Zweckverband Wohnungsbau des Landkreises Günzburg schafft 24 Wohnungen in Offingen

cropped-1763647560-2025-0389zweckverband-wohnugnsbau--projekt-in-offingen-mit-24-wohnungen-fertiggestelltp014554382
Bild: Angela Brenner / Landratsamt Günzburg
Der Zweckverband Wohnungsbau des Landkreises Günzburg hat sein nächstes Wohnungsbauprojekt in Offingen fertiggestellt. Im Offinger Neubaugebiet sind drei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 24 Wohnungen entstanden, die ab Januar 2026 bezugsfertig sein werden. Die Wohnungen haben eine Größe von 52 bis 102 Quadratmetern und sind barrierefrei konzipiert, sodass sie für Alleinstehende, Paare und kleine Familien gleichermaßen geeignet sind.

„Mit diesem Projekt schaffen wir bezahlbaren Wohnraum vor Ort“, sagt Landrat Hans Reichhart. „Es geht nicht nur darum, neue Wohnungen zu bauen, diese müssen auch bezahlbar sein – für Familien, Singles und ältere Menschen.“

Die Bauarbeiten wurden von der Firma Bendl ausgeführt; die Investitionssumme beträgt rund zehn Millionen Euro. Die Finanzierung erfolgte über das Kommunale Wohnraumförderprogramm (KommWFP) in Zusammenarbeit mit der BayernLabo: Rund zehn Prozent der Gesamtkosten wurden als Eigenmittel eingebracht, 60 Prozent über ein zinsgünstiges Darlehen der BayernLabo finanziert und 30 Prozent als Zuschuss durch den Freistaat Bayern gewährt.

„Als eine der Mitgliedsgemeinden des Zweckverbands freuen wir uns sehr über die neuen Wohnungen“, erklärt Bürgermeister Thomas Wörz. „Sie bieten insbesondere Beschäftigten in sozialen und öffentlichen Berufen eine gute Perspektive, in Offingen wohnen und arbeiten zu können.“

„Es ist schwer, bezahlbaren Wohnraum zu finden", sagt Geschäftsführer des Zweckverbands Michael Lichtblau. Deshalb wurde der Zweckverband 2022 gemeinsam vom Landkreis, der Stadt Leipheim, der Gemeinde Bubesheim sowie den Märkten Offingen und Burtenbach ins Leben gerufen. Von den Wohnungen, die der Zweckverband kauft, sollen vorrangig Personen der Grundversorgung profitieren, wie etwa Erzieherinnen, Pflege- oder Reinigungskräfte, aber auch Menschen, die bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten.