gibt es Geradehalter auf Rezept?
Sollten Ihre Beschwerden bereits über einen langen Zeitraum anhalten, kann ein Rezept für eine Haltungskorrektur ausgestellt werden. Aber: Nur in Verbindung mit effektiven und aufbauendem Rückentraining. Holen Sie sich die Einschätzung eines versierten Orthopäden ein. 

Mögliche Kosten
Die unsichtbaren Rückenhelfer gibt es in Preisklassen von ungefähr 13 bis 40 Euro. Tipp: Wer billig kauft, kauft zweimal. Achten Sie auf das Material. Baumwolle ist hier König, Polyester der Laufbursche. 

Bewegungsübungen 
Damit Sie immer schön in Bewegung bleiben, haben wir hier zwei kleine, aber wirkungsvolle Übungen für Sie ausgepackt. Am besten machen Sie direkt beim Lesen mit. Schulterkreisen: Kreisen Sie Ihre Schultern – rückwärts! Wenn Sie mögen, nehmen Sie die Ellenbogen mit. Oder lassen Sie die Arme an den Körperseiten hängen. Mit dieser Übung werden Muskeln im Oberkörper mobilisiert. Dabei gehen Ihre Schultern in die Position, in der sie sein müssten. Arme strecken - „Äpfel pflücken“: Um die Brust- und Rückenmuskulatur zu dehnen und zu lockern, greifen Sie stehend mit ihren Händen abwechselnd in die Höhe. Idealerweise sieht es so aus, als würden Sie pralle, satte Äpfel pflücken. Versuchen Sie nach und nach immer ein Stückchen höher zu gelangen. Die besten Äpfel hängen oben.

Alternativen zu Geradehaltern

1. Gezieltes Training. Bewegung. Training. Und Training. Bewegung geht vor Gadgets. Mit muskulären Aufbauübungen können betroffene Muskelgruppen gestärkt werden. 

2. Veränderungen am Arbeitsplatz. Wer stundenlang auf seinen vier Buchstaben sitzt, kann sich einen Gymnastikball schnappen und seinen Allerwertesten bei der Bildschirmarbeit darauf platzieren. Wer das nicht möchte, achte bitte auf einen ergonomischem Bürostuhl mit Armlehnen. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch, um diesen an Ihre Größe anzupassen ist ebenfalls eine Möglichkeit, Ihre Haltung zu verbessern. 

FAZIT:
Der Rückengeradehalter ist kein Zaubermittel, mit dem über Jahre trainierte Haltungsschäden ohne jegliches Zutun in Luft aufgelöst werden. Doch er kann als unterstützende Maßnahme eingesetzt werden, beispielsweise nach Operationen oder Unfällen. Auch bei langwierigen Rückenschmerzen kann die Haltungshilfe eine unterstützende Maßnahme in Kombination zu einem Rücktraining sein. Wichtig hierbei ist, dass die Muskeln sich nicht an die Hilfe gewöhnen, da diese sonst Ihren Dienst einstellen und dem Geradehalter die Arbeit überlassen. Haltungsschäden werden auf diese Art exzellent verschlimmert. Die unsichtbaren Unterstützer sollen am besten in ärztlicher Absprache und muskulären Training zum Einsatz kommen. Achten Sie gern auf eine gute Qualität und sparen Sie nicht am Material. Und: Wie viele Äpfel haben Sie gepflückt? |Text: Stefanie Steinbach