erdgas schwaben: 1. Stromtankstelle in Nördlingen eingeweiht

Zukunftsweisendes Projekt

Hermann Faul, Oberbürgermeister von Nördlingen, hat gemeinsam mit Klaus-Peter Dietmayer, Geschäftsführer erdgas schwaben, die erste Schnell-Ladesäule in Nördlingen für Elektroautos in Betrieb genommen. Sie steht in günstiger Lage für Besucher der Altstadt unmittelbar vor der Stadtmauer an der Betriebsstelle von erdgas schwaben im Bleichgraben 3. Die öffentliche Stromtankstelle bietet zwei Ladepunkte vom Mennekes Typ 2, der sich als Standard in Europa durchgesetzt hat.

„Für Nördlingen bedeutet dieses Projekt einen großen Schritt in Richtung Zukunft. Wir schaffen so in der Stadt noch mehr Lebensqualität“, sagte Oberbürgermeister Faul. „Elektroautos fahren leise und emissionsfrei, das entlastet die Menschen, die in der Altstadt leben, arbeiten und wohnen. Ich freue mich deshalb sehr, dass Nördlingen hier mit erdgas schwaben eng zusammenarbeitet.
Anzeige
Für mehr Klimaschutz und moderne Stadtentwicklung.“ 

Strom aus 100 Prozent Wasserkraft 
Die Stromtankstelle von erdgas schwaben im Bleichgraben ist die erste in Nördlingen. Sie wird mit Strom aus 100 Prozent Wasserkraft beliefert und eröffnet für Nördlingen die Zukunft der Elektromobilität. Die beiden Ladepunkte haben eine Leistung von jeweils 11 Kilowatt (kW). Das bedeutet einmal volltanken, während wir einkaufen oder beim Zahnarzt im Wartezimmer sitzen. 

Wichtiger Beitrag zur Energiewende 
„Dem Fahren mit Strom gehört die Zukunft“, sagte Klaus-Peter Dietmayer, Geschäftsführer erdgas schwaben. „Dass die Kunden an unseren Ladesäulen Strom aus 100 Prozent Wasserkraft tanken, trägt ebenfalls zu Umwelt- und Klimaschutz bei. Wir leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Das haben auch die Kommunen erkannt. Wir haben Anfragen aus Gemeinden in ganz Schwaben.“